Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung: Spezialeinheit der Polizei Wien
Die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) ist eine der bekanntesten und angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich. Als schnelle Eingreiftruppe agiert die WEGA vor allem im urbanen Raum Wiens und kommt überall dort zum Einsatz, wo höchste Professionalität, körperliche Ausdauer und taktische Präzision gefordert sind. Ob bei Geiselnahmen, bewaffneten Zugriffen, Terrorlagen oder gefährlichen Festnahmen – die WEGA-Beamten stehen an vorderster Front, wenn es ernst wird.
Neben der Unterstützung der regulären Polizeiinspektionen bei besonders gefährlichen Amtshandlungen ist die WEGA auch im Großen Sicherheitspolizeilichen Ordnungsdienst (GSOD) tätig, etwa bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder Sportereignissen, bei denen ein hohes Konfliktpotenzial besteht. Ausgestattet mit spezieller Schutzausrüstung, taktischer Ausrüstung und umfassender Spezialausbildung sind die WEGA-Beamtinnen und -Beamten ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Sicherheit in der Bundeshauptstadt.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Voraussetzungen, das Auswahlverfahren, die Aufgaben und die Einsatzgebiete der WEGA – der Spezialeinheit der Wiener Polizei.
Voraussetzung: Zusatzausbildung, Top-Kondition und psychische Belastbarkeit
Wer eine Karriere bei der WEGA anstrebt, muss bereits mehrjährige Erfahrung im Außendienst gesammelt haben und sich anschließend einem extrem anspruchsvollen Auswahlverfahren unterziehen, das körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit und taktisches Verständnis gleichermaßen testet. Nur die Besten werden zur spezialisierten WEGA-Ausbildung zugelassen und erhalten die Chance, Teil dieser Eliteeinheit zu werden.
Das Aufnahmeverfahren der WEGA – Dein Weg in die Spezialeinheit
Wer Teil der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) werden möchte, muss ein herausforderndes und umfassendes Aufnahmeverfahren meistern. Das Auswahlverfahren ist speziell darauf ausgelegt, sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die mentale Belastbarkeit der Bewerberinnen und Bewerber unter extremen Bedingungen zu testen.
Auswahltests im Überblick
Das Aufnahmeverfahren der WEGA Polizei Österreich umfasst mehrere anspruchsvolle Testmodule:
- 3.000-Meter-Lauftest – Überprüfung der Ausdauerleistung
- Schießtest mit der Glock 17 – Präzision und Treffsicherheit unter Druck
- 6er-Test – bestehend aus: Klimmzüge, Standweitsprung, Kastenbumerang-Lauf, Sit-ups, Treppensteigtest und Liegestütze
- Taktikparcours unter Stress – in einer Zeitvorgabe von nur 20,5 Sekunden zu bewältigen
- Rettung einer 50 kg schweren Puppe – simuliert das Bergen verletzter Personen aus Gefahrensituationen
Diese Tests verlangen nicht nur körperliche Höchstleistungen, sondern auch taktisches Denken und Belastbarkeit in Stresssituationen.
Psychologische Eignungsprüfung
Neben der körperlichen Fitness ist die psychologische Auswahl ein zentrales Element des Verfahrens. Hier werden unter anderem folgende Eigenschaften geprüft:
- Emotionale Stabilität
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Stressresistenz und Belastbarkeit
- Werthaltungen und Motivation
Nur wer sowohl die physischen als auch die psychischen Anforderungen erfüllt, hat eine Chance, in die Spezialeinheit aufgenommen zu werden.
Reihung und Einladung zur Basisausbildung
Nach Abschluss aller Tests erfolgt eine Reihung der Bewerbenden basierend auf den erzielten Ergebnissen. Nur die besten Kandidatinnen und Kandidaten erhalten eine Einladung zum sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL). Dieser Lehrgang bildet den Grundstein für die zukünftige Tätigkeit als Mitglied der Spezialeinheit WEGA und bereitet umfassend auf die komplexen und risikobehafteten Einsätze im urbanen Raum vor.
Ausbildung bei der WEGA – Deine Vorbereitung auf Spezialeinsätze
Die Ausbildung bei der WEGA Polizei Österreich zählt zu den härtesten und umfassendsten Trainingsprogrammen innerhalb der österreichischen Exekutive. Ziel ist es, die künftigen Mitglieder der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung optimal auf ein breites Spektrum an hochriskanten Einsatzszenarien vorzubereiten. Neben körperlicher Fitness liegt der Fokus auf taktischer Finesse, mentaler Belastbarkeit und spezialisierter Einsatztechnik.
Inhalte der WEGA Basisausbildung
Nach erfolgreichem Bestehen des Aufnahmeverfahrens nehmen die Bewerbenden am sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL) teil. Die Ausbildung umfasst:
- Intensives Schießtraining mit verschiedenen Waffensystemen
- Nahkampftechniken und Selbstverteidigung unter realen Bedingungen
- Taktische Ausbildung in Zugriffstaktiken, Gebäudedurchsuchungen und Personenschutz
- Erste Hilfe in Gefahrensituationen
- Anti-Terror-Taktiken und Spezialeinsatzstrategien
Diese umfassende Vorbereitung stellt sicher, dass WEGA-Beamte nicht nur physisch, sondern auch psychologisch und taktisch auf die besonderen Herausforderungen ihrer Einsätze vorbereitet sind.
Ablauf der Spezialisierung nach der Grundausbildung
Nach Abschluss der Grundausbildung erfolgt die Zuteilung zu einer der sechs bestehenden Kompanien der WEGA. Dort beginnt der operative Dienst – parallel dazu haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich gezielt weiter zu spezialisieren. Zu den angebotenen Sonderausbildungen gehören:
- Seiltechniken (z. B. Abseilen aus Gebäuden oder Hubschraubern)
- Medizinische Erstversorgung (Medic) – spezielle Notfallmedizin für Hochrisikolagen
- Personenschutz – Schutz von hochrangigen Persönlichkeiten
- Einsatztauchen – Suche und Rettung unter Wasser
- Sicherungsschützen-Ausbildung – Präzisionsschützen für Hochrisikoeinsätze
- Technische Einsatzfähigkeiten – Öffnungstechniken, Sprengtechnik, Spezialfahrzeugbedienung
- Problemabschiebungen und Sondereinsätze im Lufttransport
Für jede dieser Spezialisierungen ist eine zusätzliche, spezifische Ausbildung erforderlich, die weitere intensive Trainings- und Prüfungsphasen beinhaltet.
Die Karriere bei der WEGA bietet somit nicht nur einen hochspannenden und vielseitigen Berufsalltag, sondern auch umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb einer der angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich.
Aufgaben und Ausrüstung der WEGA – Die Spezialeinheit der Polizei Wien im Einsatz
Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung ist als operative Spezialeinheit der Polizei Wien für besonders gefährliche und komplexe Einsätze verantwortlich. Eingegliedert in die Abteilung für Sondereinheiten (ASE), übernehmen die WEGA-Beamten Aufgaben, die ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aufweisen und spezielles Know-how sowie spezialisierte Ausrüstung erfordern.
Zum breiten Einsatzspektrum der WEGA gehören unter anderem:
- Zugriffe auf verbarrikadierte oder bewaffnete Personen
- Interventionen bei Selbstmordgefährdeten
- Razzien und Hausdurchsuchungen mit erwartetem Widerstand
- Festnahmen von hochgefährlichen Straftätern
- Spezialoperationen mit Seiltechnik oder Einsatztauchen
- Räumungen von Hausbesetzungen
- Greiftruppeneinsätze im Rahmen des Großen Sicherheitspolizeilichen Ordnungsdienstes (GSOD)
- Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Objekte und Einrichtungen
Darüber hinaus ist die WEGA regelmäßig bei Großveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen mit erhöhter Gewaltbereitschaft, im Einsatz, um Eskalationen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.
Hochmoderne Ausrüstung für komplexe Einsätze
Für ihre vielseitigen und risikoreichen Aufgaben ist die Ausrüstung der WEGA speziell auf höchste Anforderungen abgestimmt. Dazu zählen:
- Primärwaffe Glock 17 – ausgestattet mit Laser-Lichtmodul
- Langwaffen für Überwachungseinsätze und Zugriffsszenarien
- Ballistische Schutzwesten und Helme – für maximalen Schutz
- Einsatzfahrzeuge – von zivilen unauffälligen Fahrzeugen bis zu gepanzerten Sonderwagen und Wasserwerfern
- Spezialausrüstung – Tränengas-Pistolen, Elektropulsgeräte (Taser), Pfeffersprays, Schlagstöcke und Handschellen
- Türöffnungsgeräte – wie hydraulische Spreizer oder Motorsägen für taktische Zugriffe
Ein markantes Erkennungsmerkmal der WEGA-Beamten ist das rote Barett, das sie als Teil dieser Spezialeinheit auszeichnet und ihre Einsatzbereitschaft symbolisiert.
Die WEGA Polizei Wien kombiniert damit hochqualifizierte Einsatzkräfte mit modernster Ausrüstung – ein Garant dafür, dass sie auch unter extremsten Bedingungen effektiv und sicher agieren können.