Die Ausbildung bei der Polizei Österreich

Polizeiausbildung Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1/2 - 3/4 - 7/8 - 15/16 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

8 - 14 - 26 - 50 - 98 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 17 - 37 - 77 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Ablauf und Inhalte der Polizeiausbildung in Österreich

Die Polizeiausbildung in Österreich bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Polizeidienst vor. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen, um im Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Bereichen:

Ziel der Ausbildung ist es, dich nicht nur auf rechtliche Maßnahmen vorzubereiten, sondern dir auch die Fähigkeit zu vermitteln, in stressigen oder kritischen Situationen überlegt, empathisch und professionell zu handeln. Gleichzeitig wird deine persönliche Entwicklung gefördert, damit du den körperlichen und psychischen Herausforderungen im Polizeiberuf gewachsen bist.

Am Ende der Ausbildung sollst du nicht nur rechtlich und fachlich versiert sein, sondern auch mit einem hohen Maß an sozialer Verantwortung, ethischem Bewusstsein und Bürgernähe auftreten können.

24 Monate Polizeigrundausbildung – Dein Weg in den Polizeidienst

Nach dem erfolgreichen Bestehen des Auswahlverfahrens startest du mit der zweijährigen Polizeigrundausbildung, die dich Schritt für Schritt auf deine zukünftigen Aufgaben im Polizeidienst vorbereitet. Die Ausbildung dauert insgesamt 24 Monate und gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte. In dieser Zeit wirst du sowohl fachlich als auch persönlich intensiv geschult. Dein Stundenplan umfasst in der Regel eine 40-Stunden-Woche von Montag bis Freitag, meist von 7:30 bis 15:30 Uhr.

Zu den zentralen Ausbildungsschwerpunkten zählen:

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass du nicht nur fachlich sicher agierst, sondern auch ein bewusstes, menschenwürdiges und grundrechtsorientiertes Verhalten zeigst. Damit wirst du in die Lage versetzt, im Alltag sicher, souverän und respektvoll aufzutreten – im Dienst für die Gesellschaft.

Ausbildungsinhalte der Polizeigrundausbildung in Österreich

Die Polizeigrundausbildung in Österreich vermittelt dir nicht nur Fachwissen und rechtliche Grundlagen, sondern auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen. Neben den beiden Berufspraktika umfasst der Lehrplan drei große Kompetenzbereiche, die dich umfassend auf den Exekutivdienst vorbereiten. Diese Kompetenzprofile für den uniformierten Polizeidienst setzen sich wie folgt zusammen:

In diesem Bereich stehen deine persönliche Entwicklung und der Umgang mit anderen Menschen im Mittelpunkt. Du lernst, wie du professionell mit Kolleginnen, Kollegen und Bürgerinnen und Bürgern kommunizierst – auch in Konfliktsituationen.

Ausbildungsinhalte in diesem Bereich:

Diese Kompetenzen sind entscheidend für dein späteres Auftreten im Streifendienst und für das Vertrauensverhältnis zur Bevölkerung.

Dieser Teil der Ausbildung liefert dir das notwendige theoretische Wissen für den Polizeialltag. Du wirst mit den rechtlichen Grundlagen und wichtigen organisatorischen Themen vertraut gemacht, die deine tägliche Arbeit strukturieren.

Zu den Lehrinhalten gehören:

Diese Fächer bilden die juristische Basis deiner Polizeiarbeit – sowohl im Streifendienst als auch bei Ermittlungen oder Kontrollen.

Dieser praxisnahe Ausbildungsbereich gilt bei vielen Polizeischülern als einer der spannendsten. Du lernst, in unterschiedlichen Einsatzsituationen angemessen, sicher und reflektiert zu handeln – auch unter Stress.

Wichtige Inhalte sind:

Hier wächst du in deine aktive Rolle im Polizeidienst hinein und bereitest dich intensiv auf reale Einsatzlagen vor.

Ein zentraler Bestandteil der Polizeigrundausbildung in Österreich sind die praxisnahen Trainings, in denen du lernst, dein Wissen unter realistischen Bedingungen anzuwenden. Ziel ist es, dich auf echte Einsatzsituationen vorzubereiten – sowohl körperlich als auch mental.

Zu den angewandten Trainingsmodulen zählen:

Diese praktischen Trainingsformen sind essenziell, um im Polizeidienst schnell, sicher und verantwortungsvoll agieren zu können. Sie helfen dir, unter Stress handlungsfähig zu bleiben und in kritischen Momenten die richtige Entscheidung zu treffen.

Die vier Ausbildungsabschnitte der Polizeigrundausbildung

Die Basisausbildung bildet das Fundament deiner Polizeikarriere und dauert zwölf Monate. Sie findet in den Polizei-Bildungszentren der jeweiligen Bundesländer statt. In diesem Abschnitt erwirbst du das nötige Fachwissen und die Grundfertigkeiten, die du für deinen späteren Dienst benötigst.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:
Besonders umfangreich ist die Rechtsausbildung, die sich in sieben Rechtsfächer gliedert:

Am Ende der Basisausbildung musst du in den Rechtsfächern eine schriftliche Prüfung ablegen, um zum nächsten Ausbildungsabschnitt zugelassen zu werden.

Nach der Basisausbildung folgt das erste Berufspraktikum, das drei Monate dauert. Du wirst einer Polizeiinspektion in Österreich zugewiesen und kannst dort das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Unterstützt wirst du von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten im Außendienst, die dich bei Einsätzen begleiten und dir die Abläufe, Strukturen und Organisation des Polizeidienstes näherbringen.

Im dritten Ausbildungsabschnitt kehrst du für weitere fünf Monate in dein Bildungszentrum zurück. Die Präsenzausbildung dient der Vertiefung der Rechtskenntnisse und der Erweiterung deiner einsatztaktischen Fähigkeiten. Besonders wichtig ist jetzt, nicht nur den Gesetzestext zu verstehen, sondern auch die Absicht des Gesetzgebers zu begreifen – also das „Warum“ hinter den Vorschriften.

Zu den Ausbildungsinhalten zählen:

Den Abschluss dieser Phase bildet die Dienstprüfung, die du bestehen musst, um in den letzten Abschnitt deiner Ausbildung zu starten.

Im finalen Abschnitt deiner Grundausbildung folgt das zweite Berufspraktikum, das vier Monate dauert. Nun bist du deutlich intensiver in den exekutiven Polizeidienst eingebunden und übernimmst – unter Anleitung – erste echte Aufgaben im Streifendienst.

Typische Einsatzszenarien in dieser Phase können zum Beispiel sein:

Du wendest dein bisher erlerntes Wissen praktisch an und bekommst ein realistisches Bild vom Alltag im Polizeidienst.

Nach der Polizeigrundausbildung: Dein Einstieg in den Streifendienst

Nach bestandener Dienstprüfung und erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Grundausbildung wirst du in einer Polizeiinspektion deines Bundeslandes eingesetzt. Mit diesem Schritt erfolgt die Umwandlung deines Dienstverhältnisses in eine dauerhafte Anstellung (Beamtenverhältnis auf Lebenszeit). Dabei bist du verpflichtet, für mindestens fünf Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion tätig zu sein, für die du ursprünglich aufgenommen wurdest.

Damit beginnt deine Karriere als vollwertige Polizistin bzw. vollwertiger Polizist – mit vielen spannenden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Dein Einsatz im Streifendienst

Der Streifendienst bildet das Rückgrat der polizeilichen Arbeit. Er findet 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr statt und bringt dich direkt in Kontakt mit dem echten Polizeialltag. Du wirst mit verschiedensten Einsatzlagen konfrontiert – darunter:

Im operativen Außendienst arbeitest du im Team mit erfahrenen Polizistinnen und Polizisten. Du lernst, schnell zu reagieren, Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu handeln. Der Streifendienst ist fordernd, aber auch abwechslungsreich und bietet die beste Grundlage, um dich später auf spezialisierte Tätigkeiten innerhalb der Polizei vorzubereiten.

Polizeiausbildung Standorte – Wo findet deine Ausbildung statt?

Wo möchtest du später leben und arbeiten – lieber in einer Großstadt oder im ländlichen Raum? Diese Frage spielt bei deiner Bewerbung eine wichtige Rolle. Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz in einem bestimmten Bundesland entscheidest, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nach der Grundausbildung deinen Dienst in diesem Bundesland verrichten.

Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, später eine Versetzung zu beantragen, doch das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa bei freien Planstellen oder dienstlichen Erfordernissen – und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ausbildungsstandorte der Polizei – Bildungszentren in ganz Österreich

Die Polizeigrundausbildung findet in einem der zwölf Bildungszentren der Sicherheitsakademie (SIAK) statt – der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres. Jedes Bundesland verfügt über mindestens ein Bildungszentrum, in dem der Großteil deiner theoretischen und praktischen Ausbildung stattfindet. In Niederösterreich gibt es sogar zwei Standorte.

In der Regel wirst du in jenem Bildungszentrum ausgebildet, das im Bundesland deiner Bewerbung liegt. Es kann jedoch – je nach Verfügbarkeit – auch zu einer Zuteilung in ein anderes Bundesland kommen.

Die aktuellen Standorte der Polizei-Bildungszentren:

Diese Zentren bieten dir eine moderne Ausbildungsumgebung mit praxisnaher Ausstattung, qualifizierten Ausbildern und direktem Kontakt zu den Landespolizeidirektionen. Nähere Informationen zum konkreten Bildungszentrum, das für dich infrage kommt, erhältst du bei den Aufnahmestellen deiner Landespolizeidirektion.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
12 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen

Ablauf und Inhalte der Polizeiausbildung in Österreich

Die Polizeiausbildung in Österreich bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Polizeidienst vor. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen, um im Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Bereichen:

Ziel der Ausbildung ist es, dich nicht nur auf rechtliche Maßnahmen vorzubereiten, sondern dir auch die Fähigkeit zu vermitteln, in stressigen oder kritischen Situationen überlegt, empathisch und professionell zu handeln. Gleichzeitig wird deine persönliche Entwicklung gefördert, damit du den körperlichen und psychischen Herausforderungen im Polizeiberuf gewachsen bist.

Am Ende der Ausbildung sollst du nicht nur rechtlich und fachlich versiert sein, sondern auch mit einem hohen Maß an sozialer Verantwortung, ethischem Bewusstsein und Bürgernähe auftreten können.

24 Monate Polizeigrundausbildung – Dein Weg in den Polizeidienst

Nach dem erfolgreichen Bestehen des Auswahlverfahrens startest du mit der zweijährigen Polizeigrundausbildung, die dich Schritt für Schritt auf deine zukünftigen Aufgaben im Polizeidienst vorbereitet. Die Ausbildung dauert insgesamt 24 Monate und gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte. In dieser Zeit wirst du sowohl fachlich als auch persönlich intensiv geschult. Dein Stundenplan umfasst in der Regel eine 40-Stunden-Woche von Montag bis Freitag, meist von 7:30 bis 15:30 Uhr.

Zu den zentralen Ausbildungsschwerpunkten zählen:

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass du nicht nur fachlich sicher agierst, sondern auch ein bewusstes, menschenwürdiges und grundrechtsorientiertes Verhalten zeigst. Damit wirst du in die Lage versetzt, im Alltag sicher, souverän und respektvoll aufzutreten – im Dienst für die Gesellschaft.

Ausbildungsinhalte der Polizeigrundausbildung in Österreich

Die Polizeigrundausbildung in Österreich vermittelt dir nicht nur Fachwissen und rechtliche Grundlagen, sondern auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen. Neben den beiden Berufspraktika umfasst der Lehrplan drei große Kompetenzbereiche, die dich umfassend auf den Exekutivdienst vorbereiten. Diese Kompetenzprofile für den uniformierten Polizeidienst setzen sich wie folgt zusammen:

In diesem Bereich stehen deine persönliche Entwicklung und der Umgang mit anderen Menschen im Mittelpunkt. Du lernst, wie du professionell mit Kolleginnen, Kollegen und Bürgerinnen und Bürgern kommunizierst – auch in Konfliktsituationen.

Ausbildungsinhalte in diesem Bereich:

Diese Kompetenzen sind entscheidend für dein späteres Auftreten im Streifendienst und für das Vertrauensverhältnis zur Bevölkerung.

Dieser Teil der Ausbildung liefert dir das notwendige theoretische Wissen für den Polizeialltag. Du wirst mit den rechtlichen Grundlagen und wichtigen organisatorischen Themen vertraut gemacht, die deine tägliche Arbeit strukturieren.

Zu den Lehrinhalten gehören:

Diese Fächer bilden die juristische Basis deiner Polizeiarbeit – sowohl im Streifendienst als auch bei Ermittlungen oder Kontrollen.

Dieser praxisnahe Ausbildungsbereich gilt bei vielen Polizeischülern als einer der spannendsten. Du lernst, in unterschiedlichen Einsatzsituationen angemessen, sicher und reflektiert zu handeln – auch unter Stress.

Wichtige Inhalte sind:

Hier wächst du in deine aktive Rolle im Polizeidienst hinein und bereitest dich intensiv auf reale Einsatzlagen vor.

Ein zentraler Bestandteil der Polizeigrundausbildung in Österreich sind die praxisnahen Trainings, in denen du lernst, dein Wissen unter realistischen Bedingungen anzuwenden. Ziel ist es, dich auf echte Einsatzsituationen vorzubereiten – sowohl körperlich als auch mental.

Zu den angewandten Trainingsmodulen zählen:

Diese praktischen Trainingsformen sind essenziell, um im Polizeidienst schnell, sicher und verantwortungsvoll agieren zu können. Sie helfen dir, unter Stress handlungsfähig zu bleiben und in kritischen Momenten die richtige Entscheidung zu treffen.

Die vier Ausbildungsabschnitte der Polizeigrundausbildung

Die Basisausbildung bildet das Fundament deiner Polizeikarriere und dauert zwölf Monate. Sie findet in den Polizei-Bildungszentren der jeweiligen Bundesländer statt. In diesem Abschnitt erwirbst du das nötige Fachwissen und die Grundfertigkeiten, die du für deinen späteren Dienst benötigst.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:
Besonders umfangreich ist die Rechtsausbildung, die sich in sieben Rechtsfächer gliedert:

Am Ende der Basisausbildung musst du in den Rechtsfächern eine schriftliche Prüfung ablegen, um zum nächsten Ausbildungsabschnitt zugelassen zu werden.

Nach der Basisausbildung folgt das erste Berufspraktikum, das drei Monate dauert. Du wirst einer Polizeiinspektion in Österreich zugewiesen und kannst dort das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Unterstützt wirst du von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten im Außendienst, die dich bei Einsätzen begleiten und dir die Abläufe, Strukturen und Organisation des Polizeidienstes näherbringen.

Im dritten Ausbildungsabschnitt kehrst du für weitere fünf Monate in dein Bildungszentrum zurück. Die Präsenzausbildung dient der Vertiefung der Rechtskenntnisse und der Erweiterung deiner einsatztaktischen Fähigkeiten. Besonders wichtig ist jetzt, nicht nur den Gesetzestext zu verstehen, sondern auch die Absicht des Gesetzgebers zu begreifen – also das „Warum“ hinter den Vorschriften.

Zu den Ausbildungsinhalten zählen:

Den Abschluss dieser Phase bildet die Dienstprüfung, die du bestehen musst, um in den letzten Abschnitt deiner Ausbildung zu starten.

Im finalen Abschnitt deiner Grundausbildung folgt das zweite Berufspraktikum, das vier Monate dauert. Nun bist du deutlich intensiver in den exekutiven Polizeidienst eingebunden und übernimmst – unter Anleitung – erste echte Aufgaben im Streifendienst.

Typische Einsatzszenarien in dieser Phase können zum Beispiel sein:

Du wendest dein bisher erlerntes Wissen praktisch an und bekommst ein realistisches Bild vom Alltag im Polizeidienst.

Nach der Polizeigrundausbildung: Dein Einstieg in den Streifendienst

Nach bestandener Dienstprüfung und erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Grundausbildung wirst du in einer Polizeiinspektion deines Bundeslandes eingesetzt. Mit diesem Schritt erfolgt die Umwandlung deines Dienstverhältnisses in eine dauerhafte Anstellung (Beamtenverhältnis auf Lebenszeit). Dabei bist du verpflichtet, für mindestens fünf Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion tätig zu sein, für die du ursprünglich aufgenommen wurdest.

Damit beginnt deine Karriere als vollwertige Polizistin bzw. vollwertiger Polizist – mit vielen spannenden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Dein Einsatz im Streifendienst

Der Streifendienst bildet das Rückgrat der polizeilichen Arbeit. Er findet 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr statt und bringt dich direkt in Kontakt mit dem echten Polizeialltag. Du wirst mit verschiedensten Einsatzlagen konfrontiert – darunter:

Im operativen Außendienst arbeitest du im Team mit erfahrenen Polizistinnen und Polizisten. Du lernst, schnell zu reagieren, Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu handeln. Der Streifendienst ist fordernd, aber auch abwechslungsreich und bietet die beste Grundlage, um dich später auf spezialisierte Tätigkeiten innerhalb der Polizei vorzubereiten.

Polizeiausbildung Standorte – Wo findet deine Ausbildung statt?

Wo möchtest du später leben und arbeiten – lieber in einer Großstadt oder im ländlichen Raum? Diese Frage spielt bei deiner Bewerbung eine wichtige Rolle. Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz in einem bestimmten Bundesland entscheidest, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nach der Grundausbildung deinen Dienst in diesem Bundesland verrichten.

Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, später eine Versetzung zu beantragen, doch das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa bei freien Planstellen oder dienstlichen Erfordernissen – und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ausbildungsstandorte der Polizei – Bildungszentren in ganz Österreich

Die Polizeigrundausbildung findet in einem der zwölf Bildungszentren der Sicherheitsakademie (SIAK) statt – der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres. Jedes Bundesland verfügt über mindestens ein Bildungszentrum, in dem der Großteil deiner theoretischen und praktischen Ausbildung stattfindet. In Niederösterreich gibt es sogar zwei Standorte.

In der Regel wirst du in jenem Bildungszentrum ausgebildet, das im Bundesland deiner Bewerbung liegt. Es kann jedoch – je nach Verfügbarkeit – auch zu einer Zuteilung in ein anderes Bundesland kommen.

Die aktuellen Standorte der Polizei-Bildungszentren:

Diese Zentren bieten dir eine moderne Ausbildungsumgebung mit praxisnaher Ausstattung, qualifizierten Ausbildern und direktem Kontakt zu den Landespolizeidirektionen. Nähere Informationen zum konkreten Bildungszentrum, das für dich infrage kommt, erhältst du bei den Aufnahmestellen deiner Landespolizeidirektion.

Diese Seite bewerten
12 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: