Das umfangreiche Auswahlverfahren wurde bestanden und die 24-monatige Polizeigrundausbildung erfolgreich durchlaufen. Nun fragst du dich sicherlich, wie es nach der Grundausbildung weitergeht. Im Polizeidienst gibt es viele verschiedene Aufgaben und Spezialisierungen, für die man sich frühestens nach fünf Jahren im Streifendienst der Polizei Österreich bewerben kann. Dazu gehört unter anderem auch der Einsatzbereich Landesverkehrsabteilung (LVA). Diese überwacht vor allem die Einhaltung der Verkehrsregeln durch die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im jeweiligen Bundesland, wie z. B. Geschwindigkeitskontrollen, Kontrollen des Schwerverkehrs und Maßnahmen zur Stauverhinderung. Auch bei Staatsbesuchen kommt die LVA zum Einsatz, wie ebenso auf Autobahnen, z. B. um Rasern Einhalt zu gebieten.
Die Landesverkehrsabteilung im Überblick
Bei der Polizei in Österreich ist es so geregelt, dass nach der erfolgreichen Absolvierung der Grundausbildung die Dienstzeit in einer Polizeiinspektion beginnt. Während dieser Zeit wirst du in der Inspektion entsprechend eingearbeitet und im Streifendienst eingesetzt. Außerdem profitierst du von der Umwandlung des Beschäftigungsverhältnisses in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Direkt nach der Grundausbildung kannst du also nicht gleich in die Landesverkehrsabteilung wechseln. Bevor es soweit ist, musst du mindestens 5 Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion dein Dienst verrichten, für die du aufgenommen wurdest. Nach dieser Zeit kannst du dich dann für andere polizeilichen Aufgaben, wie z. B. der Landesverkehrsabteilung, qualifizieren.
Welche Aufgaben gehören zur Landesverkehrsabteilung?
Wie der Name schon erahnen lässt, dreht sich in der Landesverkehrsabteilung alles rund um den Straßenverkehr. Möchtest du in der Landesverkehrsabteilung tätig werden, gehören unter anderem folgende Aufgaben zu deinem Gebiet:
- Überwachung der Einhaltung der Verkehrsregeln
- Geschwindigkeitsmessungen
- Kontrolle von Lkw
Ebenso gehört es während des Dienstes zu deinen Aufgaben, Maßnahmen gegen Staubildung anzusetzen und den Verkehr entsprechend zu lenken und leiten. Kommt es beispielsweise einmal zu einem Unfall, könnte es deine Aufgabe sein, den Verkehr entsprechend um die Unfallstelle zu lotsen, damit der Verkehrsfluss nicht zu sehr ins Stocken gerät.
Alternativen zur Landesverkehrsabteilung
Vielleicht ist es auch nichts für dich, immer draußen auf der Straße unterwegs zu sein, Fahrzeuge zu kontrollieren und den Verkehr zu leiten. Es gibt noch weitere interessante Aufgabenbereiche im Polizeidienst. Unter anderem gibt es die Diensthundeabteilung, die Wiener Einsatzgruppen Alarmabteilung (WEGA) und die COBRA. Jede Abteilung hat seine ganz speziellen Aufgaben. Die COBRA Abteilung kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn eine besondere Ausrüstung notwendig ist oder eine bestimmte Ausbildung vorliegen muss. Kommt die WEGA zum Einsatz, hat sie oft die Aufgabe, Streifenpolizisten bei Einsätzen zu unterstützen. Auch die Diensthundeabteilung ist unterstützend tätig und wird beispielsweise für Stöbereinsätze bei Verdacht von Sprengstoff und Drogen angefordert.
Fazit: Landesverkehrsabteilung mit vielseitigen Aufgaben
Entscheidest du dich für die Landesverkehrsabteilung, kannst du dich über viele verschiedene Aufgaben freuen. Einsätze verschiedener Art und Verkehrskontrollen werden sicherlich nicht langweilig. Oft arbeitest du auch im engen Kontakt mit anderen Abteilungen wie der Diensthundeabteilung zusammen. Natürlich wäre es auch möglich, zunächst einmal in die verschiedenen Bereiche hineinzuschnuppern und sich weiter zu informieren. Nur so wirst du schnell herausfinden, in welcher Abteilung du dich rundum wohlfühlst.
- shutterstock.com/Spitzi-Foto