Flugpolizei Österreich

Flugpolizei Österreich

Der Polizeidienst in Österreich hält viele verschiedene Aufgabenfelder bereit. Entscheidest du dich für eine Bewerbung bei der Polizei in Österreich, bestehst das Auswahlverfahren und absolvierst die 24-monatige Grundausbildung, kannst du dich nach einigen Jahren in der Inspektion spezialisieren. Möglich ist zum Beispiel eine Bewerbung bei der Flugpolizei, die eine wichtige Bedeutung in der österreichischen Flugrettung hat. Aber was genau macht den Flugdienst als Pilot mit dem Hubschrauber so interessant und welche Aufgaben hat die Flugpolizei in Österreich? Die Antworten darauf und mehr haben wir dir in diesem Beitrag einmal zusammengefasst.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

2 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

3 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

4 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

6 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

7 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

8 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

14 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

17 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

18 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

19 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

20 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

21 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

24 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

27 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

29 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

30 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

31 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welches Rad dreht sich am schnellsten?

33 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

37 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

39 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

40 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

41 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

43 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

45 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Flugpolizei Österreich Aufgaben

Die österreichische Exekutive setzt sich aus verschiedenen Aufgaben und Jobs zusammen. Hierzu gehört unter anderem auch der Flugdienst der Polizei Österreich. Die Aufgaben der Flugpolizei sind von wichtiger Natur. Kommt die Flugpolizei zum Einsatz, handelt es sich in der Regel um folgende Einsatzszenarien:

  • Verletztenbergung
  • Fahndungseinsätze
  • Sicherheitseinsätze bei Veranstaltungen
  • Einsätze mit dem COBRA Einsatzkommando
  • Erkundungsflüge
  • Brandbekämpfung
  • Lawinenwarndienst

Das Ziel der Flugpolizei ist es, für Ruhe, Ordnung und Sicherheit im eigenen Land zu sorgen. Beamte, die bei der Flugpolizei in Österreich arbeiten, müssen im Vorfeld eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

Flugpolizei Österreich Standorte

Insgesamt unterhält die Flugpolizei 8 Standorte in Österreich, sie werden auch als Flugeinsatzstellen bezeichnet. Der größte Standort ist in Wien-Meidling. Dort ist auch die Zentrale der österreichischen Flugpolizei sowie die Hubschrauberflugschule. Ebenfalls gibt es in Linz, Salzburg, Innsbruck, Hohenems, Klagenfurt und Graz entsprechende Flugeinsatzstellen. Eine Außenstelle gibt es außerdem in Schwechat. Wer in den Flugdienst einsteigen möchte und das Aufnahmeverfahren bestanden hat, der wird in Wien-Meidling in der Hubschrauberschule alle wichtigen Dinge erlernen, die für den Job wichtig sind. Natürlich gibt es auch immer wieder neue Hubschrauber, mit denen die Piloten während der Einsätze fliegen. Eine Ausbildung zum Piloten nimmt einen geraumen Zeitraum in Anspruch. Wirst du bei der Flugpolizei aufgenommen, kannst du dich über ein umfangreiches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet freuen.

Fazit: Abwechslungsreiche Aufgabengebiete bei der Flugpolizei!

Entscheidest du dich während deiner Polizeikarriere für den Flugdienst, kannst du sicher sein, abwechslungsreiche und interessante Einsätze zu fliegen. Mal ist es ein Erkundungsflug. Das nächste Mal ist es ein Fahndungseinsatz. Dann ist es einmal eine Brandbekämpfung. Bevor du aber in den Genuss gelangst, bei dem Flugdienst durchzustarten, musst du zunächst beim Auswahlverfahren überzeugen, die Grundausbildung der Polizei absolvieren, mehrere Jahre in der Inspektion aktiv sein und dann die Bewerbung an die Flugpolizei absenden. Bestehst du dort das Aufnahmeverfahren und absolvierst deine Ausbildung zum Piloten, steht dir ein guter Verdienst ins Haus.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 6 Durchschnitt: 5]
  • shutterstock.com/Photofex_AUT