Landesverkehrsabteilung Polizei Österreich

Landesverkehrsabteilung Polizei Österreich

Das umfangreiche Auswahlverfahren wurde bestanden und die 24-monatige  Polizeigrundausbildung erfolgreich durchlaufen. Nun fragst du dich sicherlich, wie es nach der Grundausbildung weitergeht. Im Polizeidienst gibt es viele verschiedene Aufgaben und Spezialisierungen, für die man sich frühestens nach fünf Jahren im Streifendienst der Polizei Österreich bewerben kann. Dazu gehört unter anderem auch der Einsatzbereich Landesverkehrsabteilung (LVA). Diese überwacht vor allem die Einhaltung der Verkehrsregeln durch die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im jeweiligen Bundesland, wie z. B. Geschwindigkeitskontrollen, Kontrollen des Schwerverkehrs und Maßnahmen zur Stauverhinderung. Auch bei Staatsbesuchen kommt die LVA zum Einsatz, wie ebenso auf Autobahnen, z. B. um Rasern Einhalt zu gebieten. 

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

2 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

4 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

5 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

6 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

7 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

8 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

9 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

16 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

17 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

18 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

20 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

21 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

22 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

23 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

25 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

30 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

35 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

36 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

39 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

40 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

41 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

43 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

45 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Landesverkehrsabteilung im Überblick

Bei der Polizei in Österreich ist es so geregelt, dass nach der erfolgreichen Absolvierung der Grundausbildung die Dienstzeit in einer Polizeiinspektion beginnt. Während dieser Zeit wirst du in der Inspektion entsprechend eingearbeitet und im Streifendienst eingesetzt. Außerdem profitierst du von der Umwandlung des Beschäftigungsverhältnisses in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Direkt nach der Grundausbildung kannst du also nicht gleich in die Landesverkehrsabteilung wechseln. Bevor es soweit ist, musst du mindestens 5 Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion dein Dienst verrichten, für die du aufgenommen wurdest. Nach dieser Zeit kannst du dich dann für andere polizeilichen Aufgaben, wie z. B. der Landesverkehrsabteilung, qualifizieren.

Welche Aufgaben gehören zur Landesverkehrsabteilung?

Wie der Name schon erahnen lässt, dreht sich in der Landesverkehrsabteilung alles rund um den Straßenverkehr. Möchtest du in der Landesverkehrsabteilung tätig werden, gehören unter anderem folgende Aufgaben zu deinem Gebiet:

  • Überwachung der Einhaltung der Verkehrsregeln
  • Geschwindigkeitsmessungen
  • Kontrolle von Lkw

Ebenso gehört es während des Dienstes zu deinen Aufgaben, Maßnahmen gegen Staubildung anzusetzen und den Verkehr entsprechend zu lenken und leiten. Kommt es beispielsweise einmal zu einem Unfall, könnte es deine Aufgabe sein, den Verkehr entsprechend um die Unfallstelle zu lotsen, damit der Verkehrsfluss nicht zu sehr ins Stocken gerät.

Alternativen zur Landesverkehrsabteilung

Vielleicht ist es auch nichts für dich, immer draußen auf der Straße unterwegs zu sein, Fahrzeuge zu kontrollieren und den Verkehr zu leiten. Es gibt noch weitere interessante Aufgabenbereiche im Polizeidienst. Unter anderem gibt es die Diensthundeabteilung, die Wiener Einsatzgruppen Alarmabteilung (WEGA) und die COBRA. Jede Abteilung hat seine ganz speziellen Aufgaben. Die COBRA Abteilung kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn eine besondere Ausrüstung notwendig ist oder eine bestimmte Ausbildung vorliegen muss. Kommt die WEGA zum Einsatz, hat sie oft die Aufgabe, Streifenpolizisten bei Einsätzen zu unterstützen. Auch die Diensthundeabteilung ist unterstützend tätig und wird beispielsweise für Stöbereinsätze bei Verdacht von Sprengstoff und Drogen angefordert.

Fazit: Landesverkehrsabteilung mit vielseitigen Aufgaben

Entscheidest du dich für die Landesverkehrsabteilung, kannst du dich über viele verschiedene Aufgaben freuen. Einsätze verschiedener Art und Verkehrskontrollen werden sicherlich nicht langweilig. Oft arbeitest du auch im engen Kontakt mit anderen Abteilungen wie der Diensthundeabteilung zusammen. Natürlich wäre es auch möglich, zunächst einmal in die verschiedenen Bereiche hineinzuschnuppern und sich weiter zu informieren. Nur so wirst du schnell herausfinden, in welcher Abteilung du dich rundum wohlfühlst.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]
  • shutterstock.com/Spitzi-Foto