Aufnahmegespräch

Aufnahmegespräch Polizei Österreich

Das Aufnahmegespräch am zweiten Auswahltag der Polizei kann als klassisches Vorstellungsgespräch angesehen werden. In einem persönlichen Gespräch möchte dich die Polizei näher kennenlernen und abschließend herausfinden, ob du die Eignung für den Polizeiberuf mitbringst. Dabei sitzt du mit einer Kommission der Polizei in einem Raum, die dir zahlreiche Fragen stellt. Für das Gespräch ist eine Zeitspanne von etwa 45 Minuten angedacht. Aber wie läuft eigentlich das Aufnahmegespräch ab und welchen Fragen stellt die Polizei dort? In diesem Beitrag zeigen wir dir auf was es im Aufnahmegespräch bei der Polizei Österreich ankommt.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

7 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

17 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

18 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

21 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

23 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

24 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

25 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

26 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

28 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

29 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

35 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

39 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

40 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

41 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

43 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

45 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Gesprächsleitfaden Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch setzt sich aus mehreren persönlichen sowie situativen Fragen zusammen und wird mittels eines Gesprächsleitfadens durchgeführt. Dabei greift die Auswahlkommission auf einen standardisierten Fragenkatalog zurück und wählt anhand des Gesprächspartners die zu stellenden Fragen aus. Häufige Themenbereiche im Aufnahmegespräch sind in der Regel Fragen zu:

  • deinem Lebenslauf
  • deiner Persönlichkeit
  • deiner Berufsmotivation
  • der Polizei allgemein
  • bestimmten Situationen unter Stress im Polizeidienst

Einen bestehenden Fragenkatalog auf den du dich vorbereiten kannst gibt es nicht und ist auch nicht notwendig. Vielmehr ist der Verlauf des Gesprächs von der Auswahlkommission abhängig und die Fragen können trotz Gesprächsleitfaden von deinen Interviewpartnern adaptiv ausgewählt werden. Unabhängig davon, sind dein Auftreten, deine Körperhaltung sowie deine Reaktionen auf bestimmte Fragen mindestens genauso wichtig, wie die Antworten selbst.

Kann man sich trotzdem auf das Aufnahmegespräch vorbereiten?

Genauso wie auf den Computertest kannst du dich selbstverständlich auch auf das Aufnahmegespräch optimal vorbereiten. Wichtig ist in erster Linie, dass du im Gespräch ruhig und du selbst bleibst. Sich zu verstellen oder zu lügen, wird dich nicht ans Ziel bringen – deine Gesprächspartner führen nicht zum ersten Mal ein Aufnahmegespräch durch! Mache dir bereits im Vorfeld darüber Gedanken, wo deine Schwächen und Stärken liegen, warum du unbedingt zur Polizei möchtest und wie du eventuell in bestimmten Stresssituationen handeln wirst. Außerdem schadet es nicht, sich ausführlich über die Strukturen und die Aufgaben der Polizei zu informieren. Manche Interviewpartner werden versuchen dich aus der Reserve zu locken. Versuche stets ruhig zu bleiben und Haltung zu bewahren, dann wirst du auch im Aufnahmegespräch bei der Polizei punkten. 

Aufnahmegespräch nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

In erster Linie dient das Aufnahmegespräch dazu, dass die Polizei dich persönlich näher kennenlernen kann und abschließend festzustellen, ob die Eignung für den Polizeiberuf vorliegt. Sollte die Polizeikommission im Aufnahmegespräch eine Auffälligkeit bei dir feststellen oder du nicht von deiner Person überzeugen können, scheidest du aus dem Auswahlverfahren aus. In diesem Fall kannst du dich erst wieder nach Ablauf der Frist von einem Jahr, gerechnet ab dem Tag der psychologischen Eignungsdiagnostik, neu bewerben.

Fazit: Im Aufnahmegespräch musst du überzeugen!

Abschließend können wir sagen, dass du vor dem Aufnahmegespräch keine Angst haben brauchst. Im Gegenteil, hier kannst du viele Punkte sammeln und die Auswahlkommission davon überzeugen, dass du genau die/der Richtige für Polizei bist. Auch wenn es einfacher gesagt als getan ist, wichtig ist, dass du im Gespräch ruhig bleibst und die Fragen möglichst wahrheitsgemäß beantwortest. Schließlich möchten deine Gesprächspartner dich besser kennenlernen und herausfinden, ob du für den Polizeidienst geeignet bist. Kannst du im Aufnahmegespräch überzeugen und hast auch die anderen Testabschnitte mit guten Leistungen gemeistert, steht der Polizeigrundausbildung generell nichts mehr im Wege.
Bewertung abgeben
[Gesamt: 16 Durchschnitt: 4.8]
  • shutterstock.com/fizkes