Klinisch psychiatrisches Testverfahren: Persönlichkeitsverfahren

Klinisch psychiatrische Testverfahren Persönlichkeitsverfahren

Der Aufnahmetest bei der Polizei Österreich ist ziemlich umfangreich und wird an zwei Auswahltagen durchgeführt. Unter anderem gehört auch das „Klinisch psychiatrisches Testverfahren“ dazu, welches du erfolgreich bestehen musst. Dieses Persönlichkeitsverfahren ist Bestandteil am ersten Tag des Auswahlverfahrens und schließt an den Computertest an. Nur dann, wenn du diesen Testabschnitt bestanden hast und keine Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, besteht die Möglichkeit, in den Polizeidienst aufgenommen zu werden. Aber was genau kommt auf dich zu? Gibt es Möglichkeiten, um sich vorzubereiten? Die wichtigsten Informationen rund um das klinisch psychiatrische Testverfahren haben wir hier im Beitrag zusammengestellt.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

4 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

10 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

11 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Heraldiker”?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

17 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

19 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

20 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

21 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

22 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

23 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

24 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

25 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

26 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

29 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

32 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Pamphlet”?

33 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

34 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

35 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

36 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

37 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

38 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

39 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

40 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

44 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Ablauf klinisch psychiatrisches Testverfahren

Bei dem klinisch psychiatrischen Testverfahren handelt es sich um ein Screeningverfahren. Solch ein Persönlichkeitsverfahren setzt sich im Prinzip aus drei Teilen zusammen und ist dafür da, rechtzeitig Auffälligkeiten zu entdecken. Durch das Testverfahren werden unter anderem Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten abgebildet. Es kann unter Umständen auch zu Auffälligkeiten während des Tests kommen. In dem Fall wirst du von der entsprechenden Landespolizeidirektion darüber informiert. Dennoch besteht die Möglichkeit, das Auswahlverfahren weiterhin zu durchlaufen.

Persönlichkeitsfragebogen:

  • Selbsteinschätzung des Charakters: Stärken/Schwächen, was trifft eher auf Sie zu, was denken Freunde über Sie, wie reagieren Sie in bestimmten Situationen, …
  • Gedanken gegenüber der Polizei: Wie sollte ein guter Polizist sein/reagieren?

Wie ist das Vorgehen bei Auffälligkeiten während des klinisch psychiatrischen Testverfahrens?

Falls es tatsächlich zu Auffälligkeiten während des Tests gekommen ist, ist für dich die Sache noch nicht vorbei. Du nimmst weiter am Auswahlverfahren teil. Allerdings ist es nötig, dass die Auffälligkeiten durch ein entsprechendes klinisch-psychiatrisches Gutachten widerlegt werden. Um solch ein Gutachten zu erhalten, musst du einen Facharzt für Psychiatrie und Neurologie aufsuchen. Erst dann, wenn ein Gutachten des Spezialisten vorliegt und die Punkte aus dem klinisch psychiatrischen Testverfahren widerlegt werden, ist eine Aufnahme im Exekutivdienst unter Umständen möglich. Das ist aber auch nur dann realisierbar, wenn der Polizeiarzt das Gutachten gesichtet und beurteilt hat.

Was passiert, wenn kein klinisch-psychiatrisches Gutachten vorlegt wird?

Falls du ein entsprechendes Gutachten nicht vorlegen kannst, wirst du auch im späteren Verlauf nicht zum Exekutivdienst in die engere Auswahl gezogen. Du hast 12 Monate Zeit, um den entsprechenden Nachweis zu bringen. Schaffst du das Gutachten des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie, welches die Auffälligkeiten widerlegt, erst verspätet heran, ist die komplette Eignungsprüfung erneut zu absolvieren.

Hinweis: Kommt es zu Auffälligkeiten, kannst du diese durch ein Gutachten durch einen Facharzt für Psychiatrie und Neurologie widerlegen und somit weiterhin für den Polizeidienst relevant sein. Erhältst du vom Facharzt ein Gutachten, welches die Auffälligkeit aus dem Testverfahren widerlegt, hast du weiterhin gute Chancen. Bringe aber das Gutachten rechtzeitig bei, um die Eignungsprüfung nicht noch einmal durchlaufen zu müssen.

Fazit: Ein klinisch psychiatrisches Testverfahren ist ein wichtiger Bestandteil!

Abschließend können wir sagen, dass das Testverfahren zum Check der Persönlichkeitsmerkmale und des Risikoverhaltens der Bewerber von wichtiger Natur ist. Du kannst den Test nicht überspringen. Bei einem unauffälligen Ergebnis steht der Polizei-Karriere nichts im Wege. Kommt es jedoch zu Auffälligkeiten, ist ein widerlegendes Gutachten eines Facharztes für Psychiatrie und Neurologie innerhalb von 12 Monaten wichtig. Die Einhaltung von Fristen ist notwendig, um das Testverfahren nicht noch einmal absolvieren zu müssen.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 8 Durchschnitt: 4.9]
  • shutterstock.com/Song_about_summer