Ablauf und Inhalte der Polizeiausbildung in Österreich
Die Polizeiausbildung in Österreich bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Polizeidienst vor. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen, um im Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.
- Rechts- und Einsatztraining
- Kommunikations- und Konfliktverhalten
- Psychologische Schulung und Deeskalation
- Körperliche Fitness und Selbstverteidigung
Ziel der Ausbildung ist es, dich nicht nur auf rechtliche Maßnahmen vorzubereiten, sondern dir auch die Fähigkeit zu vermitteln, in stressigen oder kritischen Situationen überlegt, empathisch und professionell zu handeln. Gleichzeitig wird deine persönliche Entwicklung gefördert, damit du den körperlichen und psychischen Herausforderungen im Polizeiberuf gewachsen bist.
24 Monate Polizeigrundausbildung – Dein Weg in den Polizeidienst
Nach dem erfolgreichen Bestehen des Auswahlverfahrens startest du mit der zweijährigen Polizeigrundausbildung, die dich Schritt für Schritt auf deine zukünftigen Aufgaben im Polizeidienst vorbereitet. Die Ausbildung dauert insgesamt 24 Monate und gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte. In dieser Zeit wirst du sowohl fachlich als auch persönlich intensiv geschult. Dein Stundenplan umfasst in der Regel eine 40-Stunden-Woche von Montag bis Freitag, meist von 7:30 bis 15:30 Uhr.
- Rechtskunde (z. B. Strafrecht, Verwaltungsrecht)
- Kriminalistik und Einsatztraining
- Verkehrserziehung und polizeiliche Taktik
- Sport, Selbstverteidigung und Fitness
- Psychologische und ethische Schulung
Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass du nicht nur fachlich sicher agierst, sondern auch ein bewusstes, menschenwürdiges und grundrechtsorientiertes Verhalten zeigst. Damit wirst du in die Lage versetzt, im Alltag sicher, souverän und respektvoll aufzutreten – im Dienst für die Gesellschaft.
Ausbildungsinhalte der Polizeigrundausbildung in Österreich
Die Polizeigrundausbildung in Österreich vermittelt dir nicht nur Fachwissen und rechtliche Grundlagen, sondern auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen. Neben den beiden Berufspraktika umfasst der Lehrplan drei große Kompetenzbereiche, die dich umfassend auf den Exekutivdienst vorbereiten. Diese Kompetenzprofile für den uniformierten Polizeidienst setzen sich wie folgt zusammen:
1. Personale und sozialkommunikative Kompetenzen
In diesem Bereich stehen deine persönliche Entwicklung und der Umgang mit anderen Menschen im Mittelpunkt. Du lernst, wie du professionell mit Kolleginnen, Kollegen und Bürgerinnen und Bürgern kommunizierst – auch in Konfliktsituationen.
- Teamarbeit und Konfliktbewältigung
- Behördenorganisation und Berufsethik
- Menschenrechtsbildung und Gesellschaftslehre
- Einführung in die angewandte Psychologie
Diese Kompetenzen sind entscheidend für dein späteres Auftreten im Streifendienst und für das Vertrauensverhältnis zur Bevölkerung.
2. Polizeifachliche Kompetenzen
Dieser Teil der Ausbildung liefert dir das notwendige theoretische Wissen für den Polizeialltag. Du wirst mit den rechtlichen Grundlagen und wichtigen organisatorischen Themen vertraut gemacht, die deine tägliche Arbeit strukturieren.
- Strafrecht, Verwaltungsrecht, Dienstrecht, Privatrecht und Verkehrsrecht
- Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre
- Verfassungsrecht & Europarecht
- Bürokommunikation
- Kriminalistik und Ermittlungsverfahren
Diese Fächer bilden die juristische Basis deiner Polizeiarbeit – sowohl im Streifendienst als auch bei Ermittlungen oder Kontrollen.
3. Situationsadäquate Handlungskompetenzen & Reflexionsfähigkeit
Dieser praxisnahe Ausbildungsbereich gilt bei vielen Polizeischülern als einer der spannendsten. Du lernst, in unterschiedlichen Einsatzsituationen angemessen, sicher und reflektiert zu handeln – auch unter Stress.
- Modulares Kompetenztraining und Einsatztraining
- Erste Hilfe und medizinische Grundversorgung
- Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch)
- Sport und Selbstverteidigung
- Thematisch vertiefter Unterricht mit Bezug zur Praxis
Hier wächst du in deine aktive Rolle im Polizeidienst hinein und bereitest dich intensiv auf reale Einsatzlagen vor.
4. Angewandte Trainings – Einsatzpraxis, Schießausbildung und körperliche Fitness
Ein zentraler Bestandteil der Polizeigrundausbildung in Österreich sind die praxisnahen Trainings, in denen du lernst, dein Wissen unter realistischen Bedingungen anzuwenden. Ziel ist es, dich auf echte Einsatzsituationen vorzubereiten – sowohl körperlich als auch mental.
- Einsatztraining – praxisbezogene Übungen zur taktischen Annäherung, Zugriffstechniken, Verhalten in Konfliktsituationen
- Schießausbildung – sachgemäßer Umgang mit der Dienstwaffe, Schießtechnik und Sicherheitsbestimmungen
- Szenarientrainings – realitätsnahe Simulationen (z. B. Verkehrskontrollen, Streitigkeiten, Notlagen), bei denen du situationsgerecht handeln lernst
- Sport und Selbstverteidigung – Förderung deiner körperlichen Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit
- Erste Hilfe – Grundkenntnisse zur medizinischen Erstversorgung bei Unfällen oder Notfällen
Diese praktischen Trainingsformen sind essenziell, um im Polizeidienst schnell, sicher und verantwortungsvoll agieren zu können. Sie helfen dir, unter Stress handlungsfähig zu bleiben und in kritischen Momenten die richtige Entscheidung zu treffen.
Die vier Ausbildungsabschnitte der Polizeigrundausbildung
Die Basisausbildung bildet das Fundament deiner Polizeikarriere und dauert zwölf Monate. Sie findet in den Polizei-Bildungszentren der jeweiligen Bundesländer statt. In diesem Abschnitt erwirbst du das nötige Fachwissen und die Grundfertigkeiten, die du für deinen späteren Dienst benötigst.
- Einsatztaktik und Einsatztechnik
- Waffenkunde
- Sport und körperliche Fitness
- Kriminaltechnik
- Informationstechnik
- Verfassungsrecht & Europäische Union
- Strafrecht, Dienstrecht, Verwaltungsrecht, Privatrecht und Verkehrsrecht
- Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre
Am Ende der Basisausbildung musst du in den Rechtsfächern eine schriftliche Prüfung ablegen, um zum nächsten Ausbildungsabschnitt zugelassen zu werden.
Nach der Basisausbildung folgt das erste Berufspraktikum, das drei Monate dauert. Du wirst einer Polizeiinspektion in Österreich zugewiesen und kannst dort das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Unterstützt wirst du von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten im Außendienst, die dich bei Einsätzen begleiten und dir die Abläufe, Strukturen und Organisation des Polizeidienstes näherbringen.
Im dritten Ausbildungsabschnitt kehrst du für weitere fünf Monate in dein Bildungszentrum zurück. Die Präsenzausbildung dient der Vertiefung der Rechtskenntnisse und der Erweiterung deiner einsatztaktischen Fähigkeiten. Besonders wichtig ist jetzt, nicht nur den Gesetzestext zu verstehen, sondern auch die Absicht des Gesetzgebers zu begreifen – also das „Warum“ hinter den Vorschriften.
- Vertiefung aller Rechtsfächer
- Einsatzlehre auf fortgeschrittenem Niveau
- Kommunikations- und Verhaltenstraining in komplexen Situationen
Den Abschluss dieser Phase bildet die Dienstprüfung, die du bestehen musst, um in den letzten Abschnitt deiner Ausbildung zu starten.
Im finalen Abschnitt deiner Grundausbildung folgt das zweite Berufspraktikum, das vier Monate dauert. Nun bist du deutlich intensiver in den exekutiven Polizeidienst eingebunden und übernimmst – unter Anleitung – erste echte Aufgaben im Streifendienst.
- Unterstützung bei Großveranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Demos)
- Teilnahme an Verkehrskontrollen oder Streifenfahrten
- Beobachtung und Begleitung von Einsätzen vor Ort
Du wendest dein bisher erlerntes Wissen praktisch an und bekommst ein realistisches Bild vom Alltag im Polizeidienst.
Nach der Polizeigrundausbildung: Dein Einstieg in den Streifendienst
Nach bestandener Dienstprüfung und erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Grundausbildung wirst du in einer Polizeiinspektion deines Bundeslandes eingesetzt. Mit diesem Schritt erfolgt die Umwandlung deines Dienstverhältnisses in eine dauerhafte Anstellung (Beamtenverhältnis auf Lebenszeit). Dabei bist du verpflichtet, für mindestens fünf Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion tätig zu sein, für die du ursprünglich aufgenommen wurdest.
Dein Einsatz im Streifendienst
Der Streifendienst bildet das Rückgrat der polizeilichen Arbeit. Er findet 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr statt und bringt dich direkt in Kontakt mit dem echten Polizeialltag. Du wirst mit verschiedensten Einsatzlagen konfrontiert – darunter:
- Verkehrsunfälle und Fahndungen
- Gewaltverbrechen und Bedrohungslagen
- Unterstützung bei Großveranstaltungen
- Erste Hilfe, Betreuung von Geschädigten, Dokumentation
Im operativen Außendienst arbeitest du im Team mit erfahrenen Polizistinnen und Polizisten. Du lernst, schnell zu reagieren, Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu handeln. Der Streifendienst ist fordernd, aber auch abwechslungsreich und bietet die beste Grundlage, um dich später auf spezialisierte Tätigkeiten innerhalb der Polizei vorzubereiten.
Polizeiausbildung Standorte – Wo findet deine Ausbildung statt?
Wo möchtest du später leben und arbeiten – lieber in einer Großstadt oder im ländlichen Raum? Diese Frage spielt bei deiner Bewerbung eine wichtige Rolle. Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz in einem bestimmten Bundesland entscheidest, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nach der Grundausbildung deinen Dienst in diesem Bundesland verrichten.
Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, später eine Versetzung zu beantragen, doch das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa bei freien Planstellen oder dienstlichen Erfordernissen – und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ausbildungsstandorte der Polizei – Bildungszentren in ganz Österreich
Die Polizeigrundausbildung findet in einem der zwölf Bildungszentren der Sicherheitsakademie (SIAK) statt – der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres. Jedes Bundesland verfügt über mindestens ein Bildungszentrum, in dem der Großteil deiner theoretischen und praktischen Ausbildung stattfindet. In Niederösterreich gibt es sogar zwei Standorte.
Die aktuellen Standorte der Polizei-Bildungszentren:
- Burgenland: Eisenstadt
- Kärnten: Krumpendorf am Wörthersee
- Niederösterreich: Traiskirchen, St. Pölten
- Oberösterreich: Linz, Wels
- Salzburg
- Steiermark: Graz
- Tirol: Absam
- Vorarlberg: Feldkirch
- Wien
- Zusätzlich: Ybbs/Donau (NÖ, überregional)
Diese Zentren bieten dir eine moderne Ausbildungsumgebung mit praxisnaher Ausstattung, qualifizierten Ausbildern und direktem Kontakt zu den Landespolizeidirektionen. Nähere Informationen zum konkreten Bildungszentrum, das für dich infrage kommt, erhältst du bei den Aufnahmestellen deiner Landespolizeidirektion.