Das Gehalt bei der Polizei Österreich

Gehalt Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei?

✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 35 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 25 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

4 - 11 - 24 - 49 - 100 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

29 - 33 - 41 - 53 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Das Gehalt bei der Polizei Österreich – Was verdienst du als Polizist/in?

Die Polizei Österreich bietet nicht nur einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die bereits mit Beginn der Ausbildung einsetzen. Schon angehende Polizistinnen und Polizisten erhalten ein monatliches Ausbildungsgehalt, das finanzielle Stabilität schafft und den Berufseinstieg erleichtert. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung steigen sowohl Verantwortung als auch das Gehalt, wobei dienstliche Position, Berufserfahrung und geleistete Zusatzdienste einen entscheidenden Einfluss auf das Einkommen haben.

Neben dem Basisgehalt gemäß Gehaltstabelle für Exekutivbedienstete spielen vor allem Zulagen, Erschwernisvergütungen und Schichtdienstpauschalen eine wichtige Rolle. Der rund um die Uhr stattfindende Polizeidienst im Schichtbetrieb wird durch finanzielle Ausgleiche und Zuschläge zusätzlich vergütet. So kann das Jahreseinkommen eines erfahrenen Streifenpolizisten inklusive aller Zulagen auf über 48.000 € brutto steigen. In Führungsfunktionen sind sogar bis zu 80.000 € brutto jährlich möglich.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Gehalt bei der Polizei Österreich, vom Einstiegsgehalt in der Ausbildung bis zu den Verdienstmöglichkeiten im aktiven Dienst – inklusive Beispiele, Gehaltskomponenten und Einflussfaktoren.

Gehalt während der Ausbildung bei der Polizei Österreich

Bereits mit Beginn der Grundausbildung bei der Polizei Österreich erhältst du ein monatliches Gehalt. Dieses richtet sich nach der Gehaltstabelle für Beamtinnen und Beamte des Exekutivdienstes und wird in der Verwendungsgruppe E2c eingestuft. Damit bietet die Polizei nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch finanzielle Sicherheit ab dem ersten Tag.

Das Gehalt steigt im Laufe der Ausbildungszeit gestaffelt an – je nach Ausbildungsjahr und Ausbildungsabschnitt (theoretisch oder praktisch). Hier ein Überblick auf Basis der Gehaltsansätze 2025:

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung wirst du in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis übernommen und einer Polizeidienststelle zugewiesen. Mit dem neuen Status als Exekutivbedienstete/r steigt nicht nur das Grundgehalt – es kommen auch zahlreiche Zulagen, Nebengebühren und Mehrleistungsvergütungen hinzu, die je nach Einsatzbereich und Dienststelle variieren.

Gehalt nach der Ausbildung – Verdienstmöglichkeiten im Exekutivdienst

Nach deiner Übernahme in den aktiven Polizeidienst hängt dein Gehalt nicht nur von der Grundbesoldung ab, sondern auch von Dienstjahren, Zusatzaufgaben, Dienstart (z. B. Streife, Bereitschaft, Verkehr) sowie geleisteten Sonderdiensten und Nacht-/Wochenendarbeit. Das monatliche Bruttogehalt im Exekutivdienst orientiert sich an der Verwendungsgruppe E2b, Gehaltsstufe 2, und liegt im Schnitt bei rund € 4.850 brutto. Diese Zahl basiert auf einer bundesweiten Durchschnittsberechnung für regulär eingesetzte Beamtinnen und Beamte im Außendienst.

Mit zunehmender Berufserfahrung und Dienstzeit sind weitere Gehaltssteigerungen möglich. Auch ohne Wechsel in eine höhere Verwendungsgruppe kannst du – beispielsweise gegen Ende deiner Karriere – in der höchsten Gehaltsstufe der E2b ein monatliches Bruttoeinkommen von bis zu € 6.850 oder mehr erreichen.

Beispielhafte Darstellungen von fiktiven Karriere- bzw. Verdienstmöglichkeiten der Polizei Österreich

Quelle: https://www.polizeikarriere.gv.at/files/034_2024_Gehaltstabelle_Polizeikarriere_V20240116.pdf
*Annahme: jeweils „fiktiver Exekutivbeamter“ – Alter ca. 45 Jahre/ca. 21 Dienstjahre

Arbeitszeiten bei der Polizei Österreich – Schicht- und Wechseldienst im Überblick

Ein wesentliches Merkmal des Polizeiberufs in Österreich ist der Schicht- und Wechseldienst, der sicherstellt, dass die öffentliche Sicherheit rund um die Uhr gewährleistet werden kann. Diese besonderen Arbeitszeitmodelle verlangen von Polizistinnen und Polizisten ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, werden jedoch durch entsprechende Zulagen, Überstundenvergütung und Zeitausgleiche zusätzlich abgegolten.

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit

Die wöchentliche Arbeitszeit bei der Polizei Österreich beträgt im Schnitt 40 Stunden. Aufgrund unvorhersehbarer Einsatzsituationen, verlängerter Amtshandlungen oder Dienstberichte kann es regelmäßig zu Überstunden kommen – diese werden jedoch finanziell vergütet.

Schichtmodelle im Außendienst – Wechseldienst mit Struktur

Polizistinnen und Polizisten im Außendienst arbeiten in der Regel im Wechseldienst, insbesondere in urbanen Einsatzgebieten. Die Dienstzeiten werden durch einen individuellen monatlichen Dienstplan festgelegt, der folgende Merkmale beinhaltet:

In vielen Dienststellen wird nach einem Gruppendienstplan gearbeitet – mit fünf bis sechs Gruppen, die jeweils in zwei Untergruppen unterteilt sind. Ein typischer Dienstrhythmus könnte z. B. so aussehen:

Arbeitszeiten im Innendienst – Normaldienst mit Gleitzeit

Für Tätigkeiten im Innendienst oder in spezialisierten Funktionen gelten andere Arbeitszeitmodelle. Hier arbeitest du meist im Normaldienst, also von Montag bis Freitag mit einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Wochenstunden. Wochenenddienste sind nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Merkmale des Normaldienstplans:

Diese Arbeitszeitmodelle bieten eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, vor allem in Positionen ohne operativen Außendienst.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
19 Bewertungen
4.6 von 5 Sternen

Das Gehalt bei der Polizei Österreich – Was verdienst du als Polizist/in?

Die Polizei Österreich bietet nicht nur einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die bereits mit Beginn der Ausbildung einsetzen. Schon angehende Polizistinnen und Polizisten erhalten ein monatliches Ausbildungsgehalt, das finanzielle Stabilität schafft und den Berufseinstieg erleichtert. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung steigen sowohl Verantwortung als auch das Gehalt, wobei dienstliche Position, Berufserfahrung und geleistete Zusatzdienste einen entscheidenden Einfluss auf das Einkommen haben.

Neben dem Basisgehalt gemäß Gehaltstabelle für Exekutivbedienstete spielen vor allem Zulagen, Erschwernisvergütungen und Schichtdienstpauschalen eine wichtige Rolle. Der rund um die Uhr stattfindende Polizeidienst im Schichtbetrieb wird durch finanzielle Ausgleiche und Zuschläge zusätzlich vergütet. So kann das Jahreseinkommen eines erfahrenen Streifenpolizisten inklusive aller Zulagen auf über 48.000 € brutto steigen. In Führungsfunktionen sind sogar bis zu 80.000 € brutto jährlich möglich.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Gehalt bei der Polizei Österreich, vom Einstiegsgehalt in der Ausbildung bis zu den Verdienstmöglichkeiten im aktiven Dienst – inklusive Beispiele, Gehaltskomponenten und Einflussfaktoren.

Gehalt während der Ausbildung bei der Polizei Österreich

Bereits mit Beginn der Grundausbildung bei der Polizei Österreich erhältst du ein monatliches Gehalt. Dieses richtet sich nach der Gehaltstabelle für Beamtinnen und Beamte des Exekutivdienstes und wird in der Verwendungsgruppe E2c eingestuft. Damit bietet die Polizei nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch finanzielle Sicherheit ab dem ersten Tag.

Das Gehalt steigt im Laufe der Ausbildungszeit gestaffelt an – je nach Ausbildungsjahr und Ausbildungsabschnitt (theoretisch oder praktisch). Hier ein Überblick auf Basis der Gehaltsansätze 2025:

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung wirst du in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis übernommen und einer Polizeidienststelle zugewiesen. Mit dem neuen Status als Exekutivbedienstete/r steigt nicht nur das Grundgehalt – es kommen auch zahlreiche Zulagen, Nebengebühren und Mehrleistungsvergütungen hinzu, die je nach Einsatzbereich und Dienststelle variieren.

Gehalt nach der Ausbildung – Verdienstmöglichkeiten im Exekutivdienst

Nach deiner Übernahme in den aktiven Polizeidienst hängt dein Gehalt nicht nur von der Grundbesoldung ab, sondern auch von Dienstjahren, Zusatzaufgaben, Dienstart (z. B. Streife, Bereitschaft, Verkehr) sowie geleisteten Sonderdiensten und Nacht-/Wochenendarbeit. Das monatliche Bruttogehalt im Exekutivdienst orientiert sich an der Verwendungsgruppe E2b, Gehaltsstufe 2, und liegt im Schnitt bei rund € 4.850 brutto. Diese Zahl basiert auf einer bundesweiten Durchschnittsberechnung für regulär eingesetzte Beamtinnen und Beamte im Außendienst.

Mit zunehmender Berufserfahrung und Dienstzeit sind weitere Gehaltssteigerungen möglich. Auch ohne Wechsel in eine höhere Verwendungsgruppe kannst du – beispielsweise gegen Ende deiner Karriere – in der höchsten Gehaltsstufe der E2b ein monatliches Bruttoeinkommen von bis zu € 6.850 oder mehr erreichen.

Beispielhafte Darstellungen von fiktiven Karriere- bzw. Verdienstmöglichkeiten der Polizei Österreich

Quelle: https://www.polizeikarriere.gv.at/files/034_2024_Gehaltstabelle_Polizeikarriere_V20240116.pdf
*Annahme: jeweils „fiktiver Exekutivbeamter“ – Alter ca. 45 Jahre/ca. 21 Dienstjahre

Arbeitszeiten bei der Polizei Österreich – Schicht- und Wechseldienst im Überblick

Ein wesentliches Merkmal des Polizeiberufs in Österreich ist der Schicht- und Wechseldienst, der sicherstellt, dass die öffentliche Sicherheit rund um die Uhr gewährleistet werden kann. Diese besonderen Arbeitszeitmodelle verlangen von Polizistinnen und Polizisten ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, werden jedoch durch entsprechende Zulagen, Überstundenvergütung und Zeitausgleiche zusätzlich abgegolten.

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit

Die wöchentliche Arbeitszeit bei der Polizei Österreich beträgt im Schnitt 40 Stunden. Aufgrund unvorhersehbarer Einsatzsituationen, verlängerter Amtshandlungen oder Dienstberichte kann es regelmäßig zu Überstunden kommen – diese werden jedoch finanziell vergütet.

Schichtmodelle im Außendienst – Wechseldienst mit Struktur

Polizistinnen und Polizisten im Außendienst arbeiten in der Regel im Wechseldienst, insbesondere in urbanen Einsatzgebieten. Die Dienstzeiten werden durch einen individuellen monatlichen Dienstplan festgelegt, der folgende Merkmale beinhaltet:

In vielen Dienststellen wird nach einem Gruppendienstplan gearbeitet – mit fünf bis sechs Gruppen, die jeweils in zwei Untergruppen unterteilt sind. Ein typischer Dienstrhythmus könnte z. B. so aussehen:

Arbeitszeiten im Innendienst – Normaldienst mit Gleitzeit

Für Tätigkeiten im Innendienst oder in spezialisierten Funktionen gelten andere Arbeitszeitmodelle. Hier arbeitest du meist im Normaldienst, also von Montag bis Freitag mit einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Wochenstunden. Wochenenddienste sind nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Merkmale des Normaldienstplans:

Diese Arbeitszeitmodelle bieten eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, vor allem in Positionen ohne operativen Außendienst.

Diese Seite bewerten
19 Bewertungen
4.6 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: