WEGA: Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung

WEGA Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung

Im Polizeidienst in Österreich gibt es viele verschiedene Einsatzgruppen, wozu unter anderem auch die WEGA (Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung gehört. Die Einsatzeinheit WEGA ist eine Sondereinheit der österreichischen Polizei in der Bundeshauptstadt Wien. Sie ist die älteste polizeiliche Sondereinheit Österreichs und der Landespolizeidirektion Wien, genauer der Abteilung für Sondereinheiten (ASE), unterstellt. In erster Linie wird die WEGA bei Einsätzen mit erhöhtem Gefährdungsgrad angefordert. Aber was genau macht die WEGA so besonders? Welche Voraussetzungen gibt es und welche Aufgaben hat überhaupt die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung? Wichtige Fakten haben wir hier zusammengetragen.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

2 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

3 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

4 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

6 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

7 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

11 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

12 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

15 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

16 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

20 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

21 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

22 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

24 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

25 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

26 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

27 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

30 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

32 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

33 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

35 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „extrovertiert”?

36 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

37 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

43 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

44 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

WEGA Auftrag und Aufgabengebiet

Die WEGA ist eine operative und keine ermittelnde Einheit der Polizei in der Bundeshauptstadt Wien. Sie ist der Abteilung für Sondereinheiten untergeordnet, die kurz auch ASE bezeichnet wird. Die WEGA ist operativ tätig und kommt bei Einsätzen mit erhöhtem Gefährdungspotential zum Einsatz, die eine besondere Ausbildung und unter Umständen auch eine spezielle Ausrüstung erfordert. Das Aufgabengebiet der WEGA umfasst folgende Einsatzbereiche:

  • verbarrikadierte Personen
  • Selbstmörder
  • Razzien und Durchsuchungen, bei denen mit Widerstand gerechnet wird
  • risikoreiche Verhaftungen
  • andere Einsätze, bei denen mit Widerstand gerechnet werden muss
  • Einsätze, die Beamte mit Seiltechnikausbildung erfordern
  • Einsätze, die Beamte mit Polizeitaucherausbildung erfordern
  • Auflösung von Hausbesetzungen
  • Greiftruppeinsätze im Rahmen des GSOD
  • Objektschutz von besonders gefährdeten Einrichtungen

Auch bei Fußballspielen, bei denen mit Gewaltausschreitungen zu rechnen ist, kommt die WEGA zum Einsatz. Die entsprechenden Beamten sollen während der Einsätze beispielsweise bei einem Fußballspiel gewalttätige Fans erkennen und in Gewahrsam nehmen. Um Mitglied der WEGA zu werden, musst du zunächst die Grundausbildung durchlaufen und einige Jahre im Polizeidienst sein.

WEGA Aufnahmetest und Ausbildung

Um Mitglied der WEGA zu werden, musst du zunächst die Grundausbildung durchlaufen und einige Jahre im Polizeidienst verrichten. Des Weiteren ist für die Aufnahme in die WEGA ein Auswahlverfahren zu bestehen. Der Aufnahmetest für die Sondereinheit WEGA umfasst folgende Auswahltests:

  • 3.000 Meter Lauftest
  • Schießtest mit der Glock 17
  • 6er-Test“ (Klimmzüge, Standweitsprung, Kastenboomeranglauf, Sit-ups, Treppensteigtest und Liegestütze)
  • Taktikparcours unter physischem und psychischem Stress

Der Taktikparcours muss in 20,5 Sekunden absolviert werden. Im Anschluss daran muss zudem eine rund 50 Kilogramm schwere Puppe aus einer Gefahrenzone gerettet werden. Des Weiteren müssen die Bewerber ein psychologisches Auswahlverfahren, bei dem Werthaltungen, emotionale Stabilität, Teamfähigkeit und Motivation überprüft werden, durchlaufen. Sollten alle Tests erfolgreich abgeschlossen werden, erfolgt die Reihung der Bewerber nach Ergebnissen. Anhand der Rangliste werden die Bewerber anschließend zum sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL) geladen.

WEGA Ausbildungsinhalte

Im sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang werden die bereits in der Polizeigrundausbildung erworbenen Schieß-, Taktik- und Selbstverteidigungsfertigkeiten noch intensiver geschult und erweitert. Mit Abschluss des Basisausbildungslehrgang werden die neuen Angehörigen der Sondereinheit in die sechs vorhandenen Kompanien aufgeteilt und können sich im Anschluss für folgende Sonderausbildungen bewerben:

  • Seiltechnik
  • Medic
  • Personenschutz
  • Einsatztauchen
  • Sicherungsschütze
  • Techniker
  • Problemabschiebungen auf dem Luftweg sowie Sonderwagen- bzw. Wasserwerferfahrer

Hast du dich für eine der Richtungen entschieden, musst du eine weitere Sonderausbildung absolvieren. Es gibt viele verschiedene Sonderausbildungen bei der WEGA, die du gerne absolvieren kannst. So kannst du je nach Sonderausbildung beispielsweise als Taucher oder Personenschützer eingesetzt werden.

WEGA Ausrüstung

Natürlich gibt es auch eine bestimmte Ausrüstung für die Beamten der Wiener Einsatzgruppe Alarmbereitschaft. Neben der Uniform, Schutzwesten und Helmen gehört zur Ausrüstung eines WEGA Beamten auch die Standardprimärwaffe (Pistole mit Laser-Lichtmodul). Es handelt sich normalerweise um die Glock 17. Im Überwachungsdienst und Sektorstreifendienst haben die Beamten auch eine Langwaffe mit dabei. Weitere Ausrüstung gibt es im Einsatzfahrzeug, wozu beispielsweise Pistolen für Tränengas und Elektropuls gehören. Pfeffersprays, Schlagstöcke und Handschellen gehören ebenfalls zum Standardequipment im Fahrzeug. Von einfachen Zivilfahrzeugen bis hin zu Sonderwagen, die gepanzert und möglicherweise auch mit Wasserwerfern versehen sind, gibt es die unterschiedlichsten Einsatzfahrzeuge. Letztendlich hängt es auch von dem Einsatz ab, wie das Equipment gestaltet ist. Soll beispielsweise eine Tür gewaltsam geöffnet werden, sind Motorsägen oder hydraulische Spreizgeräte mit von der Partie. Ganz typisch für die Beamten ist übrigens die Kopfbedeckung. Das ist ein rotes Barett.

Fazit: Sondereinheit mit erhöhtem Gefahrenpotential!

Bei der WEGA handelt es sich um keine ganz normale Polizeieinheit. In der Wiener Einsatzgruppe Alarmbereitschaft haben alle Beamten eine bestimmte Ausbildung absolviert, um zu speziellen Einsätzen zum Einsatz kommen zu können. Von Tauchern über Personenschützer ist alles möglich. Aufgrund des erhöhten Gefährdungspotentials und vieler weitere Zulagen fällt das Gehalt der WEGA entsprechend hoch aus. Entscheidest du dich für die WEGA, musst du dir darüber im Klaren sein, dass immer ein gewisses Gefahrenpotential bei den Einsätzen vorhanden ist.

 

Bewertung abgeben
[Gesamt: 23 Durchschnitt: 4.8]
  • AdobeStock/BJFF