Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung

WEGA Polizei Wien

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

18 - 31 - 48 - 69 - 94 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung: Spezialeinheit der Polizei Wien

Die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) ist eine der bekanntesten und angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich. Als schnelle Eingreiftruppe agiert die WEGA vor allem im urbanen Raum Wiens und kommt überall dort zum Einsatz, wo höchste Professionalität, körperliche Ausdauer und taktische Präzision gefordert sind. Ob bei Geiselnahmen, bewaffneten Zugriffen, Terrorlagen oder gefährlichen Festnahmen – die WEGA-Beamten stehen an vorderster Front, wenn es ernst wird.

Neben der Unterstützung der regulären Polizeiinspektionen bei besonders gefährlichen Amtshandlungen ist die WEGA auch im Großen Sicherheitspolizeilichen Ordnungsdienst (GSOD) tätig, etwa bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder Sportereignissen, bei denen ein hohes Konfliktpotenzial besteht. Ausgestattet mit spezieller Schutzausrüstung, taktischer Ausrüstung und umfassender Spezialausbildung sind die WEGA-Beamtinnen und -Beamten ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Sicherheit in der Bundeshauptstadt.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Voraussetzungen, das Auswahlverfahren, die Aufgaben und die Einsatzgebiete der WEGA – der Spezialeinheit der Wiener Polizei.

Voraussetzung: Zusatzausbildung, Top-Kondition und psychische Belastbarkeit

Wer eine Karriere bei der WEGA anstrebt, muss bereits mehrjährige Erfahrung im Außendienst gesammelt haben und sich anschließend einem extrem anspruchsvollen Auswahlverfahren unterziehen, das körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit und taktisches Verständnis gleichermaßen testet. Nur die Besten werden zur spezialisierten WEGA-Ausbildung zugelassen und erhalten die Chance, Teil dieser Eliteeinheit zu werden.

Das Aufnahmeverfahren der WEGA – Dein Weg in die Spezialeinheit

Wer Teil der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) werden möchte, muss ein herausforderndes und umfassendes Aufnahmeverfahren meistern. Das Auswahlverfahren ist speziell darauf ausgelegt, sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die mentale Belastbarkeit der Bewerberinnen und Bewerber unter extremen Bedingungen zu testen.

Auswahltests im Überblick

Das Aufnahmeverfahren der WEGA Polizei Österreich umfasst mehrere anspruchsvolle Testmodule:

Diese Tests verlangen nicht nur körperliche Höchstleistungen, sondern auch taktisches Denken und Belastbarkeit in Stresssituationen.

Psychologische Eignungsprüfung

Neben der körperlichen Fitness ist die psychologische Auswahl ein zentrales Element des Verfahrens. Hier werden unter anderem folgende Eigenschaften geprüft:

Nur wer sowohl die physischen als auch die psychischen Anforderungen erfüllt, hat eine Chance, in die Spezialeinheit aufgenommen zu werden.

Reihung und Einladung zur Basisausbildung

Nach Abschluss aller Tests erfolgt eine Reihung der Bewerbenden basierend auf den erzielten Ergebnissen. Nur die besten Kandidatinnen und Kandidaten erhalten eine Einladung zum sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL). Dieser Lehrgang bildet den Grundstein für die zukünftige Tätigkeit als Mitglied der Spezialeinheit WEGA und bereitet umfassend auf die komplexen und risikobehafteten Einsätze im urbanen Raum vor.

Ausbildung bei der WEGA – Deine Vorbereitung auf Spezialeinsätze

Die Ausbildung bei der WEGA Polizei Österreich zählt zu den härtesten und umfassendsten Trainingsprogrammen innerhalb der österreichischen Exekutive. Ziel ist es, die künftigen Mitglieder der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung optimal auf ein breites Spektrum an hochriskanten Einsatzszenarien vorzubereiten. Neben körperlicher Fitness liegt der Fokus auf taktischer Finesse, mentaler Belastbarkeit und spezialisierter Einsatztechnik.

Inhalte der WEGA Basisausbildung

Nach erfolgreichem Bestehen des Aufnahmeverfahrens nehmen die Bewerbenden am sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL) teil. Die Ausbildung umfasst:

Diese umfassende Vorbereitung stellt sicher, dass WEGA-Beamte nicht nur physisch, sondern auch psychologisch und taktisch auf die besonderen Herausforderungen ihrer Einsätze vorbereitet sind.

Ablauf der Spezialisierung nach der Grundausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung erfolgt die Zuteilung zu einer der sechs bestehenden Kompanien der WEGA. Dort beginnt der operative Dienst – parallel dazu haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich gezielt weiter zu spezialisieren. Zu den angebotenen Sonderausbildungen gehören:

Für jede dieser Spezialisierungen ist eine zusätzliche, spezifische Ausbildung erforderlich, die weitere intensive Trainings- und Prüfungsphasen beinhaltet.

Die Karriere bei der WEGA bietet somit nicht nur einen hochspannenden und vielseitigen Berufsalltag, sondern auch umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb einer der angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich.

Aufgaben und Ausrüstung der WEGA – Die Spezialeinheit der Polizei Wien im Einsatz

Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung ist als operative Spezialeinheit der Polizei Wien für besonders gefährliche und komplexe Einsätze verantwortlich. Eingegliedert in die Abteilung für Sondereinheiten (ASE), übernehmen die WEGA-Beamten Aufgaben, die ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aufweisen und spezielles Know-how sowie spezialisierte Ausrüstung erfordern.

Zum breiten Einsatzspektrum der WEGA gehören unter anderem:

Darüber hinaus ist die WEGA regelmäßig bei Großveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen mit erhöhter Gewaltbereitschaft, im Einsatz, um Eskalationen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Hochmoderne Ausrüstung für komplexe Einsätze

Für ihre vielseitigen und risikoreichen Aufgaben ist die Ausrüstung der WEGA speziell auf höchste Anforderungen abgestimmt. Dazu zählen:

Ein markantes Erkennungsmerkmal der WEGA-Beamten ist das rote Barett, das sie als Teil dieser Spezialeinheit auszeichnet und ihre Einsatzbereitschaft symbolisiert.

Die WEGA Polizei Wien kombiniert damit hochqualifizierte Einsatzkräfte mit modernster Ausrüstung – ein Garant dafür, dass sie auch unter extremsten Bedingungen effektiv und sicher agieren können.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen

Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung: Spezialeinheit der Polizei Wien

Die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) ist eine der bekanntesten und angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich. Als schnelle Eingreiftruppe agiert die WEGA vor allem im urbanen Raum Wiens und kommt überall dort zum Einsatz, wo höchste Professionalität, körperliche Ausdauer und taktische Präzision gefordert sind. Ob bei Geiselnahmen, bewaffneten Zugriffen, Terrorlagen oder gefährlichen Festnahmen – die WEGA-Beamten stehen an vorderster Front, wenn es ernst wird.

Neben der Unterstützung der regulären Polizeiinspektionen bei besonders gefährlichen Amtshandlungen ist die WEGA auch im Großen Sicherheitspolizeilichen Ordnungsdienst (GSOD) tätig, etwa bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder Sportereignissen, bei denen ein hohes Konfliktpotenzial besteht. Ausgestattet mit spezieller Schutzausrüstung, taktischer Ausrüstung und umfassender Spezialausbildung sind die WEGA-Beamtinnen und -Beamten ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Sicherheit in der Bundeshauptstadt.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Voraussetzungen, das Auswahlverfahren, die Aufgaben und die Einsatzgebiete der WEGA – der Spezialeinheit der Wiener Polizei.

Voraussetzung: Zusatzausbildung, Top-Kondition und psychische Belastbarkeit

Wer eine Karriere bei der WEGA anstrebt, muss bereits mehrjährige Erfahrung im Außendienst gesammelt haben und sich anschließend einem extrem anspruchsvollen Auswahlverfahren unterziehen, das körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit und taktisches Verständnis gleichermaßen testet. Nur die Besten werden zur spezialisierten WEGA-Ausbildung zugelassen und erhalten die Chance, Teil dieser Eliteeinheit zu werden.

Das Aufnahmeverfahren der WEGA – Dein Weg in die Spezialeinheit

Wer Teil der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) werden möchte, muss ein herausforderndes und umfassendes Aufnahmeverfahren meistern. Das Auswahlverfahren ist speziell darauf ausgelegt, sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die mentale Belastbarkeit der Bewerberinnen und Bewerber unter extremen Bedingungen zu testen.

Auswahltests im Überblick

Das Aufnahmeverfahren der WEGA Polizei Österreich umfasst mehrere anspruchsvolle Testmodule:

Diese Tests verlangen nicht nur körperliche Höchstleistungen, sondern auch taktisches Denken und Belastbarkeit in Stresssituationen.

Psychologische Eignungsprüfung

Neben der körperlichen Fitness ist die psychologische Auswahl ein zentrales Element des Verfahrens. Hier werden unter anderem folgende Eigenschaften geprüft:

Nur wer sowohl die physischen als auch die psychischen Anforderungen erfüllt, hat eine Chance, in die Spezialeinheit aufgenommen zu werden.

Reihung und Einladung zur Basisausbildung

Nach Abschluss aller Tests erfolgt eine Reihung der Bewerbenden basierend auf den erzielten Ergebnissen. Nur die besten Kandidatinnen und Kandidaten erhalten eine Einladung zum sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL). Dieser Lehrgang bildet den Grundstein für die zukünftige Tätigkeit als Mitglied der Spezialeinheit WEGA und bereitet umfassend auf die komplexen und risikobehafteten Einsätze im urbanen Raum vor.

Ausbildung bei der WEGA – Deine Vorbereitung auf Spezialeinsätze

Die Ausbildung bei der WEGA Polizei Österreich zählt zu den härtesten und umfassendsten Trainingsprogrammen innerhalb der österreichischen Exekutive. Ziel ist es, die künftigen Mitglieder der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung optimal auf ein breites Spektrum an hochriskanten Einsatzszenarien vorzubereiten. Neben körperlicher Fitness liegt der Fokus auf taktischer Finesse, mentaler Belastbarkeit und spezialisierter Einsatztechnik.

Inhalte der WEGA Basisausbildung

Nach erfolgreichem Bestehen des Aufnahmeverfahrens nehmen die Bewerbenden am sechsmonatigen Basisausbildungslehrgang (WEGA BAL) teil. Die Ausbildung umfasst:

Diese umfassende Vorbereitung stellt sicher, dass WEGA-Beamte nicht nur physisch, sondern auch psychologisch und taktisch auf die besonderen Herausforderungen ihrer Einsätze vorbereitet sind.

Ablauf der Spezialisierung nach der Grundausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung erfolgt die Zuteilung zu einer der sechs bestehenden Kompanien der WEGA. Dort beginnt der operative Dienst – parallel dazu haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich gezielt weiter zu spezialisieren. Zu den angebotenen Sonderausbildungen gehören:

Für jede dieser Spezialisierungen ist eine zusätzliche, spezifische Ausbildung erforderlich, die weitere intensive Trainings- und Prüfungsphasen beinhaltet.

Die Karriere bei der WEGA bietet somit nicht nur einen hochspannenden und vielseitigen Berufsalltag, sondern auch umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb einer der angesehensten Spezialeinheiten der Polizei Österreich.

Aufgaben und Ausrüstung der WEGA – Die Spezialeinheit der Polizei Wien im Einsatz

Die WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung ist als operative Spezialeinheit der Polizei Wien für besonders gefährliche und komplexe Einsätze verantwortlich. Eingegliedert in die Abteilung für Sondereinheiten (ASE), übernehmen die WEGA-Beamten Aufgaben, die ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aufweisen und spezielles Know-how sowie spezialisierte Ausrüstung erfordern.

Zum breiten Einsatzspektrum der WEGA gehören unter anderem:

Darüber hinaus ist die WEGA regelmäßig bei Großveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen mit erhöhter Gewaltbereitschaft, im Einsatz, um Eskalationen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Hochmoderne Ausrüstung für komplexe Einsätze

Für ihre vielseitigen und risikoreichen Aufgaben ist die Ausrüstung der WEGA speziell auf höchste Anforderungen abgestimmt. Dazu zählen:

Ein markantes Erkennungsmerkmal der WEGA-Beamten ist das rote Barett, das sie als Teil dieser Spezialeinheit auszeichnet und ihre Einsatzbereitschaft symbolisiert.

Die WEGA Polizei Wien kombiniert damit hochqualifizierte Einsatzkräfte mit modernster Ausrüstung – ein Garant dafür, dass sie auch unter extremsten Bedingungen effektiv und sicher agieren können.

Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: