Testtag 1: Psychologische Eignungsdiagnostik

Psychologische Eignungsdiagnostik Computertest Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei?

✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 35 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 25 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

4 - 11 - 24 - 49 - 100 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

12 - 25 - 49 - 97 - 193 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Ablauf und Inhalte der psychologischen Eignungsdiagnostik

Am ersten Tag des Auswahlverfahrens der österreichischen Polizei müssen alle Bewerberinnen und Bewerber die psychologische Eignungsdiagnostik am Computer absolvieren. Im Rahmen der Computertestung werden vor allem deine kognitiven Fähigkeiten überprüft. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Zusammenhängen, räumliches Vorstellungsvermögen, die Übereinstimmung deiner Persönlichkeit mit den Berufsanforderungen, Aufmerksamkeitsleistung, Merkfähigkeit und das Verständnis für Textinformationen. Des Weiteren werden deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse getestet. Die Prüfungsinhalte im Computertest sind bundesweit einheitlich.

Wie läuft die Computertestung am ersten Testtag ab?

Bevor du mit der Bearbeitung der verschiedene Aufgaben startest, erhältst du zu Beginn jedes Testmoduls eine detaillierte Einführung mit Übungsbeispielen direkt am Bildschirm. Je nach Aufgabenfeld müssen die Antworten von dir entweder im Multiple-Choice-Format oder über ein Textfeld eingegeben werden. Die Dauer der Computertestung hängt von deinem Arbeitstempo ab und beträgt etwa 2 bis 3 Stunden – eine konkrete Zeitvorgabe gibt es nicht. Es müssen jedoch alle Aufgaben von dir vollständig bearbeitet werden.

Um die psychologische Eignungsdiagnostik erfolgreich zu bestehen, musst du in jedem Bereich Mindestanforderungen erfüllen. Über dein Ergebnis wirst du anschließend von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Diese Mitteilung beinhaltet auch eine individuelle Rückmeldung zu deinen Leistungen in den verschiedenen Teilbereichen der Computertestung.

Module und Aufgaben im Computertest

Der Computertest setzt sich insgesamt aus 8 Modulen zusammen. Diese testen eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten aus den Bereichen logisches, nummerisches und visuelles Denken. Hier kommt es vor allem auf deine Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit an. Ebenso werden sprachliche Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale abgeprüft. Jedes Modul muss nacheinander abgearbeitet und bestanden werden, um den Computertest erfolgreich zu absolvieren. 

Typische Aufgaben und Testfelder:

Psychologische Eignungsdiagnostik nicht bestanden, wann darf ich den Computertest wiederholen?

Damit du die psychologische Eignungsdiagnostik am Computer mit einem positiven Ergebnis abschließen kannst, musst du in jedem Modul bestimmte Mindestkriterien schaffen. Erreichst du die Mindestanforderungen nicht, gilt der Computertest als nicht bestanden. Solltest du also nicht in allen Testbereichen die Mindestkriterien schaffen, besteht die Möglichkeit, jene Module einmalig nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen.

Hinweis: Im Laufe des Auswahlverfahrens erhältst du von der zuständigen Landespolizeidirektion eine Mitteilung über dein erreichtes Ergebnis. Im Zuge dessen, bekommst du auch mitgeteilt, wie deine Leistungen in den einzelnen Modulen der psychologischen Eignungsdiagnostik waren.

Häufig gestellte Fragen

Sowohl die psychologische Eignungsdiagnostik als auch das klinisch-psychiatrische Verfahren werden am Computer absolviert.

Je nach Testbereich musst du die Antworten entweder im Multiple-Choice-Verfahren lösen oder über ein Textfeld eingeben. 

Ein Diktat muss im Rahmen der Computertestung nicht geschrieben werden. Die Überprüfung deiner Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse erfolgt mit unterschiedlichen Aufgaben im Multiple-Choice-Format. 

Grundsätzlich wird keine Mathematik mehr im Aufnahmetest geprüft. Es wird jedoch die Beherrschung der Grundrechnungsarten vorausgesetzt.

Nur wenn du die geforderten Mindestkriterien in jedem Testabschnitt erreichst, wirst du auch dementsprechend deiner erreichten Punkte in die Reihung aufgenommen und an Hand des erzielten Gesamtpunktewerts in ein Ranking gebracht. Damit du für eine Aufnahme in Frage kommst, musst du unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sein.

Stelle dich darauf ein, dass die psychologische Eignungsdiagnostik (Computertestung) zwei bis drei Stunden dauern wird.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
53 Bewertungen
4.5 von 5 Sternen

Ablauf und Inhalte der psychologischen Eignungsdiagnostik

Am ersten Tag des Auswahlverfahrens der österreichischen Polizei müssen alle Bewerberinnen und Bewerber die psychologische Eignungsdiagnostik am Computer absolvieren. Im Rahmen der Computertestung werden vor allem deine kognitiven Fähigkeiten überprüft. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Zusammenhängen, räumliches Vorstellungsvermögen, die Übereinstimmung deiner Persönlichkeit mit den Berufsanforderungen, Aufmerksamkeitsleistung, Merkfähigkeit und das Verständnis für Textinformationen. Des Weiteren werden deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse getestet. Die Prüfungsinhalte im Computertest sind bundesweit einheitlich.

Wie läuft die Computertestung am ersten Testtag ab?

Bevor du mit der Bearbeitung der verschiedene Aufgaben startest, erhältst du zu Beginn jedes Testmoduls eine detaillierte Einführung mit Übungsbeispielen direkt am Bildschirm. Je nach Aufgabenfeld müssen die Antworten von dir entweder im Multiple-Choice-Format oder über ein Textfeld eingegeben werden. Die Dauer der Computertestung hängt von deinem Arbeitstempo ab und beträgt etwa 2 bis 3 Stunden – eine konkrete Zeitvorgabe gibt es nicht. Es müssen jedoch alle Aufgaben von dir vollständig bearbeitet werden.

Um die psychologische Eignungsdiagnostik erfolgreich zu bestehen, musst du in jedem Bereich Mindestanforderungen erfüllen. Über dein Ergebnis wirst du anschließend von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Diese Mitteilung beinhaltet auch eine individuelle Rückmeldung zu deinen Leistungen in den verschiedenen Teilbereichen der Computertestung.

Module und Aufgaben im Computertest

Der Computertest setzt sich insgesamt aus 8 Modulen zusammen. Diese testen eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten aus den Bereichen logisches, nummerisches und visuelles Denken. Hier kommt es vor allem auf deine Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit an. Ebenso werden sprachliche Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale abgeprüft. Jedes Modul muss nacheinander abgearbeitet und bestanden werden, um den Computertest erfolgreich zu absolvieren. 

Typische Aufgaben und Testfelder:

Psychologische Eignungsdiagnostik nicht bestanden, wann darf ich den Computertest wiederholen?

Damit du die psychologische Eignungsdiagnostik am Computer mit einem positiven Ergebnis abschließen kannst, musst du in jedem Modul bestimmte Mindestkriterien schaffen. Erreichst du die Mindestanforderungen nicht, gilt der Computertest als nicht bestanden. Solltest du also nicht in allen Testbereichen die Mindestkriterien schaffen, besteht die Möglichkeit, jene Module einmalig nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen.

Hinweis: Im Laufe des Auswahlverfahrens erhältst du von der zuständigen Landespolizeidirektion eine Mitteilung über dein erreichtes Ergebnis. Im Zuge dessen, bekommst du auch mitgeteilt, wie deine Leistungen in den einzelnen Modulen der psychologischen Eignungsdiagnostik waren.

Häufig gestellte Fragen

Sowohl die psychologische Eignungsdiagnostik als auch das klinisch-psychiatrische Verfahren werden am Computer absolviert.

Je nach Testbereich musst du die Antworten entweder im Multiple-Choice-Verfahren lösen oder über ein Textfeld eingeben. 

Ein Diktat muss im Rahmen der Computertestung nicht geschrieben werden. Die Überprüfung deiner Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse erfolgt mit unterschiedlichen Aufgaben im Multiple-Choice-Format. 

Grundsätzlich wird keine Mathematik mehr im Aufnahmetest geprüft. Es wird jedoch die Beherrschung der Grundrechnungsarten vorausgesetzt.

Nur wenn du die geforderten Mindestkriterien in jedem Testabschnitt erreichst, wirst du auch dementsprechend deiner erreichten Punkte in die Reihung aufgenommen und an Hand des erzielten Gesamtpunktewerts in ein Ranking gebracht. Damit du für eine Aufnahme in Frage kommst, musst du unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sein.

Stelle dich darauf ein, dass die psychologische Eignungsdiagnostik (Computertestung) zwei bis drei Stunden dauern wird.

Diese Seite bewerten
53 Bewertungen
4.5 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: