Einsatzkommando COBRA

Einsatzkommando COBRA

Das Einsatzkommando Cobra, kurz EKO-Cobra genannt, ist neben der WEGA, die wichtigste Sondereinheit der Polizei Österreich und Teil der Direktion für Spezialeinheiten. Die EKO-Cobra hat ihren Hauptsitz und Trainingseinrichtungen in Wiener Neustadt und ist der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit beim Bundesministerium für Inneres direkt unterstellt. Weitere Cobra-Standorten befinden sich auch in der Bundeshauptstadt Wien, in Graz, Linz und Innsbruck sowie weitere Außenstellen in Salzburg, Klagenfurt und Feldkirch. Welche Anforderungen du erfüllen musst, um Mitglied des EKO-Cobra zu werden und aus welchen Aufgaben sich das anspruchsvolle Auswahlverfahren zusammensetzt, zeigen wir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

6 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

7 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

8 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

9 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

10 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

11 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

14 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

16 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

17 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

19 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

20 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

23 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

25 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

26 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

33 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

36 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

37 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

38 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

39 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

41 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

43 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

45 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

EKO-Cobra Auftrag und Aufgabengebiet

Als Sondereinheit ist das Einsatzkommando Cobra ausschließlich für Aufgaben mit erhöhtem bis sehr hohem Gefährdungsgrad zuständig. Darunter zählen im Besonderen Einsätze zur Festnahme von gefährlichen Gewalttätern und bewaffneten Geiselnahmen sowie Einsätze gegen die organisierte Kriminalität. Ebenso gehören Operationen zur Bekämpfung von Terrorismus auf österreichischem Staatsgebiet zum Aufgabengebiet des EKO-Cobra. Zu den weiteren Aufgaben des Einsatzkommandos gehören auch weniger operative Einsätze, wie etwa:

  • der Personenschutz hochrangiger Politiker
  • sonstiger gefährdeter Personen und Einrichtungen
  • Sicherungs- und Begleitdienste an Bord von Flugzeugen österreichischer Fluglinien (unter der Bezeichnung „Air-Marshals“)
  • Bewachung von Geldtransporten der Österreichischen Nationalbank

Abseits von Einsätzen durchlaufen die Mitglieder des Einsatzkommandos regelmäßige Schulungen und Trainings, mit denen sowohl die körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten stetig verbessert werden sollen.

EKO-Cobra Aufnahmetest und Ausbildung

Wenn du Mitglied der österreichischen Sondereinheit werden willst, musst du zunächst mindestens zwei im Polizeidienst Berufserfahrung gesammelt haben, erst danach ist eine Bewerbung für die EKO-Cobra möglich. Sowohl Frauen als auch Männer können sich für die Aufnahme des Einsatzkommando Cobra bewerben. Unabhängig von Geschlecht oder Alter, müssen alle Bewerber die gleichen Aufnahmekriterien erfüllen. Neben starke Nerven sowie eiserner Disziplin, müssen sich Interessenten in einer körperlichen und geistigen Topverfassung befinden. Ebenso ist der Führerschein der Klasse B sowie keine disziplinären Beanstandungen Voraussetzung für eine Bewerbung. 

EKO-Cobra Aufnahmeprüfung

Für die EKO-Cobra Aufnahmeprüfung müssen die Bewerber ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen, welches aus medizinischen, psychologischen und sportmotorischen Tests besteht. Das Auswahlverfahren des Einsatzkommandos findet im Cobra-Stützpunkt in Wiener Neustadt statt und beinhaltet eine sportliche Vorauswahl. Folgende vier KO-Prüfungen müssen von den Bewerbern erfolgreich bewältigt werden:

  • Seilklettern
  • Bauchaufzug
  • Kletterturm
  • Schwimmen

Hinweis: Das Nichtbestehen einer der Auswahlübungen bedeutet den sofortigen Ausschluss vom Auswahlverfahren.

Seilklettern

Das Seilklettern ist die erste der vier KO-Prüfungen der sportlichen Vorauswahl. In dieser Aufgabe geht es darum, ein drei Meter langes Seil ohne Zuhilfenahme der Beine zu erklimmen. 

Bauchaufzug

Nach einer erfolgreichen Vorstellung beim Seilklettern steht mit dem sogenannten Bauchaufzug die zweite Herausforderung im Sporttest an. Bei dieser Übung müssen die Anwärter und Anwärterinnen in einer Sprossenwand hängend einen Medizinball über dem eigenen Kopf mit den Füßen berühren.

Kletterturm

Ebenfalls geprüft wird das Stickleiterklettern. In diesem Fall müssen die Bewerber über eine Höhe vom dritten Stock bis zum fünften Stock eines Kletterturms mit einer schmalen Stahlstrickleiter überwinden. Hierfür steht ein Zeitraum von maximal fünf Minuten zur Verfügung.

Schwimmen

In der letzten der vier KO-Prüfungen wird von den Anwärtern gefordert, dass diese eine Schwimmbadlänge mit gefesselten Händen zurücklegen.

Erst wenn der sportliche Eignungstest erfolgreich absolviert wurde, erfolgt die Zulassung zu einem Hindernis- und Schießparcours. Alle Bewerber werden nach Leistung in eine Rangliste gereiht, woraus die Besten zu einem weiteren Aufnahmetest geladen werden. In diesem müssen sich die verbliebenen Bewerber einer sportmedizinischen Untersuchung und einem umfangreichen psychologischen Eignungstest unterziehen. Abschließend folgt noch ein Aufnahmegespräch vor einer Auswahlkommission. 

EKO-Cobra Ausbildungsinhalte

Nach dem das Auswahlverfahren bestanden wurde, werden je nach Bedarf die besten 20 bis 30 Bewerber/-innen zur sechsmonatigen Grundausbildung in die Ausbildungs- und Einsatzzentrale in Wiener Neustadt rekrutiert. Die Ausbildung schult die Anwärter und Anwärterinnen in verschiedenen Kursen wie taktisches Vorgehen, Sport, Fahrtechnik-Kurse, Schießtraining, Nahkampf, Seiltechnik und anderen Fächern. Zudem können sich die angehenden Beamten des Einsatzkommandos Cobra in einer Spezialfertigkeit ausbilden lassen. Darunter zählen beispielsweise Fallschirmspringen, Tauchen, Sprengtechnik sowie die Ausbildung zum Präzisionsschützen.

Fazit: Nur die Besten schaffen den Sprung zum EKO-Cobra

Das Einsatzkommando Cobra ist nicht nur die wichtigste Sondereinheit der österreichischen Polizei, sondern auch einer der leistungsfähigsten und angesehensten polizeilichen Eliteeinheiten weltweit. Nur die Besten der Besten schaffen es zur dieser Spezialeinheit. Als Mitglied dieser Truppe bist du für die besonders schweren Einsätze zuständig und musst dementsprechend natürlich auch eine besondere Eignung mitbringen. Hierzu gehört zum Beispiel eine herausragende körperliche Fitness, gleichzeitig müssen aber auch deine geistigen Fähigkeiten überzeugen. Nur wenn dies der Fall ist und du bereits als Polizeibeamter Erfahrungen sammeln konntest, kommst du für eine Aufnahme bei der Sondereinheit in Frage. Schaffst du den Sprung in die Elitetruppe, hast du aber einen der spannendsten und attraktivsten Arbeitsplätze des Landes im öffentlichen Dienst sicher.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 27 Durchschnitt: 4.7]
  • AdobeStock/pixelrecords