Gehalt und Arbeitszeitmodelle

Gehalt Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

8 - 14 - 26 - 50 - 98 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 7 - 28 - 133 - 724 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Polizei Österreich bietet attraktive Gehaltsstrukturen und flexible Arbeitszeitmodelle, die bereits während der Ausbildungsphase beginnen und sich mit der beruflichen Entwicklung weiter verbessern. Angehende Polizistinnen und Polizisten profitieren von einem Einstiegsgehalt, das ihnen finanzielle Sicherheit während der Ausbildung gewährt. Nach Abschluss dieser Phase steigen die Verdienstmöglichkeiten entsprechend der übernommenen Verantwortung und Qualifikation. Ein wesentliches Merkmal der Tätigkeit bei der Polizei ist der Schicht- und Wechseldienst, der für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zu jeder Tages- und Nachtzeit sorgt. Diese Arbeitszeitmodelle erfordern eine hohe Flexibilität und bieten im Gegenzug finanzielle Zulagen und Ausgleiche, um die besonderen Anforderungen und Belastungen zu kompensieren.

Bild: shutterstock.com/Spitzi-Foto

Wie viel Gehalt verdient ein/e Polizist/in in Österreich?

Bei der österreichischen Polizei bieten sich nicht nur vielfältige Karrieremöglichkeiten, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Diese spielen sowohl während der Ausbildungszeit als auch im weiteren Berufsleben eine wichtige Rolle. Während der Ausbildung erhalten angehende Polizistinnen und Polizisten bereits ein Gehalt, das ihnen einen ersten finanziellen Anreiz bietet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verbessern sich das Einkommen entsprechend der übernommenen Verantwortung und Position.

Das Einkommen eines Polizisten in Österreich setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und wird nicht allein durch die offizielle Gehaltstabelle der Exekutive bestimmt. Berufserfahrung, diverse Zulagen und geleistete Mehrarbeit tragen entscheidend zur Höhe des Gehalts bei. Das monatliche Einkommen besteht somit aus einem Basisgehalt, das sich nach der Gehaltstabelle richtet, ergänzt um regelmäßige Zulagen und Vergütungen für zusätzliche Dienstleistungen. Beispielsweise kann das Gesamtjahresgehalt eines Streifenpolizisten mit umfassender Berufserfahrung und inklusive aller Zulagen auf rund 48.000 € brutto ansteigen. In leitenden Positionen kann das Jahresgehalt, inklusive aller Zulagen, sogar auf etwa 80.000 € brutto anwachsen.

Gehalt während der Ausbildung

Bereits mit Beginn der Grundausbildung verdient ein Polizist in Österreich ein Gehalt. Der Verdienst richtet sich nach der Gehaltstabelle für Beamte des Exekutivdienstes und ist für Aspiranten in der Verwendungsgruppe E2c geregelt. Während der Grundausbildung bei der österreichischen Polizei erhältst du ein monatlichen Brutto-Verdienst, welcher sich mit jedem Ausbildungsjahr steigert.   

Monatliches Bruttogehalt während der Grundausbildung, angelehnt an die Gehaltsvorgaben für 2024.

1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
Theoretische Lehrgangsabschnitte
Praktische Lehrgangsabschnitte
Inspektor
Nach Absolvierung der Grundausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung und der Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis erfolgt die Zuweisung an eine Polizeidienststelle. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es diverse Zulagen und Nebengebühren, die je nach Arbeitsaufkommen und Mehrleistungen der jeweiligen Dienststelle variieren. Daher kann keine genaue Gehaltssumme angegeben werden. Als Anhaltspunkt für das monatliche Brutto-Gesamteinkommen, direkt nach Eintritt in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, könnte man von einem Betrag von etwa 4.690 Euro ausgehen.

Gehalt nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung und der Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis erfolgt die Zuweisung an eine Polizeidienststelle. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es diverse Zulagen und Nebengebühren, die je nach Arbeitsaufkommen und Mehrleistungen der jeweiligen Dienststelle variieren. Daher kann keine genaue Gehaltssumme angegeben werden. Als Anhaltspunkt für das monatliche Brutto-Gesamteinkommen, direkt nach Eintritt in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, könnte man von einem Betrag von etwa 4.690 Euro ausgehen.

Die Angabe eines Bruttogehalts von 4.690 Euro pro Monat basiert auf einer bundesweiten Durchschnittsberechnung der Arbeitsleistung von Beamtinnen und Beamten in der Verwendungsgruppe E2b, Gehaltsstufe 2. Diese Gehaltsstufe ist typischerweise erreichbar bei einer regulären Tätigkeit im Exekutivdienst. Wenn keine Laufbahn in einer höheren Verwendungsgruppe verfolgt wird, ist es möglich, gegen Ende der beruflichen Karriere in der niedrigsten Verwendungsgruppe ein Gehalt von 6.690 Euro brutto monatlich oder sogar mehr zu erreichen.

Folgende Beispielhafte Darstellung von fiktiven Karriere- bzw. Verdienstmöglichkeiten der Polizei Österreich.

Beispiel: Inspektor nach der Grundausbildung VwdgGrp E2b
Beispiel: Gruppeninspektor 21 Dienstjahre VwdgGrp E2b*
Beispiel: Bezirksinspektor 8 Dienstjahre VwdgGrp E2a
Beispiel: Chefinspektor 21 Dienstjahre VwdgGrp E2a*
Beispiel: Hauptmann 10 Dienstjahre VwdgGrp E1
Beispiel: Oberst 21 Dienstjahre VwdgGrp E1*

Quelle: https://www.polizeikarriere.gv.at/files/034_2024_Gehaltstabelle_Polizeikarriere_V20240116.pdf
* Annahme: jeweils „fiktiver Exekutivbeamter“ – Alter ca. 45 Jahre/ca. 21 Dienstjahre

Arbeitszeiten Schicht- oder Wechseldienst

Ein charakteristisches Merkmal des Polizeiberufs ist das Arbeiten in Schicht- und Wechseldiensten, das die Grundlage für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit rund um die Uhr bildet. Diese besonderen Arbeitszeitmodelle erfordern Flexibilität und Ausdauer von den Beamten, werden jedoch durch zusätzliche finanzielle Zulagen und Ausgleiche honoriert. Dieser finanzielle Ausgleich soll die besonderen Anforderungen und die damit verbundenen Belastungen anerkennen und kompensieren.

Arbeitszeitmodelle

Die wöchentliche Arbeitszeit bei der österreichischen Polizei beträgt im Schnitt 40 Stunden. Je nach Funktion und Aufgabe, sind die Polizistinnen und Polizisten im Schicht- oder im Wechseldienst eingesetzt. Darüber hinaus müssen Überstunden geleistet werden, um die Verfügbarkeit der Polizei und die damit verbundene Sicherheit für die Menschen gewährleisten zu können. Wenn Einsätze und Amtshandlungen mehr Zeit beanspruchen, als die angedachte Dienstzeit, müssen Berichte und Anzeigen trotzdem umgehend verfasst werden. Die Überstunden bei der Polizei werden finanziell abgegolten. 

Außendienst

Wechseldienst:
Schichtdienst (meist städtische Gebiete):

Innendienst

Normaldienstplan:
Gleitzeit:
Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen

Die Polizei Österreich bietet attraktive Gehaltsstrukturen und flexible Arbeitszeitmodelle, die bereits während der Ausbildungsphase beginnen und sich mit der beruflichen Entwicklung weiter verbessern. Angehende Polizistinnen und Polizisten profitieren von einem Einstiegsgehalt, das ihnen finanzielle Sicherheit während der Ausbildung gewährt. Nach Abschluss dieser Phase steigen die Verdienstmöglichkeiten entsprechend der übernommenen Verantwortung und Qualifikation. Ein wesentliches Merkmal der Tätigkeit bei der Polizei ist der Schicht- und Wechseldienst, der für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zu jeder Tages- und Nachtzeit sorgt. Diese Arbeitszeitmodelle erfordern eine hohe Flexibilität und bieten im Gegenzug finanzielle Zulagen und Ausgleiche, um die besonderen Anforderungen und Belastungen zu kompensieren.

Bild: shutterstock.com/Spitzi-Foto

Wie viel Gehalt verdient ein/e Polizist/in in Österreich?

Bei der österreichischen Polizei bieten sich nicht nur vielfältige Karrieremöglichkeiten, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Diese spielen sowohl während der Ausbildungszeit als auch im weiteren Berufsleben eine wichtige Rolle. Während der Ausbildung erhalten angehende Polizistinnen und Polizisten bereits ein Gehalt, das ihnen einen ersten finanziellen Anreiz bietet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verbessern sich das Einkommen entsprechend der übernommenen Verantwortung und Position.

Das Einkommen eines Polizisten in Österreich setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und wird nicht allein durch die offizielle Gehaltstabelle der Exekutive bestimmt. Berufserfahrung, diverse Zulagen und geleistete Mehrarbeit tragen entscheidend zur Höhe des Gehalts bei. Das monatliche Einkommen besteht somit aus einem Basisgehalt, das sich nach der Gehaltstabelle richtet, ergänzt um regelmäßige Zulagen und Vergütungen für zusätzliche Dienstleistungen. Beispielsweise kann das Gesamtjahresgehalt eines Streifenpolizisten mit umfassender Berufserfahrung und inklusive aller Zulagen auf rund 48.000 € brutto ansteigen. In leitenden Positionen kann das Jahresgehalt, inklusive aller Zulagen, sogar auf etwa 80.000 € brutto anwachsen.

Gehalt während der Ausbildung

Bereits mit Beginn der Grundausbildung verdient ein Polizist in Österreich ein Gehalt. Der Verdienst richtet sich nach der Gehaltstabelle für Beamte des Exekutivdienstes und ist für Aspiranten in der Verwendungsgruppe E2c geregelt. Während der Grundausbildung bei der österreichischen Polizei erhältst du ein monatlichen Brutto-Verdienst, welcher sich mit jedem Ausbildungsjahr steigert.   

Monatliches Bruttogehalt während der Grundausbildung, angelehnt an die Gehaltsvorgaben für 2024.

1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
Theoretische Lehrgangsabschnitte
Praktische Lehrgangsabschnitte
Inspektor
Nach Absolvierung der Grundausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung und der Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis erfolgt die Zuweisung an eine Polizeidienststelle. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es diverse Zulagen und Nebengebühren, die je nach Arbeitsaufkommen und Mehrleistungen der jeweiligen Dienststelle variieren. Daher kann keine genaue Gehaltssumme angegeben werden. Als Anhaltspunkt für das monatliche Brutto-Gesamteinkommen, direkt nach Eintritt in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, könnte man von einem Betrag von etwa 4.690 Euro ausgehen.

Gehalt nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Grundausbildung und der Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis erfolgt die Zuweisung an eine Polizeidienststelle. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es diverse Zulagen und Nebengebühren, die je nach Arbeitsaufkommen und Mehrleistungen der jeweiligen Dienststelle variieren. Daher kann keine genaue Gehaltssumme angegeben werden. Als Anhaltspunkt für das monatliche Brutto-Gesamteinkommen, direkt nach Eintritt in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, könnte man von einem Betrag von etwa 4.690 Euro ausgehen.

Die Angabe eines Bruttogehalts von 4.690 Euro pro Monat basiert auf einer bundesweiten Durchschnittsberechnung der Arbeitsleistung von Beamtinnen und Beamten in der Verwendungsgruppe E2b, Gehaltsstufe 2. Diese Gehaltsstufe ist typischerweise erreichbar bei einer regulären Tätigkeit im Exekutivdienst. Wenn keine Laufbahn in einer höheren Verwendungsgruppe verfolgt wird, ist es möglich, gegen Ende der beruflichen Karriere in der niedrigsten Verwendungsgruppe ein Gehalt von 6.690 Euro brutto monatlich oder sogar mehr zu erreichen.

Folgende Beispielhafte Darstellung von fiktiven Karriere- bzw. Verdienstmöglichkeiten der Polizei Österreich.

Beispiel: Inspektor nach der Grundausbildung VwdgGrp E2b
Beispiel: Gruppeninspektor 21 Dienstjahre VwdgGrp E2b*
Beispiel: Bezirksinspektor 8 Dienstjahre VwdgGrp E2a
Beispiel: Chefinspektor 21 Dienstjahre VwdgGrp E2a*
Beispiel: Hauptmann 10 Dienstjahre VwdgGrp E1
Beispiel: Oberst 21 Dienstjahre VwdgGrp E1*

Quelle: https://www.polizeikarriere.gv.at/files/034_2024_Gehaltstabelle_Polizeikarriere_V20240116.pdf
* Annahme: jeweils „fiktiver Exekutivbeamter“ – Alter ca. 45 Jahre/ca. 21 Dienstjahre

Arbeitszeiten Schicht- oder Wechseldienst

Ein charakteristisches Merkmal des Polizeiberufs ist das Arbeiten in Schicht- und Wechseldiensten, das die Grundlage für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit rund um die Uhr bildet. Diese besonderen Arbeitszeitmodelle erfordern Flexibilität und Ausdauer von den Beamten, werden jedoch durch zusätzliche finanzielle Zulagen und Ausgleiche honoriert. Dieser finanzielle Ausgleich soll die besonderen Anforderungen und die damit verbundenen Belastungen anerkennen und kompensieren.

Arbeitszeitmodelle

Die wöchentliche Arbeitszeit bei der österreichischen Polizei beträgt im Schnitt 40 Stunden. Je nach Funktion und Aufgabe, sind die Polizistinnen und Polizisten im Schicht- oder im Wechseldienst eingesetzt. Darüber hinaus müssen Überstunden geleistet werden, um die Verfügbarkeit der Polizei und die damit verbundene Sicherheit für die Menschen gewährleisten zu können. Wenn Einsätze und Amtshandlungen mehr Zeit beanspruchen, als die angedachte Dienstzeit, müssen Berichte und Anzeigen trotzdem umgehend verfasst werden. Die Überstunden bei der Polizei werden finanziell abgegolten. 

Außendienst

Wechseldienst:
Schichtdienst (meist städtische Gebiete):

Innendienst

Normaldienstplan:
Gleitzeit:
Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: