Die Landesverkehrs­abteilung der Polizei Österreich

Landesverkehrsabteilung Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2/3 - 5/7 - 10/13 - 17/21 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 12 - 27 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

29 - 33 - 41 - 53 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

5 - 11 - 21 - 37 - 61 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Österreich – Spezialisierung für Sicherheit im Straßenverkehr

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Polizei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Als spezialisierte Einheit widmet sich die LVA der Prävention von Verkehrsunfällen, der Kontrolle von Verkehrsdelikten sowie der Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Für viele Polizeibeamtinnen und -beamte bietet die LVA nach der Grundausbildung und dem Streifendienst eine attraktive Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Landesverkehrsabteilung erfüllt, welche Voraussetzungen du für den Einstieg mitbringen musst und welche Karrierechancen dir dieser spezialisierte Polizeibereich langfristig bietet.

Voraussetzung: Verständnis für Verkehrsrecht, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Eine Karriere in der Landesverkehrsabteilung setzt neben polizeilicher Basiserfahrung ein ausgeprägtes Interesse am Verkehrswesen sowie die Absolvierung spezifischer Fortbildungen voraus. Erst nach mehreren Jahren praktischer Erfahrung in der Landespolizeidirektion – meist im regulären Streifendienst – ist ein Wechsel in die LVA möglich. Hier erwartet dich ein verantwortungsvoller Arbeitsbereich, in dem du aktiv zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgst – ob durch gezielte Verkehrskontrollen, Unfallanalysen oder die Mitarbeit in landesweiten Präventionskampagnen.

Aufgaben der Landesverkehrsabteilung – Für Sicherheit und Ordnung auf Österreichs Straßen

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) der Polizei Österreich erfüllt eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aufgaben im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss bestmöglich zu steuern. Dabei kommen sowohl präventive Maßnahmen als auch konkrete Einsatzstrategien im Alltag zum Tragen.

Zu den zentralen Aufgaben der Landesverkehrsabteilung zählen:

Einsatz bei Unfällen – Schnelles Handeln rettet Leben

Ein besonders wichtiger Bereich ist die rasche und effiziente Unfallbearbeitung. Im Falle eines Verkehrsunfalls übernehmen Beamtinnen und Beamte der LVA folgende Aufgaben:

Dieses strukturierte Vorgehen trägt wesentlich dazu bei, weitere Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss wiederherzustellen – ein Aspekt, der insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen von großer Bedeutung ist.

Motorradstaffel der Landesverkehrsabteilung – Mobil, flexibel und blitzschnell im Einsatz

Ein wesentlicher Bestandteil der spezialisierten Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung ist die Motorradstaffel. Diese Einheit kommt immer dann zum Einsatz, wenn Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Präsenz im Straßenverkehr gefragt sind – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Koordinationsbedarf.

Einsatzbereiche der Motorradpolizei:

Qualifikation und Anforderungen

Polizistinnen und Polizisten der Motorradstaffel verfügen über eine spezielle Zusatzausbildung im Motorradfahren unter Einsatzbedingungen. Dazu zählen:

Dank ihrer hohen Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeit leisten die Mitglieder der Motorradstaffel einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Einsatzkoordination auf Österreichs Straßen – schnell, professionell und effizient.

Die Landesverkehrsabteilung ist somit weit mehr als nur „die Polizei auf der Straße“: Sie steht für aktive Verkehrssicherheit, intelligente Verkehrslenkung und gezielte Präventionsarbeit, die das tägliche Leben auf Österreichs Straßen sicherer macht.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
3 Bewertungen
5 von 5 Sternen

Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Österreich – Spezialisierung für Sicherheit im Straßenverkehr

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Polizei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Als spezialisierte Einheit widmet sich die LVA der Prävention von Verkehrsunfällen, der Kontrolle von Verkehrsdelikten sowie der Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Für viele Polizeibeamtinnen und -beamte bietet die LVA nach der Grundausbildung und dem Streifendienst eine attraktive Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Landesverkehrsabteilung erfüllt, welche Voraussetzungen du für den Einstieg mitbringen musst und welche Karrierechancen dir dieser spezialisierte Polizeibereich langfristig bietet.

Voraussetzung: Verständnis für Verkehrsrecht, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Eine Karriere in der Landesverkehrsabteilung setzt neben polizeilicher Basiserfahrung ein ausgeprägtes Interesse am Verkehrswesen sowie die Absolvierung spezifischer Fortbildungen voraus. Erst nach mehreren Jahren praktischer Erfahrung in der Landespolizeidirektion – meist im regulären Streifendienst – ist ein Wechsel in die LVA möglich. Hier erwartet dich ein verantwortungsvoller Arbeitsbereich, in dem du aktiv zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgst – ob durch gezielte Verkehrskontrollen, Unfallanalysen oder die Mitarbeit in landesweiten Präventionskampagnen.

Aufgaben der Landesverkehrsabteilung – Für Sicherheit und Ordnung auf Österreichs Straßen

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) der Polizei Österreich erfüllt eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aufgaben im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss bestmöglich zu steuern. Dabei kommen sowohl präventive Maßnahmen als auch konkrete Einsatzstrategien im Alltag zum Tragen.

Zu den zentralen Aufgaben der Landesverkehrsabteilung zählen:

Einsatz bei Unfällen – Schnelles Handeln rettet Leben

Ein besonders wichtiger Bereich ist die rasche und effiziente Unfallbearbeitung. Im Falle eines Verkehrsunfalls übernehmen Beamtinnen und Beamte der LVA folgende Aufgaben:

Dieses strukturierte Vorgehen trägt wesentlich dazu bei, weitere Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss wiederherzustellen – ein Aspekt, der insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen von großer Bedeutung ist.

Motorradstaffel der Landesverkehrsabteilung – Mobil, flexibel und blitzschnell im Einsatz

Ein wesentlicher Bestandteil der spezialisierten Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung ist die Motorradstaffel. Diese Einheit kommt immer dann zum Einsatz, wenn Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Präsenz im Straßenverkehr gefragt sind – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Koordinationsbedarf.

Einsatzbereiche der Motorradpolizei:

Qualifikation und Anforderungen

Polizistinnen und Polizisten der Motorradstaffel verfügen über eine spezielle Zusatzausbildung im Motorradfahren unter Einsatzbedingungen. Dazu zählen:

Dank ihrer hohen Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeit leisten die Mitglieder der Motorradstaffel einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Einsatzkoordination auf Österreichs Straßen – schnell, professionell und effizient.

Die Landesverkehrsabteilung ist somit weit mehr als nur „die Polizei auf der Straße“: Sie steht für aktive Verkehrssicherheit, intelligente Verkehrslenkung und gezielte Präventionsarbeit, die das tägliche Leben auf Österreichs Straßen sicherer macht.

Diese Seite bewerten
3 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: