Wenn du die ersten beiden Tage des Auswahlverfahrens erfolgreich abgeschlossen hast, folgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch am dritten Auswahltag, welches entweder vor oder nach der ärztlichen Untersuchung stattfindet. Im Prinzip kann das Aufnahmegespräch als klassisches Vorstellungsgespräch angesehen werden. Im persönlichen Gespräch möchte dich die österreichische Polizei näher kennenlernen und herausfinden, ob du dich mit dem Polizeiberuf identifizieren kannst. Dabei sitzt du mit zwei psychologisch geschulten Bediensteten der Polizei in einem Raum, wobei dir zahlreiche Fragen gestellt werden. Für das Gespräch ist eine Zeitspanne von etwa 45 Minuten angedacht. Aber wie läuft eigentlich das Aufnahmegespräch ab und was wird dort gefragt? In diesem Beitrag zeigen wir dir auf was es im Aufnahmegespräch bei der Polizei Österreich ankommt.
Gesprächsleitfaden Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch setzt sich aus mehreren persönlichen sowie situativen Fragen zusammen und wird mittels eines Gesprächsleitfadens durchgeführt. Dabei greift die Auswahlkommission auf einen standardisierten Fragenkatalog zurück und wählt anhand des Gesprächspartners die zu stellenden Fragen aus. Häufige Themenbereiche im Aufnahmegespräch sind in der Regel Fragen zu:
- deinem Lebenslauf
- deiner Persönlichkeit
- deiner Berufsmotivation
- der Polizei allgemein
- bestimmten Situationen unter Stress im Polizeidienst
Einen bestehenden Fragenkatalog auf den du dich vorbereiten kannst gibt es nicht und ist auch nicht notwendig. Vielmehr ist der Verlauf des Gesprächs von der Auswahlkommission abhängig und die Fragen können trotz Gesprächsleitfaden von deinen Interviewpartnern adaptiv ausgewählt werden. Unabhängig davon, sind dein Auftreten, deine Körperhaltung sowie deine Reaktionen auf bestimmte Fragen mindestens genauso wichtig, wie die Antworten selbst.
Kann man sich trotzdem auf das Aufnahmegespräch vorbereiten?
Genauso wie auf den Computertest kannst du dich selbstverständlich auch auf das Aufnahmegespräch optimal vorbereiten. Wichtig ist in erster Linie, dass du im Gespräch ruhig und du selbst bleibst. Sich zu verstellen oder zu lügen, wird dich nicht ans Ziel bringen – deine Gesprächspartner führen nicht zum ersten Mal ein Aufnahmegespräch durch! Mache dir bereits im Vorfeld darüber Gedanken, wo deine Schwächen und Stärken liegen, warum du unbedingt zur Polizei möchtest und wie du eventuell in bestimmten Stresssituationen handeln wirst. Außerdem schadet es nicht, sich ausführlich über die Strukturen und die Aufgaben der Polizei zu informieren. Manche Interviewpartner werden versuchen dich aus der Reserve zu locken. Versuche stets ruhig zu bleiben und Haltung zu bewahren, dann wirst du auch im Aufnahmegespräch bei der Polizei punkten.
Fazit: Aufnahmegespräch als Chance sehen und überzeugen!
Abschließend können wir sagen, dass du vor dem Aufnahmegespräch keine Angst haben brauchst. Im Gegenteil, hier kannst du viele Punkte sammeln und die Auswahlkommission davon überzeugen, dass du genau die/der Richtige für Polizei bist. Auch wenn es einfacher gesagt als getan ist, wichtig ist, dass du im Gespräch ruhig bleibst und die Fragen möglichst wahrheitsgemäß beantwortest. Schließlich möchten deine Gesprächspartner dich besser kennenlernen und herausfinden, ob du für den Polizeidienst geeignet bist. Kannst du im Aufnahmegespräch überzeugen und hast auch die anderen Testabschnitte mit guten Leistungen gemeistert, steht der Polizeigrundausbildung generell nichts mehr im Wege.
- shutterstock.com/fizkes