Am dritten Tag des Auswahlverfahrens der Polizei Österreich findet die ärztliche Untersuchung statt, welche entweder vor oder nach dem Aufnahmegespräch durchgeführt wird. Die ärztliche Untersuchung prüft die Bewerberinnen und Bewerber auf ihre gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst in Österreich. Bereits im Rahmen deiner Bewerbung prüft der polizeiärztliche Dienst deine eingereichten Befunde, um sich Vorab ein Bild von deinem Gesundheitszustand zu machen. Außerdem musst du am Tag der ärztlichen Untersuchung das Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“ ausgefüllt mitbringen. Die klinische Untersuchung selbst, wird nach den einschlägigen Bestimmungen der „Vorschrift über die körperliche Eignung für den Exekutivdienst“ überprüft und setzt sich aus mehreren medizinische Untersuchungen zusammen.
Ablauf der ärztlichen Untersuchung
Wie bereits erwähnt, wird die ärztliche Untersuchung bei der österreichischen Polizei nach den einschlägigen Bestimmungen der „Vorschrift über die körperliche Eignung für den Exekutivdienst“ überprüft. Das bedeutet, dass der Polizeiarzt oder die Polizeiärztin die medizinische Untersuchung nach einem standardisierten Verfahren durchführt, welches keine Ausnahmen bei Abweichungen des gesundheitlichen Zustands für den Polizeidienst zulässt. Folgende medizinische Untersuchungen werden durchgeführt:
- Harnabgabe
- Seh- und Hörtest
- Größen- und Gewichtsmessung
- EKG
- Spirometrie
- Fahrradergometrie
- abschließende klinische Untersuchung
Hinweis: Die Größen- und Gewichtsmessung dient zur Ermittlung deines Body-Mass-Index, kurz BMI. Der BMI darf nicht unter 18 und nicht über 28 liegen. Erfüllst du diesen Punkt nicht, bist du bereits polizeidienstuntauglich. Während der Fahrradergometrie wird deine körperliche Leistung gemessen. Die Werte ändern sich und werden dank der Belastungstests ermittelt und ausgewertet. Durch die Auswertung des medizinischen Verfahrens Spirometrie kann der Polizeiarzt deine Lungenfunktion bewerten.
Hier kannst du deinen BMI online checken.
Welche Unterlagen musst du zur ärztlichen Untersuchung mitbringen?
Bevor du an der ärztlichen Untersuchung teilnimmst, musst du bereits im Vorfeld schon einige Formulare und Befunde mit der Bewerbung einreichen. In der Einladung zur medizinischen Eignungsuntersuchung werden alle Unterlagen aufgelistet, die du mitbringen musst. Zu den Nachweisen, die der polizeiärztliche Dienst benötigt, zählen:
- Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“
- Befund zum kompletten Blutbild
- Befund vom Lungenröntgen
- Befund HIV-Test.
Hinweis: Sollten zusätzliche Befunde erforderlich sein, wirst du darüber in der Einladung informiert.
Fazit: Um die ärztliche Untersuchung kommt niemand herum!
Die ärztliche Untersuchung mit Urinprobe, Belastungs-EKG, Sehtest, Hörtest und weiteren körperlichen Checks sind Pflicht, wenn du bei der Polizei Österreich aufgenommen werden möchtest. Die notwendigen Nachweise und Befunde solltest du dir rechtzeitig im Vorfeld organisieren, um sie zum Termin auch zur Hand zu haben. Vor der Untersuchung brauchst du keinerlei Bedenken zu haben, wenn du körperlich fit bist.
- AdobeStock/stokkete