Ärztliche Untersuchung

ärztliche Untersuchung Polizei Österreich

Am zweiten Tag des Auswahlverfahrens der Polizei Österreich findet die ärztliche Untersuchung statt, welche entweder vor oder nach dem Aufnahmegespräch durchgeführt wird. Die ärztliche Untersuchung testet die Bewerbenden auf ihre gesundheitliche sowie körperliche Eignung für den Polizeidienst. Des Weiteren muss am Tag der ärztlichen Untersuchung das Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“ ausgefüllt mitgebracht werden. Die klinische Untersuchung selbst, wird nach den einschlägigen Bestimmungen der „Vorschrift über die körperliche Eignung für den Exekutivdienst“ überprüft und setzt sich aus mehreren medizinischen Tests zusammen.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

5 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

6 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

8 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

11 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

12 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

13 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

14 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

16 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

17 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

18 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

19 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Pamphlet”?

20 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

22 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

24 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

25 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

26 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

27 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

33 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

35 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

36 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

37 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

38 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

39 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

40 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

41 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

42 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

43 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

44 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Ablauf der ärztlichen Untersuchung

Wie bereits erwähnt, wird die ärztliche Untersuchung bei der österreichischen Polizei nach den einschlägigen Bestimmungen der „Vorschrift über die körperliche Eignung für den Exekutivdienst“ überprüft. Das bedeutet, dass der Polizeiarzt oder die Polizeiärztin die medizinische Untersuchung nach einem standardisierten Verfahren durchführt, welches keine Ausnahmen bei Abweichungen des gesundheitlichen Zustands für den Polizeidienst zulässt. Folgende medizinische Untersuchungen werden durchgeführt:

  • Harnabgabe
  • Seh- und Hörtest
  • Größen- und Gewichtsmessung
  • EKG
  • Spirometrie
  • Fahrradergometrie 
  • abschließende klinische Untersuchung

Hinweis: Die Größen- und Gewichtsmessung dient zur Ermittlung deines Body-Mass-Index, kurz BMI. Der BMI darf nicht unter 18 und nicht über 28 liegen. Erfüllst du diesen Punkt nicht, bist du bereits polizeidienstuntauglich. Während der Fahrradergometrie wird deine körperliche Leistung gemessen. Die Werte ändern sich und werden dank der Belastungstests ermittelt und ausgewertet. Durch die Auswertung des medizinischen Verfahrens Spirometrie kann der Polizeiarzt deine Lungenfunktion bewerten.

Hier kannst du deinen BMI online checken.

Welche Unterlagen musst ich zur ärztlichen Untersuchung mitbringen?

Bevor du an der ärztlichen Untersuchung teilnimmst, musst du bereits im Vorfeld schon einige Formulare und Befunde mit der Bewerbung einreichen. In der Einladung zur medizinischen Eignungsuntersuchung werden alle Unterlagen aufgelistet, die du mitbringen musst. Zu den Nachweisen, die der polizeiärztliche Dienst benötigt, zählen:

  • Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“
  • Befund zum kompletten Blutbild
  • Befund vom Lungenröntgen 
  • Befund HIV-Test. 

Hinweis:  Sollten zusätzliche Befunde erforderlich sein, wirst du darüber in der Einladung informiert.

Fahrradergometrie als Fitnesstest im Aufnahmeverfahren

In Verbindung mit der polizeiärztlichen Untersuchung wird auch ein Fahrradergometer-Test durchgeführt. Hierbei handelt es sich standardmäßig um ein Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm). Bei der Fahrradergometrie wird in erster Linie die individuelle körperliche Leitungsfähigkeit der Bewerbenden gemessen, denn der Polizeidienst erfordert körperliche Fitness und ausgezeichnete Kondition. Des Weiteren kann der Polizeiarzt oder die Polizeiärztin mit dem EKG feststellen, ob eventuelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder es gesundheitlichen Einschränkungen beim Bewerber existieren.

Wie läuft der Fahrradergometer-Test ab?

Angeschlossen mit Elektroden an Brust, Armen und Beinen musst du sitzend auf einem Fahrradergometer eine gewisse Zeit in die Pedalen treten, dabei wird deine Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ermittelt. Durch stätig ansteigende Schwierigkeitsgrade auf dem Ergometer wird dein Körper immer höheren Belastungen ausgesetzt, wo am Ende jeder Stufe deine Daten gemessen und ausgewertet werden. Im Zuge dessen wird auch deine Herzstromkurve, dein Puls und dein Blutdruck vom ärztlichen Personal beobachtet.

Wie werden die Belastungsgrenzen bei der Fahrradergometrie festgelegt?

Anhand deiner Daten (Gewicht und Alter) wird deine persönliche Belastungsgrenze festgelegt. Diese liegt mehr oder weniger bei einer Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter. Zum Vergleich: Im Ruhepuls liegt die Herzfrequenz bei etwa 60-80 Schlägen in der Minute. 

Merke: Die EKG-Belastungsgrenze = Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter

Die höchste Watt-Stufe (Belastung) wird bei Männern mit 3 und bei Frauen mit 2,5 des Körpergewichts multipliziert. Die Herzfrequenz darf 220 minus das Lebensalter nicht überschreiten.

Ein Beispiel anhand einer männlichen Person die 25 Jahre alt ist und 75 kg schwer ist:

Zunächst wird ermittelt welche Belastungsstufe die Person maximal erreichen muss: 75 kg x 3= 225 Watt. Demzufolge darf die Person bei einer maximalen Belastung von 225 Watt die Herfrequenz von 195 nicht überschreiten.

Wie sehen die Belastungsstufen beim Fahrradergometer-Test aus?

Der Fahrradergometer-Test ist ein standardisierter medizinischer Test bei den man in der Regel 12-15 Minuten lang in die Pedalen treten muss. Der Ergometertest besteht insgesamt aus sechs Belastungsstufen, die sich alle 2 Minuten erhöhen solange bis die Endstufe erreicht ist. Dabei wird pro Belastungsstufe jeweils um 25 Watt erhöht.

EKG-Belastungsstufen

Bei einer Person die beispielsweise 75 kg schwer ist, sind die Belastungsstufen bei sechs Intervalle à zwei Minuten folgendermaßen getaktet:

  1. Stufe: 100 Watt
  2. Stufe: 125 Watt
  3. Stufe: 150 Watt
  4. Stufe: 175 Watt
  5. Stufe: 200 Watt
  6. Stufe: 225 Watt
Gut zu wissen

Die folgenden Belastungsstufen entsprechen etwa der körperlichen Belastung im Alltag: 

  • 25-100 Watt: zügiges Gehen
  • 75-100 Watt: Treppensteigen oder langsames Radfahren
  • 125-150 Watt: Joggen oder schnelles Radfahren
  • über 150 Watt: starke sportliche Belastung

Nach der polizeiärztlichen Untersuchung

Sind sämtliche Untersuchungen beendet findet noch ein kurzes Abschlussgespräch mit dem Polizeiarzt oder der Polizeiärztin statt. Abhängig von deinen Vorerkrankungen oder beigelegten Befunden, kann es vorkommen, dass du noch fachärztliche Attests nachreichen musst oder weitere Untersuchungen angeordnet werden, entweder durch das ärztliche Personal selbst oder durch einen entsprechenden Facharzt.

Ärztliche Untersuchung nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

Wenn bei der ärztlichen Untersuchung keine körperliche Eignung für den Polizeidienst festgestellt werden kann, bleibt dein Untersuchungsergebnis solange bestehen, bis du befundmäßig belegte neue Tatsachen vorgebracht hast, die deinen medizinischen Ausschlussgrund widerlegen. Wird dir die körperliche Eignung vom Arzt vollends abgesprochen, kannst du das Auswahlverfahren nicht wiederholen.

Fazit: Gesundheitlich und körperlich top fit sein!

Die ärztliche Untersuchung mit Urinprobe, Belastungs-EKG, Sehtest, Hörtest und weiteren körperlichen Checks sind Pflicht, wenn du bei der Polizei Österreich aufgenommen werden möchtest. Die notwendigen Nachweise und Befunde solltest du dir rechtzeitig im Vorfeld organisieren, um sie zum Termin auch zur Hand zu haben. Vor der Untersuchung brauchst du keinerlei Bedenken zu haben, wenn du körperlich fit bist.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 16 Durchschnitt: 4.8]
  • AdobeStock/stokkete