Der Polizei Sporttest im Rahmen der Grundausbildung

Sporttest Polizei Österreich Fahrradergometer

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

8 - 14 - 26 - 50 - 98 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

12 - 25 - 49 - 97 - 193 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Sporttest Polizei Österreich – Anforderungen in der Grundausbildung

Ein klassischer Sporttest ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens bei der Polizei Österreich. Stattdessen wurde die Überprüfung der sportlichen Leistungsfähigkeit in die Polizeigrundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung wird bereits im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durch eine sportmedizinische Untersuchung sichergestellt – unter anderem mithilfe einer Fahrradergometrie.

Sportliche Leistungsüberprüfung während der Grundausbildung

Die sportliche Leistungsüberprüfung findet während der Polizeigrundausbildung statt. Dabei müssen zwei Disziplinen an einem gemeinsamen Termin absolviert werden. Eine Anerkennung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme.

Disziplinen des Sporttests:

1. Kraftleistung:
2. Ausdauerleistung (eine der drei Optionen):

Die Leistungsanforderungen unterscheiden sich je nach Geschlecht und Altersgruppe. Wer die geforderten Mindestleistungen in einer der beiden Disziplinen nicht erreicht, erhält eine negative Beurteilung, was Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Ausbildung haben kann.

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min
PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Vorbereitung auf die sportlichen Anforderungen der Polizei

Auch wenn ein Sporttest nicht mehr Teil der Auswahlprozesses ist, bleibt eine gute körperliche Fitness ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für die Grundausbildung als auch für deine spätere Laufbahn bei der Polizei.

So bereitest du dich optimal vor:

Die Bereitschaft, deine körperlichen Grenzen stetig zu verbessern, ist nicht nur entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sondern auch für eine gesunde und belastbare Karriere im Polizeidienst.

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min

Hinweis: Wer z. B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 – 44 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres)

* Die Grundstufe ist die Mindestanforderungen, die man erreichen muss, um an der Dienstprüfung teilnehmen zu dürfen. Wer mindestens die Leistungsstufe erreicht, kann sich damit gewisse Vorteile in der Ausbildung erarbeiten. 

Polizei Sporttest Disziplinen

1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation

Beim MBKT handelt es sich um einem Hindernisparcours, bestehend aus mehreren Stationen, den du ohne Fehler und so schnell wie möglich durchlaufen musst. Nachdem du die Ziellinie vollständig überquert hast, stoppt die Zeitmessung für den MBKT und die Zeitmessung für die Rettungssimulation beginnt. Bei der simulierten Rettungsübung musst du eine 170 Zentimeter große und 70 Kilogramm schwere Rettungspuppe über eine zehn Meter lange Strecke ziehen. Sobald die komplette Rettungspuppe von dir hinter eine zehn Meter entfernten Ziellinie abgelegt wurde, stoppt die Zeitmessung für die Rettungssimulation. Da in Österreich alle Bundesländer das gleiche Auswahlverfahren einsetzen, kommen auch überall die gleichen Puppen zum Einsatz.

Vor der Durchführung wird dir der Test genau erklärt und vorgezeigt. Du kannst zwischen verschiedenen Rettungsgriffen wählen. Eine detaillierte Darstellung der Durchführung und eine schriftliche Anleitung zum MBKT mit Rettungssimulation findest hier.

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation

2. Liegestütze

Die Liegestütze beim Polizei Sporttest müssen schulterbreit ausgeführt werden. Dabei muss der Körper von Kopf bis Fuß (absolute Körperspannung) gestreckt sein – andernfalls wird der Liegestütz nicht gezählt. Damit jede einzelne Wiederholung gewertet wird, muss die Körperspannung erhalten bleiben und die Arme soweit gebeugt werden, dass die Nasenspitze den Boden berührt. Rückkehr in die Startposition (Arme gestreckt)

Solltest du währenddessen durchatmen müssen, darfst du in der Startposition kurz verharren. Alle anderen Unterbrechungen (auf Knien oder Bauch abstützen) sind nicht gestattet!

Mindestanforderungen:

Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück

3. 3.000 Meter-Lauf

Die dritte und letzte Disziplin im Polizei Sporttest ist der 3.000 Meter-Lauf. Hier kommt es vor allem auf deine Ausdauer an. Im Gegensatz zu den beiden anderen Übungen, wird der Ausdauerlauf nicht in der Sporthalle durchgeführt, sondern draußen auf der Trabrennbahn. 

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min

Vorbereitung auf den Sporttest

Das Aufnahmeverfahren für die Polizei in Österreich ist ohne Zweifel nicht einfach. Durchfallquoten von bis zu 85 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Gerade das Ergebnis im Sporttest lässt sich jedoch problemlos beeinflussen. Mit richtigem Training im Vorfeld sollten die meisten Übungen schaffbar sein. Dabei ist es meist klüger, generell Ausdauer und Kraft zu trainieren und sich nicht nur speziell auf die einzelnen Disziplinen vorzubereiten. Eine Ausnahme stellt dabei in gewisser Weise der MBKT mit Rettungssimulation dar. Hier ist es durchaus sinnvoll, wenn man die notwendigen Griffe im Vorfeld übt, um sich mit ihnen vertraut zu machen. Freunde oder Familienmitglieder können als Ersatz sicher helfen, da vermutlich nur wenige Bewerber ihre eigene Testpuppe haben.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
17 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen

Sporttest Polizei Österreich – Anforderungen in der Grundausbildung

Ein klassischer Sporttest ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens bei der Polizei Österreich. Stattdessen wurde die Überprüfung der sportlichen Leistungsfähigkeit in die Polizeigrundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung wird bereits im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durch eine sportmedizinische Untersuchung sichergestellt – unter anderem mithilfe einer Fahrradergometrie.

Sportliche Leistungsüberprüfung während der Grundausbildung

Die sportliche Leistungsüberprüfung findet während der Polizeigrundausbildung statt. Dabei müssen zwei Disziplinen an einem gemeinsamen Termin absolviert werden. Eine Anerkennung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme.

Disziplinen des Sporttests:

1. Kraftleistung:
2. Ausdauerleistung (eine der drei Optionen):

Die Leistungsanforderungen unterscheiden sich je nach Geschlecht und Altersgruppe. Wer die geforderten Mindestleistungen in einer der beiden Disziplinen nicht erreicht, erhält eine negative Beurteilung, was Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Ausbildung haben kann.

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min
PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Vorbereitung auf die sportlichen Anforderungen der Polizei

Auch wenn ein Sporttest nicht mehr Teil der Auswahlprozesses ist, bleibt eine gute körperliche Fitness ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für die Grundausbildung als auch für deine spätere Laufbahn bei der Polizei.

So bereitest du dich optimal vor:

Die Bereitschaft, deine körperlichen Grenzen stetig zu verbessern, ist nicht nur entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sondern auch für eine gesunde und belastbare Karriere im Polizeidienst.

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min

Hinweis: Wer z. B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 – 44 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres)

* Die Grundstufe ist die Mindestanforderungen, die man erreichen muss, um an der Dienstprüfung teilnehmen zu dürfen. Wer mindestens die Leistungsstufe erreicht, kann sich damit gewisse Vorteile in der Ausbildung erarbeiten. 

Polizei Sporttest Disziplinen

1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation

Beim MBKT handelt es sich um einem Hindernisparcours, bestehend aus mehreren Stationen, den du ohne Fehler und so schnell wie möglich durchlaufen musst. Nachdem du die Ziellinie vollständig überquert hast, stoppt die Zeitmessung für den MBKT und die Zeitmessung für die Rettungssimulation beginnt. Bei der simulierten Rettungsübung musst du eine 170 Zentimeter große und 70 Kilogramm schwere Rettungspuppe über eine zehn Meter lange Strecke ziehen. Sobald die komplette Rettungspuppe von dir hinter eine zehn Meter entfernten Ziellinie abgelegt wurde, stoppt die Zeitmessung für die Rettungssimulation. Da in Österreich alle Bundesländer das gleiche Auswahlverfahren einsetzen, kommen auch überall die gleichen Puppen zum Einsatz.

Vor der Durchführung wird dir der Test genau erklärt und vorgezeigt. Du kannst zwischen verschiedenen Rettungsgriffen wählen. Eine detaillierte Darstellung der Durchführung und eine schriftliche Anleitung zum MBKT mit Rettungssimulation findest hier.

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation

2. Liegestütze

Die Liegestütze beim Polizei Sporttest müssen schulterbreit ausgeführt werden. Dabei muss der Körper von Kopf bis Fuß (absolute Körperspannung) gestreckt sein – andernfalls wird der Liegestütz nicht gezählt. Damit jede einzelne Wiederholung gewertet wird, muss die Körperspannung erhalten bleiben und die Arme soweit gebeugt werden, dass die Nasenspitze den Boden berührt. Rückkehr in die Startposition (Arme gestreckt)

Solltest du währenddessen durchatmen müssen, darfst du in der Startposition kurz verharren. Alle anderen Unterbrechungen (auf Knien oder Bauch abstützen) sind nicht gestattet!

Mindestanforderungen:

Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück

3. 3.000 Meter-Lauf

Die dritte und letzte Disziplin im Polizei Sporttest ist der 3.000 Meter-Lauf. Hier kommt es vor allem auf deine Ausdauer an. Im Gegensatz zu den beiden anderen Übungen, wird der Ausdauerlauf nicht in der Sporthalle durchgeführt, sondern draußen auf der Trabrennbahn. 

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min

Vorbereitung auf den Sporttest

Das Aufnahmeverfahren für die Polizei in Österreich ist ohne Zweifel nicht einfach. Durchfallquoten von bis zu 85 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Gerade das Ergebnis im Sporttest lässt sich jedoch problemlos beeinflussen. Mit richtigem Training im Vorfeld sollten die meisten Übungen schaffbar sein. Dabei ist es meist klüger, generell Ausdauer und Kraft zu trainieren und sich nicht nur speziell auf die einzelnen Disziplinen vorzubereiten. Eine Ausnahme stellt dabei in gewisser Weise der MBKT mit Rettungssimulation dar. Hier ist es durchaus sinnvoll, wenn man die notwendigen Griffe im Vorfeld übt, um sich mit ihnen vertraut zu machen. Freunde oder Familienmitglieder können als Ersatz sicher helfen, da vermutlich nur wenige Bewerber ihre eigene Testpuppe haben.

Diese Seite bewerten
17 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: