Die Kriminalpolizei in Österreich

Kriminalpolizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 17 - 37 - 77 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1/2 - 3/4 - 7/8 - 15/16 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Kriminalpolizei in Österreich – Ermittlungsarbeit im Dienst der Gerechtigkeit

Die Kriminalpolizei in Österreich ist ein zentraler Bestandteil der Exekutive und spezialisiert auf die Aufklärung, Verfolgung und Prävention schwerer Straftaten. Ob Mord, Raub, Betrug, Sexualdelikte oder organisierte Kriminalität – die Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungsarbeit bei besonders komplexen und schweren Delikten, die tief in die gesellschaftliche Sicherheit eingreifen. Dabei zählt nicht nur die gründliche Tatortarbeit zu den Aufgaben der Kriminalbeamt:innen, sondern auch Vernehmungen, Observationen, Hausdurchsuchungen und die enge Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft und Forensik.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen, Spezialisierungen und Karrieremöglichkeiten dich in der Kriminalpolizei Österreich erwarten – und warum dieser Beruf so bedeutend für die Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit des Landes ist.

Voraussetzung: Analytisches Denken, Genauigkeit, Diskretion und Belastbarkeit

Wer eine Karriere bei der Kriminalpolizei Österreich anstrebt, benötigt nicht nur analytisches Denken, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch einschlägige Berufserfahrung im regulären Polizeidienst. Erst nach einer mehrjährigen Dienstzeit in der Polizeiinspektion und dem erfolgreichen Abschluss kriminalpolizeilicher Fortbildungen ist ein Wechsel in diesen anspruchsvollen Bereich möglich. Hier warten vielfältige Aufgabenfelder – von der Bekämpfung von Cyberkriminalität und Wirtschaftsverbrechen bis hin zu Brandermittlungen und der Suchtmittelkriminalität.

Ausbildung zur Kriminalbeamtin bzw. zum Kriminalbeamten

Der Weg in die Kriminalpolizei Österreich beginnt nach mehreren Jahren Berufserfahrung im Exekutivdienst. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung zur kriminalpolizeilichen Laufbahn absolvieren angehende Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamte eine spezialisierte Ausbildung von insgesamt sechs Monaten. Diese umfasst sowohl theoretische Inhalte – etwa zur Rechtslage, Ermittlungstaktik oder dem kriminalpolizeilichen Aktenindex nach Datenschutzgesetz – als auch praktische Übungen zur Vorbereitung auf komplexe Einsatzlagen.

Wer eine Führungsposition (Verwendungsgruppe E 1) anstrebt, muss darüber hinaus eine einjährige Dienstzeit als dienstführender Beamter vorweisen und ein Bachelorstudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt absolvieren. Damit sind angehende Führungskräfte bestens gerüstet, um in leitender Funktion komplexe Ermittlungsprozesse zu steuern.

Die Ausbildung garantiert, dass Kriminalbeamte jederzeit über aktuelles Fachwissen, rechtliche Sicherheit und moderne Ermittlungsmethoden verfügen – eine Grundvoraussetzung in einem Bereich, der sich ständig weiterentwickelt.

Aufgaben der Kriminalpolizei – Vielfalt, Verantwortung und Präzision

Die Aufgaben der Kriminalpolizei in Österreich sind ebenso anspruchsvoll wie vielfältig. Ihre Hauptaufgabe liegt in der Aufklärung, Verfolgung und Prävention schwerer Straftaten. Dazu zählen:

Neben der aktiven Ermittlungsarbeit gehören auch administrative Tätigkeiten zum Berufsalltag, etwa das Verfassen von Berichten und Protokollen oder die Koordination mit der Staatsanwaltschaft, wenn richterliche Genehmigungen eingeholt werden müssen.

Doppelfunktion der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei erfüllt in Österreich eine Doppelfunktion: Einerseits wirkt sie präventiv – etwa durch gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten –, andererseits übernimmt sie die Verfolgung und Aufklärung bereits begangener Verbrechen. Dabei agieren Kriminalbeamt:innen oft eigenständig, in bestimmten Fällen aber auch auf Anordnung oder in enger Abstimmung mit der Justiz.

Spezialisierungen innerhalb der Kriminalpolizei

Mit wachsender Erfahrung eröffnen sich zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in der Kriminalpolizei. Zu den gefragtesten Fachrichtungen zählen:

Diese spezialisierten Einheiten arbeiten mit modernster Technik, nutzen digitale Spurenanalysen, internationale Datenbanken und spezifisches Fachwissen, um komplexe und oftmals grenzüberschreitende Straftaten aufzuklären.

Die Kriminalpolizei Österreich bietet engagierten Polizistinnen und Polizisten eine herausfordernde und zugleich äußerst erfüllende Karriere im Dienst der Gerechtigkeit. Mit fundierter Ausbildung, vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und einem breiten Aufgabenfeld leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zur inneren Sicherheit. Wer analytisch denkt, Verantwortung übernimmt und sich für die Aufklärung schwerer Straftaten einsetzen möchte, findet in der Kriminalpolizei einen spannenden und sinnstiftenden Berufsweg.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen

Die Kriminalpolizei in Österreich – Ermittlungsarbeit im Dienst der Gerechtigkeit

Die Kriminalpolizei in Österreich ist ein zentraler Bestandteil der Exekutive und spezialisiert auf die Aufklärung, Verfolgung und Prävention schwerer Straftaten. Ob Mord, Raub, Betrug, Sexualdelikte oder organisierte Kriminalität – die Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungsarbeit bei besonders komplexen und schweren Delikten, die tief in die gesellschaftliche Sicherheit eingreifen. Dabei zählt nicht nur die gründliche Tatortarbeit zu den Aufgaben der Kriminalbeamt:innen, sondern auch Vernehmungen, Observationen, Hausdurchsuchungen und die enge Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft und Forensik.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen, Spezialisierungen und Karrieremöglichkeiten dich in der Kriminalpolizei Österreich erwarten – und warum dieser Beruf so bedeutend für die Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit des Landes ist.

Voraussetzung: Analytisches Denken, Genauigkeit, Diskretion und Belastbarkeit

Wer eine Karriere bei der Kriminalpolizei Österreich anstrebt, benötigt nicht nur analytisches Denken, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch einschlägige Berufserfahrung im regulären Polizeidienst. Erst nach einer mehrjährigen Dienstzeit in der Polizeiinspektion und dem erfolgreichen Abschluss kriminalpolizeilicher Fortbildungen ist ein Wechsel in diesen anspruchsvollen Bereich möglich. Hier warten vielfältige Aufgabenfelder – von der Bekämpfung von Cyberkriminalität und Wirtschaftsverbrechen bis hin zu Brandermittlungen und der Suchtmittelkriminalität.

Ausbildung zur Kriminalbeamtin bzw. zum Kriminalbeamten

Der Weg in die Kriminalpolizei Österreich beginnt nach mehreren Jahren Berufserfahrung im Exekutivdienst. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung zur kriminalpolizeilichen Laufbahn absolvieren angehende Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamte eine spezialisierte Ausbildung von insgesamt sechs Monaten. Diese umfasst sowohl theoretische Inhalte – etwa zur Rechtslage, Ermittlungstaktik oder dem kriminalpolizeilichen Aktenindex nach Datenschutzgesetz – als auch praktische Übungen zur Vorbereitung auf komplexe Einsatzlagen.

Wer eine Führungsposition (Verwendungsgruppe E 1) anstrebt, muss darüber hinaus eine einjährige Dienstzeit als dienstführender Beamter vorweisen und ein Bachelorstudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt absolvieren. Damit sind angehende Führungskräfte bestens gerüstet, um in leitender Funktion komplexe Ermittlungsprozesse zu steuern.

Die Ausbildung garantiert, dass Kriminalbeamte jederzeit über aktuelles Fachwissen, rechtliche Sicherheit und moderne Ermittlungsmethoden verfügen – eine Grundvoraussetzung in einem Bereich, der sich ständig weiterentwickelt.

Aufgaben der Kriminalpolizei – Vielfalt, Verantwortung und Präzision

Die Aufgaben der Kriminalpolizei in Österreich sind ebenso anspruchsvoll wie vielfältig. Ihre Hauptaufgabe liegt in der Aufklärung, Verfolgung und Prävention schwerer Straftaten. Dazu zählen:

Neben der aktiven Ermittlungsarbeit gehören auch administrative Tätigkeiten zum Berufsalltag, etwa das Verfassen von Berichten und Protokollen oder die Koordination mit der Staatsanwaltschaft, wenn richterliche Genehmigungen eingeholt werden müssen.

Doppelfunktion der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei erfüllt in Österreich eine Doppelfunktion: Einerseits wirkt sie präventiv – etwa durch gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten –, andererseits übernimmt sie die Verfolgung und Aufklärung bereits begangener Verbrechen. Dabei agieren Kriminalbeamt:innen oft eigenständig, in bestimmten Fällen aber auch auf Anordnung oder in enger Abstimmung mit der Justiz.

Spezialisierungen innerhalb der Kriminalpolizei

Mit wachsender Erfahrung eröffnen sich zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in der Kriminalpolizei. Zu den gefragtesten Fachrichtungen zählen:

Diese spezialisierten Einheiten arbeiten mit modernster Technik, nutzen digitale Spurenanalysen, internationale Datenbanken und spezifisches Fachwissen, um komplexe und oftmals grenzüberschreitende Straftaten aufzuklären.

Die Kriminalpolizei Österreich bietet engagierten Polizistinnen und Polizisten eine herausfordernde und zugleich äußerst erfüllende Karriere im Dienst der Gerechtigkeit. Mit fundierter Ausbildung, vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und einem breiten Aufgabenfeld leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zur inneren Sicherheit. Wer analytisch denkt, Verantwortung übernimmt und sich für die Aufklärung schwerer Straftaten einsetzen möchte, findet in der Kriminalpolizei einen spannenden und sinnstiftenden Berufsweg.

Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: