WEGA Polizei Wien

WEGA – Polizei Spezialeinheit

Die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung, kurz WEGA, ist eine Spezialeinheit der Wiener Polizei, die für besonders herausfordernde und gefährliche Einsätze konzipiert ist. Als Teil der österreichischen Polizei agiert die WEGA hauptsächlich in Wien und ist bekannt für ihre Fähigkeit, schnell und effektiv auf extreme Situationen zu reagieren. Die Einheit setzt sich aus hochqualifizierten Beamten zusammen, die eine spezielle Ausbildung für den Umgang mit Terrorismus, Geiselnahmen, schwerer Kriminalität und ähnlichen Bedrohungen durchlaufen haben.

Bild: shutterstock.com/elmar gubisch

Voraussetzungen für eine Karriere bei der WEGA

Um Teil der WEGA zu werden, müssen Interessenten zunächst Teil der österreichischen Polizei sein und mindestens ein Jahr Erfahrung im Außendienst vorweisen. Dies gewährleistet, dass Bewerber bereits eine grundlegende polizeiliche Ausbildung und praktische Erfahrungen gesammelt haben. Nach dieser Phase können sich Polizistinnen und Polizisten für die WEGA bewerben, müssen jedoch eine strenge Auswahlprüfung bestehen. Diese Prüfung ist bekannt für ihre Herausforderungen und umfasst Lauf- und Krafttests sowie psychologische Evaluierungen, die darauf abzielen, die körperliche Fitness, mentale Stärke und emotionale Stabilität der Kandidaten zu beurteilen. Nur diejenigen, die in allen Bereichen hervorragende Leistungen zeigen, werden in die nächste Phase der spezialisierten WEGA-Ausbildung aufgenommen.

WEGA Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren für die Sondereinheit WEGA umfasst folgende Auswahltests:

Der Taktikparcours ist eine der herausfordernden Hürden im Auswahlprozess für die WEGA und muss in einer Zeit von nur 20,5 Sekunden bewältigt werden. Unmittelbar nach Abschluss dieses Parcours steht den Bewerbern eine weitere physische Prüfung bevor: Sie müssen eine rund 50 Kilogramm schwere Puppe aus einem gefährlichen Bereich in Sicherheit bringen. Darüber hinaus ist das Durchlaufen eines sorgfältig konzipierten psychologischen Auswahlverfahrens erforderlich. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Werthaltungen, emotionale Stabilität, Teamfähigkeit und Motivation der Kandidaten zu evaluieren.

WEGA Ausbildung

Die Ausbildung bei der WEGA ist anspruchsvoll und zielt darauf ab, Beamte auf ein breites Spektrum an Einsatzszenarien vorzubereiten. Neben der intensiven körperlichen Vorbereitung, die bereits in der Auswahlprüfung beginnt, durchlaufen die Kandidaten ein spezialisiertes Programm, das Schießtraining, Nahkampf, Erste Hilfe in Gefahrensituationen, Anti-Terror-Taktiken und vieles mehr umfasst. Diese umfassende Ausbildung stellt sicher, dass die Beamten nicht nur physisch, sondern auch psychologisch und taktisch für die komplexen Herausforderungen gerüstet sind, die ihre Arbeit mit sich bringt.

Ablauf und Spezialisierung

Im Rahmen des sechsmonatigen Basisausbildungslehrgangs erfolgt eine Vertiefung und Erweiterung der bereits in der Polizeigrundausbildung erlernten Fähigkeiten in den Bereichen Schießen, Taktik und Selbstverteidigung. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den sechs existierenden Kompanien der Sondereinheit zugeteilt. Anschließend steht ihnen die Möglichkeit offen, sich für eine Vielzahl von Sonderausbildungen zu bewerben, um ihre Fertigkeiten gezielt zu erweitern. Zu diesen Sonderausbildungen gehören:

Die Entscheidung für eine spezifische Richtung erfordert die Absolvierung einer zusätzlichen, spezialisierten Ausbildung. Die WEGA bietet eine breite Palette von Sonderausbildungen an, durch die sich Einsatzkräfte je nach Qualifikation in Bereichen wie Tauchen oder Personenschutz spezialisieren können.

Aufgaben der WEGA

Die WEGA, als operative Spezialeinheit der Polizei in Wien, fällt unter die Abteilung für Sondereinheiten (ASE) und zeichnet sich durch ihren Einsatz in Situationen aus, die ein erhöhtes Gefährdungspotenzial bergen. Diese Einsätze verlangen häufig nicht nur eine besondere Ausbildung, sondern auch spezielle Ausrüstungen. Das Einsatzspektrum der WEGA ist vielfältig und umfasst unter anderem:

Darüber hinaus wird die WEGA bei Fußballspielen eingesetzt, bei denen Gewaltausschreitungen antizipiert werden, mit dem Ziel, gewalttätige Fans zu identifizieren und in Gewahrsam zu nehmen. Um der WEGA beizutreten, ist eine Grundausbildung und vorherige Erfahrung im Polizeidienst erforderlich.

Die Ausrüstung der WEGA

Die Wiener Einsatzgruppe Alarmbereitschaft zeichnet sich durch ihre umfangreichen Einsatzmöglichkeiten aus, die von Anti-Terror-Operationen bis hin zu Schutzmaßnahmen für öffentliche Veranstaltungen reichen. Dafür benötigt die WEGA Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik, einschließlich spezialisierter Waffen, ballistischer Schutzkleidung, Überwachungsgeräte und vielseitig einsetzbarer Fahrzeuge. Dies ermöglicht der WEGA, in Wien eine führende Rolle bei der Sicherheitsgewährung zu spielen.

Die Standardausrüstung eines WEGA-Beamten umfasst neben der Uniform auch Schutzwesten, Helme und als Primärwaffe meist eine Glock 17, ausgestattet mit einem Laser-Lichtmodul. Für den Überwachungs- und Sektorstreifendienst führen die Beamten zusätzlich eine Langwaffe mit sich. Im Einsatzfahrzeug befinden sich weitere Ausrüstungsgegenstände, darunter Pistolen für Tränengaseinsätze, Elektropulsgeräte, Pfeffersprays, Schlagstöcke und Handschellen. Die Flotte reicht von unauffälligen Zivilfahrzeugen bis hin zu speziell gepanzerten Sonderwagen, teilweise ausgestattet mit Wasserwerfern, angepasst an die vielfältigen Einsatzanforderungen. Spezialwerkzeuge für das gewaltsame Öffnen von Türen, wie Motorsägen oder hydraulische Spreizgeräte, stehen ebenfalls bereit. Ein charakteristisches Merkmal der WEGA-Beamten ist das rote Barett, das sie tragen, und unterstreicht ihre Zugehörigkeit und Einsatzbereitschaft.

Bist du bereit für die Polizei? Mache den Test!

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest (Kurztest) setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Logik, räumliches Denken und Textverständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 25 - 36 - 49 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

29 - 33 - 41 - 53 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer