Dienstgrade Polizei Österreich Gehalt

Dienstgrade Polizei Österreich

Du interessierst dich für den Exekutivdienst bei der Polizei Österreich und möchtest dich im Vorfeld darüber informieren, welche Dienstgrade und Karrierechancen es gibt? In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen über die Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten der österreichischen Polizei zusammengetragen. Außerdem zeigen wir dir, wieviel Gehalt ein Polizist bzw. eine Polizistin in Österreich verdient und welche Dienstgrade nach der Grundausbildung möglich sind.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

2 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

4 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

5 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

6 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

7 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

8 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

9 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

10 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

12 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

17 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

18 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

20 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

23 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

24 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

25 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

27 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

30 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

32 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

33 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

37 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

38 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

39 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

40 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

41 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

42 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

43 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

44 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

45 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Polizei Österreich Dienstgrade im Überblick

Bei der Polizei in Österreich sind viele verschiedene Dienstgrade vorgesehen, die im Laufe der Zeit erreicht werden können und natürlich auch unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten mit sich bringen. Den niedrigsten Dienstgrad bekleiden die Absolventen bzw. Polizeischüler. Als Exekutivbedienstete haben diese in der Polizeigrundausbildung den Dienstgrad „Aspirant”. Für Beamte in der Grundausbildung ist die Verwendungsgruppe E 2c vorgesehen. Hier beläuft sich das monatliche Brutto-Gehalt im 1. Ausbildungsjahr auf ca. 1.820 €. Im 2. Ausbildungsjahr liegt der Verdienst für theoretische Lehrgangsabschnitte bei ca. 2.250 € und für praktische Lehrgangsabschnitte bei ca. 2.440 €. Nach Absolvierung der Grundausbildung gliedern sich die Dienstgrade für Beamte in weitere Verwendungsgruppen:

  • Verwendungsgruppe E 2b: Eingeteilte Beamte
  • Verwendungsgruppe E 2a: Dienstführende Beamte
  • Verwendungsgruppe E 1: Leitende Beamte

Die verschiedenen Verwendungsgruppen werden nochmals unterteilt in spezielle Dienstgrade. Um aber überhaupt erst einmal so weit zu kommen, ist es wichtig, dass du zunächst das Auswahlverfahren erfolgreich durchläufst und die Grundausbildung absolvierst.

Dienstgrade eingeteilte Beamte: Verwendungsgruppe E 2b

Bei der Verwendungsgruppe E 2b handelt es sich um die unterste Stufe, die es bei der österreichischen Polizei nach der Grundausbildung gibt. Direkt, nachdem du die Grundausbildung absolviert hast, wirst du in diese Gruppe eingeteilt. Die Uniform der eingeteilten Beamten laut Verwendungsgruppe E 2b wird mit platinfärbigen Sternen gekennzeichnet. Die Verwendungsgruppe E 2b bekleidet folgenden Dienstgrade:

  • Inspektor (Insp)
  • Revierinspektor (RevInsp)
  • Gruppeninspektor (GrInsp)

Drei Monaten nach abgelegter Prüfung der Grundausbildung wirst du zum Inspektor ernannt. Die Ernennung zum Revierinspektor erfolgt nach 6 Jahren im Exekutivdienst und Besoldungsdienstalter von mind. 6 Jahren. Nach 10 Jahre im Exekutivdienst und Besoldungsdienstalter von mindestens 21 Jahren wirst du zum Gruppeninspektor ernannt. 

Dienstgrade dienstführende Beamte: Verwendungsgruppe E 2a

Bei Beamten der Verwendungsgruppe E 2a handelt es sich um dienstführende Polizeibeamte. Diese Personen haben eine Leitungs- oder Sonderfunktion inne. Der Dienstgrad hierbei ist von der jeweiligen Funktionsgruppe, kurz FGr genannt, abhängig. Es wird zunächst der entsprechende Arbeitsplatz bewertet, bevor es zu einer Einstufung kommt. In der Regel sind Beamte dieser Verwendungsgruppe Gruppenkommandanten oder spezielle Sachbearbeiter der Landespolizeiinspektion. Ebenfalls können Kriminalbeamte in diesen Bereich eingestuft werden. Ein Aufstieg zum Leiter einer Inspektion ist ebenfalls möglich. Denkbar ist auch eine stellvertretende Stelle als Bezirkspolizeikommandant. Die Dienstgrade der Verwendungsgruppe E 2a sind wie folgt unterteilt:

  • Gruppeninspektor (GrInsp)
  • Bezirksinspektor (BezInsp)
  • Abteilungsinspektor (AbtInsp)
  • Kontrollinspektor (KontrInsp) 
  • Chefinspektor (ChefInsp)

Um zum dienstführenden Beamten ernannt zu werden, ist ein Auswahlverfahren zu absolvieren. Nach dem Bestehen des Auswahlverfahrens folgt eine Ausbildung zum Dienstführenden. Bei den dienstführenden Beamten werden die verschiedenen Dienstgrade durch silberne Litzen und goldene Sterne dargestellt. Auch das Korpsabzeichen ist in Gold gehalten.

Dienstgrade leitende Beamte: Verwendungsgruppe E 1

In der Verwendungsgruppe E 1 werden leitende Beamte eingeteilt. Sie verfügen über eine höhere Leitungsfunktion. Beamte mit einer höheren Leitungsfunktion können nach dem Studium auch im höheren Dienst Verwaltungsbeamte sein. Zu den leitenden Beamten der Verwendungsgruppe E 1 gehören folgende Dienstgrade:

  • Leutnant (Lt)
  • Oberleutnant (Oblt)
  • Hauptmann (Hptm)
  • Major (Mjr)
  • Oberstleutnant (Obstlt)
  • Oberst (Obst)
  • Brigardier (Bgdr)
  • Generalmajor (GenMjr)
  • General (Gl)

Um zum leitenden Beamten ernannt zu werden, musst du gewisse Kriterien und Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem wird die Matura, eine dreijährige Absolvierung eines Praxisdienstes im Exekutivdienst sowie ein Bachelorstudiengang im Bereich „Polizeiliche Führung” vorausgesetzt. Außerdem ist ein entsprechendes Auswahlverfahren zu durchlaufen und die Ausbildung für leitende Beamten ein Muss. Die Ausbildung schließt ein, dass die entsprechenden Personen ein Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Polizeiliche Führung) absolvieren. Das Studium findet an der Fachhochschule Wiener Neustadt statt. Wer zu den leitenden Beamten zählt, wird je nach Dienstgrad durch goldene und silberne Sterne sowie goldene Borten gekennzeichnet.

Weitere Dienstbereiche im Sicherheitsdienst Österreich

Neben den oben aufgeführten Dienstgraden gibt es noch weitere Bereiche wie „Rechtskundiger Dienst“. Personen im rechtskundigen Dienst stellen Verwaltungsbeamte, die im Gegensatz zu der Bundespolizei keine Korps bilden. Dennoch zählen sie zu den Organen, die dem öffentlichen Sicherheitsdienst angehören. Da diese Beamten ebenfalls zu dem öffentlichen Sicherheitsdienst gehören, tragen sie ebenfalls Uniform mit silbernen oder goldenen Akanthusornamenten. Eine Polizeigrundausbildung ist bei dieser Variante nicht notwendig. Daneben gibt es noch den höheren Dienst, der allerdings eine Grundausbildung voraussetzt. Beamte des höheren Dienstes werden in die Verwendungsgruppe A1 eingereiht. Es handelt sich bei den Mitarbeitern um Verwaltungsbedienstete des Bundesministeriums oder der Landespolizeidirektionen, die dazu bestellt werden.

Polizei Österreich Gehalt

Die Verwendungsgruppen mit den jeweiligen Dienstgraden haben wir dir vorgestellt. Um so interessanter ist nun zu wissen, welches Gehalt du im Exekutivdienst der Polizei Österreich verdienen kannst. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass sich das Gehalt eines Polizisten in Österreich nicht nur aus den jeweiligen Dienstgrad ergibt, sondern von mehreren Faktoren abhängt, wie z. B. Berufserfahrung, Zulagen sowie Mehrleistung. Der monatliche Verdienst eines Polizisten setzt sich demzufolge aus dem festen Grundgehalt (Gehaltstabelle), den regelmäßigen Zulagen und den Mehrdienstleistungen zusammen. So ergibt sich z. B. für Streifenpolizisten mit mehrjähriger Berufserfahrung und aller Zulagen ein Jahresgrundgehalt von etwa. 48.000 € brutto. Die Gehälter für leitenden Beamte in Führungspositionen hingegen liegen bei etwa. 80.000 € brutto im Jahr inkl. aller Zulagen. 

Wie viel verdient ein Polizist in Österreich?

Ein Aspirant bzw. Anwärter verdient bereits während der Polizeigrundausbildung vom ersten bis zum zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.820 bis 2.440 € brutto inkl. aller Zulagen. Nach der Ausbildung kann ein Polizeiinspektor inkl. aller Zulagen mit einem monatlichen Einstiegsgehalt von ca. 3.900 € brutto rechnen. In welchem Umfang die Zulagen ausfallen, hängt von den Mehrleistungen ab. Hinzukommen 19 verschiedene Gehaltsstufen, die in verschiedene Verwendungsgruppen unterteilt sind. Eine genaue Angabe des Verdienst ist daher kaum möglich und hängt vom Einzelfall ab. Es gibt aber einen Richtwert, von dem du ausgehen kannst. Dazu haben wir einmal ein paar Verdienstbeispiele von fiktiven Karrieremöglichkeiten zusammengestellt: 

Inspektor nach der Grundausbildung

Monatsgehalt: 1.960 €
Regelmäßige Zulagen: 630 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 990 €
Gehalt Gesamt: 3.910 € brutto

Gruppeninspektor 21 Dienstjahre

Monatsgehalt: 2.450 €
Regelmäßige Zulagen: 670 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 1.250 €
Gehalt Gesamt: 4.700 € brutto

Bezirksinspektor 8 Dienstjahre

Monatsgehalt: 2.290 €
Regelmäßige Zulagen: 720 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 1.220 €
Gehalt Gesamt: 4.560 € brutto

Chefinspektor 21 Dienstjahre

Monatsgehalt: 2.600 €
Regelmäßige Zulagen: 920 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 1.370 €
Gehalt Gesamt: 5.220 € brutto

Hauptmann 10 Dienstjahre

Monatsgehalt: 2.700 €
Regelmäßige Zulagen: 860 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 1.560 €
Gehalt Gesamt: 5.450 € brutto

Oberst 21 Dienstjahre

Monatsgehalt: 3.440 €
Regelmäßige Zulagen: 1.010 €
Einzelverrechnete Zulagen: 330 €
Mehrdienstleistungen Überstunden: 1.820 €
Gehalt Gesamt: 6.600 € brutto

Quelle: https://www.polizeikarriere.gv.at/files/Beispielhafte_Gehaltstabelle_Polizei.pdf

Fazit: Gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten

Der Polizeidienst in Österreich hält viele verschiedene Möglichkeiten für dich offen. Von der Grundausbildung steigst du zunächst einmal in den Dienst in einer Inspektion ein. Im Laufe der Jahre kannst du durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, diverse Auswahlverfahren und weitere Ausbildungen auf der Karriereleiter weiter nach oben klettern. Je länger du dabei bist und je mehr du dich qualifizierst, steigen deine Chancen auf einen noch höheren Verdienst, sodass es sich letztendlich lohnt, sich fortzubilden und zu qualifizieren.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 18 Durchschnitt: 4.7]
  • AdobeStock/Spitzi-Foto