Das Einsatzkommando Cobra, kurz EKO-Cobra genannt, ist neben der WEGA, die wichtigste Sondereinheit der Polizei Österreich und Teil der Direktion für Spezialeinheiten. Die EKO-Cobra hat ihren Hauptsitz und Trainingseinrichtungen in Wiener Neustadt und ist der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit beim Bundesministerium für Inneres direkt unterstellt. Weitere Cobra-Standorten befinden sich auch in der Bundeshauptstadt Wien, in Graz, Linz und Innsbruck sowie weitere Außenstellen in Salzburg, Klagenfurt und Feldkirch. Welche Anforderungen du erfüllen musst, um Mitglied des EKO-Cobra zu werden und aus welchen Aufgaben sich das anspruchsvolle Auswahlverfahren zusammensetzt, zeigen wir im Folgenden.
EKO-Cobra Auftrag und Aufgabengebiet
Als Sondereinheit ist das Einsatzkommando Cobra ausschließlich für Aufgaben mit erhöhtem bis sehr hohem Gefährdungsgrad zuständig. Darunter zählen im Besonderen Einsätze zur Festnahme von gefährlichen Gewalttätern und bewaffneten Geiselnahmen sowie Einsätze gegen die organisierte Kriminalität. Ebenso gehören Operationen zur Bekämpfung von Terrorismus auf österreichischem Staatsgebiet zum Aufgabengebiet des EKO-Cobra. Zu den weiteren Aufgaben des Einsatzkommandos gehören auch weniger operative Einsätze, wie etwa:
- der Personenschutz hochrangiger Politiker
- sonstiger gefährdeter Personen und Einrichtungen
- Sicherungs- und Begleitdienste an Bord von Flugzeugen österreichischer Fluglinien (unter der Bezeichnung „Air-Marshals“)
- Bewachung von Geldtransporten der Österreichischen Nationalbank
Abseits von Einsätzen durchlaufen die Mitglieder des Einsatzkommandos regelmäßige Schulungen und Trainings, mit denen sowohl die körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten stetig verbessert werden sollen.
EKO-Cobra Aufnahmetest und Ausbildung
Wenn du Mitglied der österreichischen Sondereinheit werden willst, musst du zunächst mindestens zwei im Polizeidienst Berufserfahrung gesammelt haben, erst danach ist eine Bewerbung für die EKO-Cobra möglich. Sowohl Frauen als auch Männer können sich für die Aufnahme des Einsatzkommando Cobra bewerben. Unabhängig von Geschlecht oder Alter, müssen alle Bewerber die gleichen Aufnahmekriterien erfüllen. Neben starke Nerven sowie eiserner Disziplin, müssen sich Interessenten in einer körperlichen und geistigen Topverfassung befinden. Ebenso ist der Führerschein der Klasse B sowie keine disziplinären Beanstandungen Voraussetzung für eine Bewerbung.
EKO-Cobra Aufnahmeprüfung
Für die EKO-Cobra Aufnahmeprüfung müssen die Bewerber ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen, welches aus medizinischen, psychologischen und sportmotorischen Tests besteht. Das Auswahlverfahren des Einsatzkommandos findet im Cobra-Stützpunkt in Wiener Neustadt statt und beinhaltet eine sportliche Vorauswahl. Folgende vier KO-Prüfungen müssen von den Bewerbern erfolgreich bewältigt werden:
- Seilklettern
- Bauchaufzug
- Kletterturm
- Schwimmen
Hinweis: Das Nichtbestehen einer der Auswahlübungen bedeutet den sofortigen Ausschluss vom Auswahlverfahren.
Seilklettern
Das Seilklettern ist die erste der vier KO-Prüfungen der sportlichen Vorauswahl. In dieser Aufgabe geht es darum, ein drei Meter langes Seil ohne Zuhilfenahme der Beine zu erklimmen.
Bauchaufzug
Nach einer erfolgreichen Vorstellung beim Seilklettern steht mit dem sogenannten Bauchaufzug die zweite Herausforderung im Sporttest an. Bei dieser Übung müssen die Anwärter und Anwärterinnen in einer Sprossenwand hängend einen Medizinball über dem eigenen Kopf mit den Füßen berühren.
Kletterturm
Ebenfalls geprüft wird das Stickleiterklettern. In diesem Fall müssen die Bewerber über eine Höhe vom dritten Stock bis zum fünften Stock eines Kletterturms mit einer schmalen Stahlstrickleiter überwinden. Hierfür steht ein Zeitraum von maximal fünf Minuten zur Verfügung.
Schwimmen
In der letzten der vier KO-Prüfungen wird von den Anwärtern gefordert, dass diese eine Schwimmbadlänge mit gefesselten Händen zurücklegen.
Erst wenn der sportliche Eignungstest erfolgreich absolviert wurde, erfolgt die Zulassung zu einem Hindernis- und Schießparcours. Alle Bewerber werden nach Leistung in eine Rangliste gereiht, woraus die Besten zu einem weiteren Aufnahmetest geladen werden. In diesem müssen sich die verbliebenen Bewerber einer sportmedizinischen Untersuchung und einem umfangreichen psychologischen Eignungstest unterziehen. Abschließend folgt noch ein Aufnahmegespräch vor einer Auswahlkommission.
EKO-Cobra Ausbildungsinhalte
Nach dem das Auswahlverfahren bestanden wurde, werden je nach Bedarf die besten 20 bis 30 Bewerber/-innen zur sechsmonatigen Grundausbildung in die Ausbildungs- und Einsatzzentrale in Wiener Neustadt rekrutiert. Die Ausbildung schult die Anwärter und Anwärterinnen in verschiedenen Kursen wie taktisches Vorgehen, Sport, Fahrtechnik-Kurse, Schießtraining, Nahkampf, Seiltechnik und anderen Fächern. Zudem können sich die angehenden Beamten des Einsatzkommandos Cobra in einer Spezialfertigkeit ausbilden lassen. Darunter zählen beispielsweise Fallschirmspringen, Tauchen, Sprengtechnik sowie die Ausbildung zum Präzisionsschützen.
Fazit: Nur die Besten schaffen den Sprung zum EKO-Cobra
Das Einsatzkommando Cobra ist nicht nur die wichtigste Sondereinheit der österreichischen Polizei, sondern auch einer der leistungsfähigsten und angesehensten polizeilichen Eliteeinheiten weltweit. Nur die Besten der Besten schaffen es zur dieser Spezialeinheit. Als Mitglied dieser Truppe bist du für die besonders schweren Einsätze zuständig und musst dementsprechend natürlich auch eine besondere Eignung mitbringen. Hierzu gehört zum Beispiel eine herausragende körperliche Fitness, gleichzeitig müssen aber auch deine geistigen Fähigkeiten überzeugen. Nur wenn dies der Fall ist und du bereits als Polizeibeamter Erfahrungen sammeln konntest, kommst du für eine Aufnahme bei der Sondereinheit in Frage. Schaffst du den Sprung in die Elitetruppe, hast du aber einen der spannendsten und attraktivsten Arbeitsplätze des Landes im öffentlichen Dienst sicher.
- AdobeStock/pixelrecords