Karriere bei der Polizei Österreich

Polizei Karriere Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

2 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

4 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

6 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

7 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

8 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

9 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

10 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

11 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

12 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

17 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

18 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

19 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

20 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

22 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

24 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

25 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

29 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

31 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „extrovertiert”?

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

33 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

36 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

38 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

39 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

41 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

43 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Polizeikarriere in Österreich starten

Es sprechen viele gute Argumente dafür, die eigene Karriere bei der Polizei in Österreich zu starten. Eines davon ist sicherlich die vielfältigen Aufgabenbereiche und die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder bei der österreichischen Polizei. Obwohl die Uniform bzw. der Arbeitgeber alle Kräfte vereint, sind die Aufgabenbereiche in vielen Fällen denkbar verschieden. Wir zeigen dir im Folgenden einmal genau, welche Karrieremöglichkeiten die Polizei in Österreich nach der Grundausbildung bietet.

Die Polizei in Österreich

Genau wie in anderen Ländern, sorgt die Polizei in Österreich dafür, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen und in ihren Wohnungen jederzeit sicher fühlen können. Die Grundaufgaben der Polizei liegen dabei im Helfen, dem Schützen, dem Ermitteln und dem Vertreten des Rechts. Um dies möglichst erfolgreich umzusetzen, ist die Polizei flächendeckend im ganzen Land vertreten – zum Beispiel in Wien. Hier findet sich nicht nur die Polizeischule Wien, sondern insgesamt auch rund 3.000 Polizisten in 14 Stadtpolizeikommanden mit insgesamt mehr als 80 Polizeiinspektionen. Ähnlich stark vertreten ist die Polizei auch in anderen Städten und Bezirken. Und dabei werden jeweils unterschiedliche Möglichkeiten für deine Karriere zur Verfügung gestellt.

Die Tätigkeitsfelder der Polizei Österreich

Bei der Polizei in Österreich warten verschiedene Tätigkeitsfelder, mit denen du im Laufe deiner Karriere den Dingen nachgehen kannst, die dich beruflich am stärksten interessieren. Den Anfang aller Karrieren bildet dabei der sogenannte Streifendienst. Hierbei handelt es sich um eine Art Grunddienst, die von jedem Polizisten und jeder Polizistin durchlaufen werden muss. Konkret wird dir hier das notwendige Handwerkszeug in der Praxis beigebracht, welches du für den weiteren Verlauf deiner Karriere auf jeden Fall benötigst. Konfrontiert wirst du im Streifendienst mit Sachverhalten aller Art. Dazu gehören Fahndungen, Verkehrsdelikte, Gewaltdelikte, Diebstahl und ähnliches. Geschaffen wird durch diese Tätigkeiten die Grundlage dafür, um sich für andere polizeiliche Aufgaben zu qualifizieren. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Bereitschaftseinheit
  • Landesverkehrsabteilung (LVA)
  • Diensthundeführer in der Diensthundeabteilung
  • Kriminalpolizei
  • PUMA
  • EKO COBRA/DSE
  • WEGA (nur in Wien)

Bereitschaftseinheit

Die Bereitschaftseinheit unterstützt andere Einheiten zum Beispiel bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch sind die Polzisten und Polizistinnen im Bereitschaftsdienst auf Streife rund um die öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs. Angehörig ist dem Bereitschaftsdienst eine feste Anzahl von Polizisten. Alle sechs Monate kommen weitere Bedienstete im Wechsel dazu.

Landesverkehrsabteilung

Im gesamten Land sorgt die Landesverkehrsabteilung des jeweiligen Bundeslandes dafür, dass sich die Verkehrsteilnehmer an die Regeln im Straßenverkehr halten. Ebenso ist die Abteilung auch dafür zuständig, um Probleme wie Staus im Straßenverkehr zu verhindern. Speziell die Motorradpolizisten dieser Einheit werden zudem bei Staatsbesuchen oder vergleichbaren Anlässen eingesetzt. Zugehörig sind zudem in einigen Städten, wie in Wien, auch Polizeiboote, mit denen zum Beispiel Verdächtige auf dem Wasserweg verfolgt werden.

Diensthundeführer in der Diensthundeabteilung

Beliebt ist bei vielen Beamten die Arbeit als Diensthundeführer in der Diensthundeabteilung. Hier bist du mit einem vierbeinigen Partner unterwegs und unterstützt andere Einheiten zum Beispiel bei der Suche nach gefährlichen Tätern. Darüber hinaus kommen die Diensthunde auch bei der Suche nach Sprengstoff, Drogen oder Bargeld zum Einsatz.

Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei ermittelt in schweren Fällen, zu denen zum Beispiel Mord, Raub, Einbruch oder Betrugsfälle gehören. Aber auch die Arbeit als Brandermittler oder der Kampf gegen den Suchtmittelhandel können in den Arbeitsbereich der Kriminalpolizei und dir als Kriminalpolizist fallen.

PUMA

Die PUMA ist die Abteilung für Fremdenpolizei und Anhaltevollzug der österreichischen Polizei. Diese kontrolliert zum Beispiel an Staatsgrenzen den Eisenbahnverkehr oder übernimmt in Wien die Betreuung und Bewachung von Häftlingen.

EKO COBRA/DSE

Besondere Einsatzbereiche werden bei der Polizei von den Spezialeinheiten abgedeckt. Hierzu gehört zum Beispiel das EKO COBRA/DSE, welche unter anderem bei Geiselnahmen oder besonderen Gefährdungslagen anrückt. Um hier Karriere machen zu können, musst du aber ein erneutes Auswahlverfahren durchlaufen und zudem mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen können.

WEGA

Die WEGA ist ausschließlich in Wien aktiv und wird als Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung bezeichnet. Diese unterstützt die Polizeiinspektionen und das Landeskriminalamt bei heiklen Einsätzen.

Fazit: Die Polizei bietet viele Möglichkeiten für eine Karriere

Bei der österreichischen Polizei hast du für deine spätere Karriere nach der Grundausbildung zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Hand. Du kannst zum Beispiel im Bereich der Verkehrsüberwachung in deinem Bundesland aktiv werden, als Kriminalbeamter bzw. Ermittler arbeiten oder dich als Drogenfahnder dem Kampf gegen die Betäubungsmittel widmend. Zusätzlich dazu kannst du bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation sogar in die Spezialeinheiten der Polizei aufgenommen werden. Anders gesagt: Wie deine Karriere verläuft, hast du selbst in der Hand!

Bewertung abgeben
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 5]
  • AdobeStock/forma82