Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien: Sicherheit für Österreichs wichtigste Einrichtungen
Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien spielt eine zentrale Rolle im Schutz von kritischen Infrastrukturen und bedeutenden Einrichtungen in der österreichischen Hauptstadt. Sie sorgt für die Sicherheit von staatlichen Gebäuden, diplomatischen Vertretungen und anderen sensiblen Objekten, die besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern.
In Wien, als politisches und wirtschaftliches Zentrum Österreichs und Sitz zahlreicher internationaler Organisationen, ist die Arbeit dieser spezialisierten Einheit unverzichtbar. Sie gewährleistet den Schutz von Einrichtungen wie Botschaften und entlastet die regulären Polizeikräfte. Durch die Ausbildung von speziell geschulten Objektschutzpolizisten wird der Schutz von kritischen Infrastrukturen und internationalen Institutionen effizienter und zielgerichteter gestaltet.
Aufgaben und Ausbildung der Objektschutzpolizei in Österreich
Die Objektschutzpolizei (OSP) der Polizei Österreich hat vielfältige Aufgaben, die weit über die physische Bewachung hinausgehen. Sie ist für die präventive Überwachung und den Schutz wichtiger Gebäude und kritischer Infrastrukturen verantwortlich. Dabei kommen moderne Technologien sowie enge Kooperationen mit anderen Sicherheitskräften und Nachrichtendiensten zum Einsatz.
- Schutz wichtiger Gebäude: Sicherstellung der Sicherheit von diplomatischen Vertretungen, internationalen Organisationen und völkerrechtlich geschützten Objekten.
- Sicherung kritischer Infrastrukturen: Schutz von Infrastrukturen, die für das Land von zentraler Bedeutung sind.
- Schutz gefährdeter Objekte: Identifikation und Schutz von Objekten, die aufgrund ihrer Bedeutung als gefährdet eingestuft werden.
Die Objektschutzpolizei setzt auf sichtbare Präsenz, Beobachtung, sofortige Maßnahmen bei Angriffen und gewährleistet die Zugänglichkeit zu geschützten Objekten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Erkennung und Meldung verdächtiger Aktivitäten. In Notfällen ergreift die OSP rasch Schutzmaßnahmen.
Als Mitglied der Objektschutzpolizei bist du in der Lage, gefährliche Angriffe zu erkennen, mit anderen Einsatzkräften zu koordinieren und im Notfall sofort zu handeln, um Menschen und Sachwerte zu schützen.
Die Ausbildung zur Objektschutzpolizei in Österreich ist praxisorientiert und bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor:
- Dauer und Struktur: Die Grundausbildung dauert insgesamt sechs Monate und findet in einem der Bildungszentren in Österreich statt. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen und handlungsorientierten Inhalten.
- Praxisphase: Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist eine zweiwöchige Praxisphase. Während dieser Phase wirst du von einem dir persönlich zugewiesenen Betreuungsbeamten oder einer Betreuungsbeamtin begleitet. Diese Phase findet im Bereich der Landespolizeidirektion Wien statt.
- Abschluss der Ausbildung: Am Ende deiner Grundausbildung steht eine mündliche Dienstprüfung, die du erfolgreich bestehen musst.
- Weiterer Karriereweg: Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Dienstprüfung ist geplant, dich in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis für den Exekutivdienst zu übernehmen. Anschließend wirst du deinen Dienst im Bereich der Objektschutzpolizei in Wien versehen.
Mit dieser Ausbildung bist du bestens für eine Karriere im Objektschutz der Polizei Österreich vorbereitet.
Voraussetzungen für die Objektschutzpolizei
Grundsätzlich sind die Einstellungsvoraussetzungen für die Objektschutzpolizei dieselben wie für die reguläre Polizeischule.
- Du musst österreichischer Staatsbürger sein.
- Es wird erwartet, dass du voll handlungsfähig bist.
- Deine persönliche und fachliche Eignung ist entscheidend.
- Du solltest einen einwandfreien Leumund haben.
- Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, wenn du deine Grundausbildung beginnst.
- Wenn du männlich bist, musst du deinen Präsenz- oder Zivildienst abgeleistet haben, es sei denn, du hast eine Untauglichkeitsbescheinigung.
- Du brauchst einen Führerschein der Klasse B für den Polizeidienst. Wenn du diesen noch nicht hast, musst du ein ärztliches Gutachten vorlegen, das deine Eignung für den Führerschein Klasse B bestätigt, wobei die einzig zulässige Einschränkung das Tragen einer Sehhilfe ist.
Denke daran, dass all diese Voraussetzungen im Laufe des Auswahlverfahrens nachgewiesen werden müssen.
Auswahlverfahren der Objektschutzpolizei
Das Auswahlverfahren für die Objektschutzpolizei ist dem für die Bewerbung des regulärem Polizeidienstes gleich. Es unterscheidet sich lediglich in den Leistungsparametern und der Fokus liegt auf Themen aus dem Objektschutz.
Gehalt bei der Objektschutzpolizei Österreich: So viel kannst du verdienen
Die Objektschutzpolizei in Österreich spielt eine zentrale Rolle im Schutz von staatlichen und kritischen Infrastrukturen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird mit attraktiven Gehaltsstrukturen honoriert, die den besonderen Anforderungen und Leistungen der Beamten gerecht werden.
Nach der Grundausbildung trittst du deinen Dienst im Bereich der Objektschutzpolizei in Wien an.
Zusätzlich zum Grundgehalt können Zulagen, Mehrarbeitsvergütungen und Nebengebühren je nach Arbeitsaufkommen und Einsatzumfang hinzukommen, was den Verdienst variabel macht.