Flugpolizei Österreich

Flugpolizei Österreich

Die Flugpolizei Österreich spielt eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im österreichischen Luftraum. Als integraler Bestandteil des Bundesministeriums für Inneres, zeichnet sie sich durch ihre Vielseitigkeit und Fachkompetenz in der Luftfahrt aus. Die Flugpolizei ist mit einer Flotte von hochmodernen Hubschraubern ausgestattet, die für eine breite Palette von Aufgaben, von der Verbrechensbekämpfung bis zum Katastrophenschutz, eingesetzt werden.

Bild: shutterstock.com/Photofex_AUT

Voraussetzungen für eine Karriere bei der Flugpolizei

Um Teil der Flugpolizei Österreich zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die abgeschlossene Polizeigrundausbildung sowie eine mindestens zweijährige Außendiensterfahrung. Zudem ist eine ausgezeichnete physische und psychische Verfassung unerlässlich, da der Beruf große Anforderungen an die Bewerber stellt. Karrieremöglichkeiten in der Flugpolizei sind vielfältig und reichen von der Ausbildung zum Polizeihubschrauberpiloten bis hin zu Spezialisierungen in technischen oder logistischen Bereichen der Luftfahrt.

Das Auswahlverfahren für Piloten

Das Auswahlverfahren für angehende Piloten der Flugpolizei ist ein umfangreicher Prozess, in dem die Bewerbenden durch eine Reihe von Prüfungen gehen, die darauf abzielen, ihre psychologische und physische Eignung für den anspruchsvollen Dienst zu bewerten. Im Zentrum steht die psychologische Eignungsdiagnostik, eine tiefgehende Untersuchung, die nicht nur die mentalen Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis, räumliches sowie numerisches Verständnis auf den Prüfstand stellt, sondern auch Persönlichkeitsmerkmale wie Risikoeinschätzung und Stressresistenz bewertet. Darüber hinaus beinhaltet das Verfahren eine gründliche medizinische Untersuchung, ein kritisches Interviewverfahren (Hearing) und die Beurteilung der sensomotorischen Geschicklichkeit, um sicherzustellen, dass die Kandidaten die vielfältigen und dynamischen Herausforderungen des Flugpolizeialltags meistern können.

Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich

Die Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich ist anspruchsvoll und umfasst spezifische Schulungen in den Bereichen Luftfahrt, Navigation und Sicherheitsverfahren. Sie enthält sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Angehende Flugpolizisten erlernen hier alles, was sie über das Fliegen, die Handhabung von Hubschraubern und die Durchführung von Luftoperationen wissen müssen.

Erste Phase: Grundausbildung und Spezialisierung

Der Startschuss für die Karriere als Hubschrauberpilot bei der Flugpolizei fällt mit dem Beginn der Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten, die zusätzlich eine Nachtsichtflugberechtigung beinhaltet. Diese Ausbildungsphase dauert, je nach vorherigen Kenntnissen, zwischen 12 und 18 Monaten und beinhaltet 350 Stunden Theorie in 13 verschiedenen Fachbereichen sowie 150 Stunden praktische Flugerfahrung. Nach Abschluss dieser Grundausbildung erhalten die Anwärter die Musterberechtigung für den Airbus H135 und durchlaufen spezialisierte Trainings für Außenlandungen und Operationen im Hochgebirge. Diese speziellen Kurse bereiten die Pilotinnen und Piloten darauf vor, unter extremen Bedingungen wie schlechtem Wetter oder in großer Höhe sicher zu agieren. Die fliegenden Einsatzkräfte müssen für alle Eventualitäten gewappnet sein, um auch in schwierigsten Situationen kontrolliert und sicher handeln zu können.

Zweite Phase: Einsatzvorbereitung und kontinuierliches Lernen

Im Anschluss an die spezialisierten Kurse folgt eine intensive Supervisions-Schulung, die die zukünftigen Piloten auf den realen Einsatzbetrieb vorbereitet. Diese Phase umfasst Trainingseinheiten im Flugsimulator sowie praktische Übungsflüge unter Einsatz von Nachtsichttechnologie, um die Handhabung des Hubschraubers in der Dunkelheit zu perfektionieren. Nach rund zwei Jahren intensiver Ausbildung werden die Polizeibeamten dann ihren Einsatzstellen zugeteilt, wo sie tagsüber als verantwortliche Piloten (Pilot in Command) und nachts als Co-Piloten eingesetzt werden. Die Ausbildung endet jedoch nicht mit der Zuweisung zu einer Flugeinsatzstelle. Mit zunehmender Erfahrung und gesammelten Flugstunden erweitern die Piloten ihr Können kontinuierlich um zusätzliche Fähigkeiten, wie beispielsweise den Außenlast- und Bergeseiltransport.

Aufgaben und Einsatzgebiete der Flugpolizei

Das Aufgabenfeld der Flugpolizei erstreckt sich über eine beeindruckende Bandbreite an Tätigkeiten, die weit über die klassischen Polizeiaufgaben hinausgehen. Zu den zentralen Einsätzen zählt die Rettung von Personen, die in Bergnot geraten sind – eine Aufgabe, die nicht nur Mut und Präzision, sondern auch ein hohes Maß an Fachwissen erfordert. Ebenso essentiell ist die Unterstützung bei der Bekämpfung von Waldbränden, wobei die Flugpolizei mit dem gezielten Transport von Löschmitteln eine Schlüsselrolle einnimmt. Darüber hinaus übernimmt sie Aufgaben in der Verkehrsüberwachung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Suche nach vermissten oder verdächtigen Personen, was ihre Flexibilität und Vielseitigkeit unterstreicht.

Spezialaufgaben und Kooperationen

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den spezifischen Einsätzen, die das Können und die Expertise der Flugpolizei auf einzigartige Weise fordern. So z. B. befördert die Flugpolizei auch Geologen zu abgelegenen Felsformationen, die auf anderem Wege nicht zugänglich wären. Darüber hinaus sind die Teams in sicherheitspolizeiliche Sondereinsätze eingebunden, die in Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra/DSE stattfinden. Hierzu gehören hochspezialisierte Operationen wie das Absetzen von Fallschirmspringern oder Tauchern sowie das Anhalten von Fahrzeugen mithilfe des Hubschraubers. Diese Aufgaben zeigen, dass die Flugpolizei weit mehr ist als nur eine luftgestützte Polizeieinheit – sie ist ein multifunktionaler Akteur in der Sicherheitslandschaft, der dort eingreift, wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen.

Standort der Flugpolizei in Österreich

Insgesamt unterhält die Flugpolizei 8 Standorte in Österreich, sie werden auch als Flugeinsatzstellen bezeichnet. Der größte Standort ist in Wiener Neustadt. Dort ist auch seit Ende 2023 die Zentrale der österreichischen Flugpolizei sowie die Hubschrauberflugschule. Ebenfalls gibt es in Linz, Salzburg, Innsbruck, Hohenems, Klagenfurt und Graz entsprechende Flugeinsatzstellen. Eine Außenstelle gibt es außerdem in Schwechat. Wer in den Flugdienst einsteigen möchte und das Aufnahmeverfahren bestanden hat, der wird in Wiener Neustadt in der Hubschrauberschule alle theoretischen Dinge erlernen, die für den Job wichtig sind. Die Trainingsflüge hingegen finden auf der wenige Kilometer entfernten Außenstelle in Bad Vöslau statt.

Bist du bereit für die Polizei? Mache den Test!

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest (Kurztest) setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Logik, räumliches Denken und Textverständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

4 - 11 - 24 - 49 - 100 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 25 - 36 - 49 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

5 - 11 - 21 - 37 - 61 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer