Kriminalpolizei Österreich

Kriminalpolizei Österreich

Nachdem du das Auswahlverfahren bestanden und die Grundausbildung erfolgreich durchlaufen hast sowie einige Jahre in der Inspektion im Dienst warst, hält die Polizei viele weitere Möglichkeiten für eine Laufbahn bereit. So zum Beispiel auch der Dienst bei der Kriminalpolizei. Aber welche Aufgaben hat eigentlich die Kriminalpolizei in Österreich und welche Voraussetzungen werden an die Beamten gestellt, die sich für den Dienst bei der Kriminalpolizei bewerben möchten? Die Antworten darauf und mehr haben wir dir in diesem Beitrag einmal zusammengefasst.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

3 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

4 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

6 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

7 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

8 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

16 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

18 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

19 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

20 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

22 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

23 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

24 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

25 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

26 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

28 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

32 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

33 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

35 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

39 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

42 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

43 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

44 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Kriminalpolizei Österreich Aufgaben

Die Aufgaben der Kriminalpolizei Osterreich in den Städten und Regionen wie Linz, Salzburg, Graz, Wien, Vorarlberg, Innsbruck, St. Pölten, Wels und Klagenfurt sind spannend und vielfältig zugleich. Unter anderem gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei:

  • Ermittlungsarbeiten schwerer Delikte
  • Brandermittlung
  • Bekämpfung von Menschenhandel
  • Bekämpfung von Wirtschaftsdelikten
  • Ermittlung und Unterbindung von Suchtmittelhandel
  • Terrorismusbekämpfung

Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen von entsprechenden Gegenständen gehören ebenso zu den Aufgabenbereichen der Kriminalpolizei wie umfangreiche Arbeiten am Tatort. Im Prinzip kommt überall dort die Kriminalpolizei in Österreich zum Einsatz, wo Einbrüche, Gewalttaten, Betrugsfälle, Mord etc. passieren. Aber auch Büroarbeiten wie Protokolle schreiben und Telefonate führen gehören zu den Tätigkeiten eines Kriminalbeamten.

Kriminalpolizei agiert in einer Doppelfunktion

Generell ist es so, dass die Kriminalpolizei in Österreich eine Doppelfunktion einnimmt. Sie ist dafür da, dass Straftaten verhindert oder zumindest beendet werden. Außerdem beschäftigen sich die Kriminalbeamten mit der Verfolgung und Aufklärung verschiedener Straftaten. Einige Sachen werden von den Beamten selbstständig erledigt. Falls Genehmigungen und Anordnungen beispielsweise für Hausdurchsuchungen oder Beschlagnahmungen erforderlich sind, wendet sich die Kriminalpolizei an die Staatsanwaltschaft.

Kriminalpolizei Voraussetzung und Ausbildung

Bei Kriminalbeamten handelt es sich um Polizisten im Exekutivdienst. Möchtest du eine Laufbahn bei der Kriminalpolizei einschlagen, ist in Österreich eine entsprechende Ausbildung notwendig. Zudem musst du mit deiner Bewerbung ein entsprechendes Auswahlverfahren durchlaufen und verschiedene Tests absolvieren. Außerdem ist die Weiterbildung bzw. Ausbildung zum dienstführenden Beamten notwendig, die zu der Verwendungsgruppe E 2a gehören. Die Ausbildung nimmt einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch wobei unter anderem der kriminalpolizeilicher Aktenindex gemäß Datenschutzgesetzt vermittelt wird. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, wenn du eine Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchtest. Falls du jedoch in die Verwendungsgruppe E 1 (leitende Beamte) gelangen möchtest, ist eine einjährige Dienstzeit als dienstführender Polizeibeamter notwendig. Außerdem ist in dem Fall ein Studium an der Fachhochschule Wiener Neustadt unausweichlich.

Fazit: Kriminalpolizei als besondere Einsatzgruppe mit Doppelfunktion!

Die Aufgabenbereich bei der Kriminalpolizei sind vielseitig gestrickt. Angefangen von den Ermittlungsarbeiten und Außeneinsätzen bis hin zu Protokollierungen und weiteren Büroarbeiten ist alles vertreten. Müssen in Österreich kriminelle Vergehen aufgeklärt und verhindert werden, ist die Kriminalpolizei immer vor Ort. Damit auch du bei der Kriminalpolizei zum Einsatz kommen kannst, musst du bereits mehrere Jahre im normalen Polizeidienst aktiv sein, dich bei der Kriminalpolizei Österreich bewerben und entsprechende Tests absolvieren sowie eine spezielle Ausbildung durchlaufen.

 

Bewertung abgeben
[Gesamt: 13 Durchschnitt: 4.9]
  • AdobeStock/dth48