Psychologische Eignungsdiagnostik: Computertest

Psychologische Eignungsdiagnostik Computertest Polizei Österreich

Bei der Polizei Österreich müssen alle Bewerberinnen und Bewerber ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen, welches an zwei Tagen durchgeführt wird. Zu diesem gehört auch die psychologische Eignungsdiagnostik, die als Computertest am ersten Auswahltag durchgeführt wird. Beim Computertest werden unter anderem deine kognitiven Fähigkeiten festgestellt sowie deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse abgeprüft. Was genau eine psychologische Eignungsdiagnostik ist, was es zu beachten gibt und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst, zeigen wir dir auf dieser Seite.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

4 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

11 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

13 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

15 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

16 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

18 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

19 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

20 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

23 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

24 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

28 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

32 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

33 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

34 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

35 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

39 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

40 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

44 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Prüfungsinhalte im Computertest

Die praxisorientierte Prozessnorm DIN 33430 bestimmt die psychologische Eignungsdiagnostik. Qualitätskriterien für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung sind in dieser Norm formuliert. Die Prüfungsinhalte im Computertest sind bundesweit einheitlich und umfassen unterschiedliche Aufgabengruppen wie z. B.:

  • einen Rechtschreib- und Grammatiktest
  • kognitive Fähigkeitstests
  • Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren

Für die psychologische Eignungsdiagnostik gibt es bestimmte Mindestkriterien, die du beim Computertest erfüllen musst. Mindestanforderungen gibt es sowohl im Bereich des kognitiven Leistungstests als auch im Bereich Rechtschreibung und Grammatik.

1. Rechtschreib- und Grammatiktest

Im Polizeiberuf steht Kommunikation ganz oben auf der Prioritätenliste, ganz egal, ob es sich dabei um Zeugenbefragungen, Protokolle verfassen, mit Kollegen absprechen oder das grundlegende Verständnis von Vorschriften und Gesetzen handelt. Die Amtssprache Deutsch musst du einwandfrei beherrschen und verstehen. Im ersten Teil des Computertests werden daher deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse überprüft. Im Rahmen der psychologischen Eignungsdiagnostik musst du hier am Computer verschiedene Aufgaben zur Überprüfung deiner Deutschkenntnisse absolvieren.

Aufgaben und Testfelder:

  • Groß- und Kleinschreibung
  • Satzbau und Artikel bestimmen
  • Wörter ergänzen (Präpositionen, Pronomen etc.)
  • Fälle und Verben konjugieren

2. Kognitiver Fähigkeitstest

Zahlenreihen vervollständigen, Wortanalogien finden, Fehler suchen etc. gehören zu den klassischen Logiktests. Um deine visuelle Auffassungsgabe zu testen, musst du beispielsweise zusammengehörende Puzzleteile erkennen, gespiegelte Figuren identifizieren oder Würfelaufgaben lösen. Der zweite Teil des Computertests prüft deine kognitiven Fähigkeiten. Dazu musst du Aufgaben zum logischen, nummerischen und visuellen Denken im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Hier kommt es vor allem auf deine Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit an.

Aufgaben und Testfelder:

  • Zahlenreihen, Wortanalogien, Matrizen und Figuren zusammensetzen
  • Textverständnis (Fragen beantworten)
  • Merkfähigkeit (Angaben einprägen)
  • Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit (Konzentrationstest am Computer)
  • Perspektiven erkennen (Würfelaufgaben, Figuren drehen)

Psychologische Eignungsdiagnostik nicht bestanden, wann darf ich den Computertest wiederholen?

Damit du die psychologische Eignungsdiagnostik am Computer mit einem positiven Ergebnis abschließen kannst, musst du in jedem Testbereich bestimmte Mindestkriterien schaffen. Erreichst du die Mindestanforderungen nicht, erfolgt eine automatische Rückmeldung am PC. Du scheidest in dem Fall direkt aus dem Auswahlverfahren aus. Absolvierst du den Computertest positiv, geht es im nächsten Zuge direkt zu dem Persönlichkeitsfragebogen in dem klinisch-psychiatrischen Testverfahren über. 

Solltest du in der psychologischen Eignungsdiagnostik nicht in allen Testbereichen die Mindestkriterien erreichen, besteht die Möglichkeit, jene Teilbereiche einmalig nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sowohl die psychologische Eignungsdiagnostik als auch das klinisch-psychiatrische Verfahren werden am Computer absolviert.

Je nach Testbereich musst du die Antworten entweder im Multiple-Choice-Verfahren lösen oder über ein Textfeld eingeben. 

Ein Diktat muss im Rahmen der Computertestung nicht geschrieben werden. Die Überprüfung deiner Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse erfolgt mit unterschiedlichen Aufgaben im Multiple-Choice-Format. 

Grundsätzlich wird keine Mathematik mehr im Aufnahmetest geprüft. Es wird jedoch die Beherrschung der Grundrechnungsarten vorausgesetzt.

Nur wenn du die geforderten Mindestkriterien in jedem Testabschnitt erreichst, wirst du auch dementsprechend deiner erreichten Punkte in die Reihung aufgenommen und an Hand des erzielten Gesamtpunktewerts in ein Ranking gebracht. Damit du für eine Aufnahme in Frage kommst, musst du unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sein.

Stelle dich darauf ein, dass die psychologische Eignungsdiagnostik (Computertestung) zwei bis drei Stunden dauern wird.

Vorbereitung auf den Computertest

Je mehr Punkte du im Computertest erreichst, desto größer wird die Chance auf eine Einladung zum zweiten Auswahltag, wo die ärztliche Untersuchung und das Aufnahmegespräch stattfinden. Die Testvorbereitung auf die oben genannten Prüfungsinhalte ist essenziell und du solltest einen angemessenen Zeitraum einplanen, der sich an deinem jetzigen Kenntnisstand orientiert. Wir empfehlen eine Vorbereitungszeit von mindestens 2 Monaten.
Bewertung abgeben
[Gesamt: 15 Durchschnitt: 4.9]
  • shutterstock.com/NDAB Creativity