Diensthundeführer Polizei Österreich

Diensthundeführer Polizei Österreich

Du hast das Auswahlverfahren durchlaufen und die Grundausbildung abgeschlossen, dann steht dir zunächst der Dienst in einer Inspektion bevor. Im Laufe der Zeit kannst du dich jedoch weiterbilden und bei Bedarf sogar spezialisieren. So zum Beispiel als Diensthundeführer bei einer Diensthundestaffel der Polizei Österreich. Die Diensthundeabteilung ist sehr wichtig und bei vielen Beamten beliebt. Aber was genau ist eigentlich die Diensthundestaffel und wie wirst du Diensthundeführer bei der österreichischen Polizei? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

4 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

6 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

8 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

12 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

13 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

17 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

19 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

20 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

24 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

26 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

27 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

28 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

32 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

33 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

35 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

37 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

39 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

40 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

42 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

44 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

45 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Diensthundeführer Aufgaben und Anforderungen

Die Diensthundeabteilung ist im Streifendienst tätig und stellt einen wichtigen Bereich im Polizeidienst dar. Die Aufgaben eines Polizeihundeführers und seinem vierbeinigen Partner sind breit gefächert. Sie unterstützen bei Amtshandlungen, bei denen ein „Stöbereinsatz“ des Diensthundes nach gefährlichen Tätern, aber auch nach bestimmten Stoffen (z.B. Drogen, Sprengstoff, Bargeld) erforderlich ist. Gerade dann, wenn bestimmte Stoffe oder Gegenstände entdeckt und erschnüffelt werden sollen, ist der Diensthundeführer mit seinem Diensthund gefragt. Der Hund hat die Aufgabe, bei einem Stöbereinsatz beispielsweise Drogen, Diebesgut oder Sprengstoff zu erschnüffeln. Die Diensthundeabteilung unterstützt sozusagen bei diversen Amtshandlungen. Aber um erst einmal in diese Abteilung zu gelangen, musst du das Auswahlverfahren absolvieren, die Grundausbildung schaffen und einige Jahre im Polizeidienst im Einsatz sein.

Wie kannst du Diensthundeführer werden?

Einfach so von der Grundausbildung in die Diensthundeabteilung kannst du nicht wechseln. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, wenn du Diensthundeführer bei der Polizei in Österreich werden möchtest. Nach der Grundausbildung gelangst du automatisch in den Dienst auf der Inspektion. Im Laufe der Jahre hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden und eine umfangreiche Ausbildung zum Diensthundeführer bei der Polizei zu absolvieren. Die Ausbildung durchläufst du zusammen mit deinem Diensthund. Möchtest du Polizeihundeführer werden, ist der Hund sowohl daheim als auch an der Arbeit immer an deiner Seite. Er ist sozusagen dein täglicher Begleiter. Du versorgst den Hund, pflegst ihn und bewältigst mit dem Vierbeiner viele Aufgaben. Hast du zusammen mit dem Diensthund die umfangreiche und anspruchsvolle Ausbildung in der Landespolizeischule für Diensthundeführer bestanden, kannst du dich über den Dienst in der Diensthundeabteilung freuen.

Hinweis: Um als Diensthundeführer aktiv zu werden, musst du eine besondere Ausbildung im Polizeidienst zusammen mit deinem Diensthund absolvieren. Erst nach erfolgreicher Prüfung kannst du als Diensthundeführer zum Einsatz kommen.

Diensthundeführer Anforderungen

Es gibt natürlich auch einige Anforderungen, die an einen Diensthundeführer gestellt werden. Zunächst einmal ist es wichtig, auch für Wochenendeinsätze oder für Abendstunden zur Verfügung zu stehen. Das Interesse für Tiere muss vorhanden sein. Leute, die sich für solch eine Ausbildung entscheiden, müssen Durchsetzungsvermögen mitbringen, sich konzentrieren können, verantwortungsbewusst sein und eine gute Reaktionsfähigkeit mit sich bringen. Solch eine Beschäftigung erfordert auch eine gewisse körperliche Fitness.

Ausbildung zum Polizeihundeführer

Meistens ist es so geregelt, dass die Ausbildung zum Polizeihundeführer zusätzlich zum Hauptjob absolviert wird. Du benötigst eine positive Beurteilung von deinem Ausbildungszentrum beziehungsweise dem verantwortlichen Leiter für die Hundeausbildung. Außerdem musst du an einem theoretischen und praktischen Lehrgang teilnehmen und diese mit einer entsprechenden Prüfung abschließen. Hast du alle Dinge geschafft, wirst du schriftlich zum sachkundigen Hundeausbilder durch die zuständige Institution ernannt. Doch auch im weiteren Verlauf während deiner Laufbahn als Hundeführer musst du regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.

Hinweis: Hast du die Ausbildung zum Diensthundeführer absolviert, kannst du dich als Hundeführer bezeichnen. Du musst allerdings auch immer wieder regelmäßig zu weiteren Fortbildungsmaßnahmen gehen.

Fazit: Großer Verantwortung und spannenden Aufgaben

Die Ausbildung zum Diensthundeführer kannst du erst nach der Grundausbildung und mehrerer Dienstjahre in der Polizeiinspektion zusammen mit deinem Diensthund absolvieren. Die Arbeit mit einem Diensthund ist spannend und abwechslungsreich zugleich, bringt aber auch eine große Verantwortung mit sich. Zu verschiedenen Einsätzen wie Stöber- und Sicherheitseinsätze werden Diensthundeführer und Diensthund immer wieder gerufen. Das Aufgabenfeld ist breit gefächert, sodass die Einsätze garantiert nie langweilig werden. Nach der erforderlichen Ausbildung zum Diensthundeführer können die entsprechenden Beamten zusammen mit dem Hund durchstarten und bei verschiedensten Einsätzen hilfreich sein.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 4 Durchschnitt: 5]
  • AdobeStock/wellphoto