Der Polizei Sporttest im Rahmen der Grundausbildung

Sporttest Polizei Österreich Fahrradergometer

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 12 - 27 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 7 - 28 - 133 - 724 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

4 - 11 - 24 - 49 - 100 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 17 - 37 - 77 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Sporttest Polizei Österreich – Anforderungen in der Grundausbildung

Ein klassischer Sporttest ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens bei der Polizei Österreich. Stattdessen wurde die Überprüfung der sportlichen Leistungsfähigkeit in die Polizeigrundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung wird bereits im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durch eine sportmedizinische Untersuchung sichergestellt – unter anderem mithilfe einer Fahrradergometrie.

Sportliche Leistungsüberprüfung während der Grundausbildung

Die sportliche Leistungsüberprüfung findet während der Polizeigrundausbildung statt. Dabei müssen zwei Disziplinen an einem gemeinsamen Termin absolviert werden. Eine Anerkennung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme.

Disziplinen des Sporttests:

1. Kraftleistung:
2. Ausdauerleistung (eine der drei Optionen):

Die Leistungsanforderungen unterscheiden sich je nach Geschlecht und Altersgruppe. Wer die geforderten Mindestleistungen in einer der beiden Disziplinen nicht erreicht, erhält eine negative Beurteilung, was Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Ausbildung haben kann.

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min
PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Vorbereitung auf die sportlichen Anforderungen der Polizei

Auch wenn ein Sporttest nicht mehr Teil der Auswahlprozesses ist, bleibt eine gute körperliche Fitness ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für die Grundausbildung als auch für deine spätere Laufbahn bei der Polizei.

So bereitest du dich optimal vor:

Die Bereitschaft, deine körperlichen Grenzen stetig zu verbessern, ist nicht nur entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sondern auch für eine gesunde und belastbare Karriere im Polizeidienst.

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min

Hinweis: Wer z. B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 – 44 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres)

* Die Grundstufe ist die Mindestanforderungen, die man erreichen muss, um an der Dienstprüfung teilnehmen zu dürfen. Wer mindestens die Leistungsstufe erreicht, kann sich damit gewisse Vorteile in der Ausbildung erarbeiten. 

Polizei Sporttest Disziplinen

1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation

Beim MBKT handelt es sich um einem Hindernisparcours, bestehend aus mehreren Stationen, den du ohne Fehler und so schnell wie möglich durchlaufen musst. Nachdem du die Ziellinie vollständig überquert hast, stoppt die Zeitmessung für den MBKT und die Zeitmessung für die Rettungssimulation beginnt. Bei der simulierten Rettungsübung musst du eine 170 Zentimeter große und 70 Kilogramm schwere Rettungspuppe über eine zehn Meter lange Strecke ziehen. Sobald die komplette Rettungspuppe von dir hinter eine zehn Meter entfernten Ziellinie abgelegt wurde, stoppt die Zeitmessung für die Rettungssimulation. Da in Österreich alle Bundesländer das gleiche Auswahlverfahren einsetzen, kommen auch überall die gleichen Puppen zum Einsatz.

Vor der Durchführung wird dir der Test genau erklärt und vorgezeigt. Du kannst zwischen verschiedenen Rettungsgriffen wählen. Eine detaillierte Darstellung der Durchführung und eine schriftliche Anleitung zum MBKT mit Rettungssimulation findest hier.

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation

2. Liegestütze

Die Liegestütze beim Polizei Sporttest müssen schulterbreit ausgeführt werden. Dabei muss der Körper von Kopf bis Fuß (absolute Körperspannung) gestreckt sein – andernfalls wird der Liegestütz nicht gezählt. Damit jede einzelne Wiederholung gewertet wird, muss die Körperspannung erhalten bleiben und die Arme soweit gebeugt werden, dass die Nasenspitze den Boden berührt. Rückkehr in die Startposition (Arme gestreckt)

Solltest du währenddessen durchatmen müssen, darfst du in der Startposition kurz verharren. Alle anderen Unterbrechungen (auf Knien oder Bauch abstützen) sind nicht gestattet!

Mindestanforderungen:

Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück

3. 3.000 Meter-Lauf

Die dritte und letzte Disziplin im Polizei Sporttest ist der 3.000 Meter-Lauf. Hier kommt es vor allem auf deine Ausdauer an. Im Gegensatz zu den beiden anderen Übungen, wird der Ausdauerlauf nicht in der Sporthalle durchgeführt, sondern draußen auf der Trabrennbahn. 

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min

Vorbereitung auf den Sporttest

Das Aufnahmeverfahren für die Polizei in Österreich ist ohne Zweifel nicht einfach. Durchfallquoten von bis zu 85 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Gerade das Ergebnis im Sporttest lässt sich jedoch problemlos beeinflussen. Mit richtigem Training im Vorfeld sollten die meisten Übungen schaffbar sein. Dabei ist es meist klüger, generell Ausdauer und Kraft zu trainieren und sich nicht nur speziell auf die einzelnen Disziplinen vorzubereiten. Eine Ausnahme stellt dabei in gewisser Weise der MBKT mit Rettungssimulation dar. Hier ist es durchaus sinnvoll, wenn man die notwendigen Griffe im Vorfeld übt, um sich mit ihnen vertraut zu machen. Freunde oder Familienmitglieder können als Ersatz sicher helfen, da vermutlich nur wenige Bewerber ihre eigene Testpuppe haben.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen

Sporttest Polizei Österreich – Anforderungen in der Grundausbildung

Ein klassischer Sporttest ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens bei der Polizei Österreich. Stattdessen wurde die Überprüfung der sportlichen Leistungsfähigkeit in die Polizeigrundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung wird bereits im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durch eine sportmedizinische Untersuchung sichergestellt – unter anderem mithilfe einer Fahrradergometrie.

Sportliche Leistungsüberprüfung während der Grundausbildung

Die sportliche Leistungsüberprüfung findet während der Polizeigrundausbildung statt. Dabei müssen zwei Disziplinen an einem gemeinsamen Termin absolviert werden. Eine Anerkennung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme.

Disziplinen des Sporttests:

1. Kraftleistung:
2. Ausdauerleistung (eine der drei Optionen):

Die Leistungsanforderungen unterscheiden sich je nach Geschlecht und Altersgruppe. Wer die geforderten Mindestleistungen in einer der beiden Disziplinen nicht erreicht, erhält eine negative Beurteilung, was Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Ausbildung haben kann.

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min
PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Die Leistungslimits des Sporttests (Grundstufe / Leistungsstufe)

PDF-Download Leistungstabellen und Limits

Sporttest Polizeigrundausbildung

Vorbereitung auf die sportlichen Anforderungen der Polizei

Auch wenn ein Sporttest nicht mehr Teil der Auswahlprozesses ist, bleibt eine gute körperliche Fitness ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für die Grundausbildung als auch für deine spätere Laufbahn bei der Polizei.

So bereitest du dich optimal vor:

Die Bereitschaft, deine körperlichen Grenzen stetig zu verbessern, ist nicht nur entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sondern auch für eine gesunde und belastbare Karriere im Polizeidienst.

Liegestütze
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 /9Knieliegestütze
 7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
Männer 15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14
3.000 Meter Laufen
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
Frauen17:45 / 16:00 min18:30 / 16:45 min19:30 / 17:45 min20:15 / 18:30 min21:00 / 19:15 min22:00 / 20:15 min22:45 / 21:00 min23:30 / 21:45 min
Männer15:15 / 13:45 min16:00 / 14:30 min16:45 / 15:15 min17:30 / 16:00 min18:15 / 16:45 min19:00 / 17:30 min19:45 / 18:15 min20:30 / 19:00 min
10 km bzw. 20 km Radfahren
Alter/Jahre18 – 2930 – 3435 – 3940 – 4445 – 4950 – 5450 – 5960 – 65
DistanzLimits 20 kmLimits 10 km
Frauen57 / 53 min58 / 54 min60 / 55 min62 / 57 min64 / 59 min32 / 29 min35 / 32 min38 / 35 min
Männer50 / 46 min51 / 47 min53 / 48 min55 / 50 min57 / 52 min28 / 25 min31 / 28 min34 / 31 min
300 Meter Schwimmen
Alter/Jahre 18 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 50 – 59 60 – 65
Frauen 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min 12:00 / 11:00 min 12:30 / 11:30 min
Männer 8:00 / 7:00 min 8:30 / 7:30 min 9:00 / 8:00 min 9:30 / 8:30 min 10:00 / 9:00 min 10:30 / 9:30 min 11:00 / 10:00 min 11:30 / 10:30 min

Hinweis: Wer z. B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 – 44 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres)

* Die Grundstufe ist die Mindestanforderungen, die man erreichen muss, um an der Dienstprüfung teilnehmen zu dürfen. Wer mindestens die Leistungsstufe erreicht, kann sich damit gewisse Vorteile in der Ausbildung erarbeiten. 

Polizei Sporttest Disziplinen

1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation

Beim MBKT handelt es sich um einem Hindernisparcours, bestehend aus mehreren Stationen, den du ohne Fehler und so schnell wie möglich durchlaufen musst. Nachdem du die Ziellinie vollständig überquert hast, stoppt die Zeitmessung für den MBKT und die Zeitmessung für die Rettungssimulation beginnt. Bei der simulierten Rettungsübung musst du eine 170 Zentimeter große und 70 Kilogramm schwere Rettungspuppe über eine zehn Meter lange Strecke ziehen. Sobald die komplette Rettungspuppe von dir hinter eine zehn Meter entfernten Ziellinie abgelegt wurde, stoppt die Zeitmessung für die Rettungssimulation. Da in Österreich alle Bundesländer das gleiche Auswahlverfahren einsetzen, kommen auch überall die gleichen Puppen zum Einsatz.

Vor der Durchführung wird dir der Test genau erklärt und vorgezeigt. Du kannst zwischen verschiedenen Rettungsgriffen wählen. Eine detaillierte Darstellung der Durchführung und eine schriftliche Anleitung zum MBKT mit Rettungssimulation findest hier.

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation

2. Liegestütze

Die Liegestütze beim Polizei Sporttest müssen schulterbreit ausgeführt werden. Dabei muss der Körper von Kopf bis Fuß (absolute Körperspannung) gestreckt sein – andernfalls wird der Liegestütz nicht gezählt. Damit jede einzelne Wiederholung gewertet wird, muss die Körperspannung erhalten bleiben und die Arme soweit gebeugt werden, dass die Nasenspitze den Boden berührt. Rückkehr in die Startposition (Arme gestreckt)

Solltest du währenddessen durchatmen müssen, darfst du in der Startposition kurz verharren. Alle anderen Unterbrechungen (auf Knien oder Bauch abstützen) sind nicht gestattet!

Mindestanforderungen:

Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück

3. 3.000 Meter-Lauf

Die dritte und letzte Disziplin im Polizei Sporttest ist der 3.000 Meter-Lauf. Hier kommt es vor allem auf deine Ausdauer an. Im Gegensatz zu den beiden anderen Übungen, wird der Ausdauerlauf nicht in der Sporthalle durchgeführt, sondern draußen auf der Trabrennbahn. 

Mindestanforderungen:

Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min

Vorbereitung auf den Sporttest

Das Aufnahmeverfahren für die Polizei in Österreich ist ohne Zweifel nicht einfach. Durchfallquoten von bis zu 85 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Gerade das Ergebnis im Sporttest lässt sich jedoch problemlos beeinflussen. Mit richtigem Training im Vorfeld sollten die meisten Übungen schaffbar sein. Dabei ist es meist klüger, generell Ausdauer und Kraft zu trainieren und sich nicht nur speziell auf die einzelnen Disziplinen vorzubereiten. Eine Ausnahme stellt dabei in gewisser Weise der MBKT mit Rettungssimulation dar. Hier ist es durchaus sinnvoll, wenn man die notwendigen Griffe im Vorfeld übt, um sich mit ihnen vertraut zu machen. Freunde oder Familienmitglieder können als Ersatz sicher helfen, da vermutlich nur wenige Bewerber ihre eigene Testpuppe haben.

Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: