Bei der Polizei Österreich müssen alle Bewerberinnen und Bewerber ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen, welches an drei Tagen durchgeführt wird. Zu diesem gehört auch die psychologische Eignungsdiagnostik, die als Computertest am ersten Auswahltag durchgeführt wird. Beim Computertest werden unter anderem deine kognitiven Fähigkeiten festgestellt sowie deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse abgeprüft. Was genau eine psychologische Eignungsdiagnostik ist, was es zu beachten gibt und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst, zeigen wir dir auf dieser Seite.
Prüfungsinhalte im Computertest
Die praxisorientierte Prozessnorm DIN 33430 bestimmt die psychologische Eignungsdiagnostik. Qualitätskriterien für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung sind in dieser Norm formuliert. Die Prüfungsinhalte im Computertest sind bundesweit einheitlich und umfassen unterschiedliche Aufgabengruppen wie bspw.
- einen Rechtschreib- und Grammatiktest,
- kognitive Fähigkeitstests und
- Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren.
Für die psychologische Eignungsdiagnostik gibt es bestimmte Mindestkriterien, die du beim Computertest erfüllen musst. Mindestanforderungen gibt es sowohl im Bereich des kognitiven Leistungstests als auch im Bereich Rechtschreibung und Grammatik.
1. Rechtschreib- und Grammatiktest
Im ersten Teil des Computertests der Polizei werden deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse überprüft. Im Rahmen der psychologischen Eignungsdiagnostik musst du am Computer verschiedene Aufgaben zur Überprüfung deiner Deutschkenntnisse absolvieren.
Aufgaben und Testfelder:
- Groß- und Kleinschreibung
- Satzbau und Artikel bestimmen
- Wörter ergänzen (Präpositionen, Pronomen)
- Fälle und Verben konjugieren
2. Kognitiver Fähigkeitstest
Der zweite Teil des Computertests prüft deine kognitiven Fähigkeiten. Dazu musst du Aufgaben zum logischen, nummerischen und visuellen Denken im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Hier kommt es vor allem auf deine Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit an.
Aufgaben und Testfelder:
- Zahlenreihen, Wortanalogien, Matrizen, Fehlersuche, räumliches Vorstellungsvermögen, Zusammenhänge erkennen, klassische Würfelaufgaben ect.
- Verständnis, Orientierung und Merkfähigkeit (z. B. Datenblatt wird später abgefragt)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Testteil wird am Computer abgeprüft?
Sowohl die psychologische Eignungsdiagnostik als auch das klinisch-psychiatrische Verfahren werden am Computer absolviert.
Ist ein Diktat Teil des Auswahlverfahrens?
Ein Diktat ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens. Die Überprüfung deiner Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse erfolgt mit unterschiedlichen Aufgaben im Multiple-Choice-Format.
Wie werden mathematische Kenntnisse im Auswahlverfahren geprüft?
Grundsätzlich wird keine Mathematik mehr im Auswahlverfahren geprüft. Es wird jedoch die Beherrschung der Grundrechnungsarten vorausgesetzt.
Kann ich den Aufnahmetest auch mit „sehr wenigen“ Punkten bestehen?
Nur wenn du die geforderten Mindestkriterien in jedem Testabschnitt erreichst, wirst du auch dementsprechend deiner erreichten Punkte in die Reihung aufgenommen und an Hand des erzielten Gesamtpunktewerts in ein Ranking gebracht. Damit du für eine Aufnahme in Frage kommst, musst du unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sein.
Was passiert, wenn die Mindestanforderungen nicht erzielt werden?
Wenn du im Bereich Rechtschreibung- und Grammatik die Mindestkriterien nicht erzielt hast, kannst du den Test innerhalb von 12 Monaten wiederholen, frühestens aber nach 6 Monaten nach der ersten Absolvierung. Auch wenn du diesen Testabschnitt nicht direkt bestehst, kannst du nächsten Testabschnitt, der psychologischen Eignungsdiagnostik, übergehen.
Erreichst du allerdings im kognitiven Fähigkeitstest die Mindestanforderungen nicht, gibt es für dich eine automatische Rückmeldung am PC. Du scheidest in dem Fall direkt aus dem Auswahlverfahren aus. Außerdem bist du ein Jahr für das Aufnahmeverfahren gesperrt. Nach der Jahresfrist kannst du erneut am Aufnahmetest der Polizei Österreich teilnehmen. Absolvierst du den kognitiven Leistungstest positiv, geht es im nächsten Zuge direkt zu dem Persönlichkeitsfragebogen in dem klinisch-psychiatrischen Testverfahren über.
Vorbereitung auf den Computertest
Je mehr Punkte du im Computertest erreichst, desto größer wird die Chance auf eine Einladung zum nächsten Testabschnitt und somit auf einen Ausbildungsplatz. Die Testvorbereitung auf die oben genannten Prüfungsinhalte ist essenziell und du solltest einen angemessenen Zeitraum einplanen, der sich an deinem jetzigen Kenntnisstand orientiert.
- shutterstock.com/NDAB Creativity