Die Ausbildung beim Objektschutz der Polizei Österreich

Objektschutz Wien Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

5 - 11 - 21 - 37 - 61 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2/3 - 5/7 - 10/13 - 17/21 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1.000 - 900 - 810 - 729 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien: Sicherheit für Österreichs wichtigste Einrichtungen

Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien spielt eine zentrale Rolle im Schutz von kritischen Infrastrukturen und bedeutenden Einrichtungen in der österreichischen Hauptstadt. Sie sorgt für die Sicherheit von staatlichen Gebäuden, diplomatischen Vertretungen und anderen sensiblen Objekten, die besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern.

In Wien, als politisches und wirtschaftliches Zentrum Österreichs und Sitz zahlreicher internationaler Organisationen, ist die Arbeit dieser spezialisierten Einheit unverzichtbar. Sie gewährleistet den Schutz von Einrichtungen wie Botschaften und entlastet die regulären Polizeikräfte. Durch die Ausbildung von speziell geschulten Objektschutzpolizisten wird der Schutz von kritischen Infrastrukturen und internationalen Institutionen effizienter und zielgerichteter gestaltet.

Aufgaben und Ausbildung der Objektschutzpolizei in Österreich

Die Objektschutzpolizei (OSP) der Polizei Österreich hat vielfältige Aufgaben, die weit über die physische Bewachung hinausgehen. Sie ist für die präventive Überwachung und den Schutz wichtiger Gebäude und kritischer Infrastrukturen verantwortlich. Dabei kommen moderne Technologien sowie enge Kooperationen mit anderen Sicherheitskräften und Nachrichtendiensten zum Einsatz. 

Zu den Hauptaufgaben gehören:
Methoden der Objektschutzpolizei

Die Objektschutzpolizei setzt auf sichtbare Präsenz, Beobachtung, sofortige Maßnahmen bei Angriffen und gewährleistet die Zugänglichkeit zu geschützten Objekten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Erkennung und Meldung verdächtiger Aktivitäten. In Notfällen ergreift die OSP rasch Schutzmaßnahmen.

Deine Aufgaben als Mitglied der Objektschutzpolizei

Als Mitglied der Objektschutzpolizei bist du in der Lage, gefährliche Angriffe zu erkennen, mit anderen Einsatzkräften zu koordinieren und im Notfall sofort zu handeln, um Menschen und Sachwerte zu schützen.

Die Ausbildung zur Objektschutzpolizei in Österreich ist praxisorientiert und bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor:

Mit dieser Ausbildung bist du bestens für eine Karriere im Objektschutz der Polizei Österreich vorbereitet.

Voraussetzungen für die Objektschutzpolizei

Grundsätzlich sind die Einstellungsvoraussetzungen für die Objektschutzpolizei dieselben wie für die reguläre Polizeischule.

Denke daran, dass all diese Voraussetzungen im Laufe des Auswahlverfahrens nachgewiesen werden müssen.

Auswahlverfahren der Objektschutzpolizei

Das Auswahlverfahren für die Objektschutzpolizei ist dem für die Bewerbung des regulärem Polizeidienstes gleich. Es unterscheidet sich lediglich in den Leistungsparametern und der Fokus liegt auf Themen aus dem Objektschutz.

Gehalt bei der Objektschutzpolizei Österreich: So viel kannst du verdienen

Die Objektschutzpolizei in Österreich spielt eine zentrale Rolle im Schutz von staatlichen und kritischen Infrastrukturen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird mit attraktiven Gehaltsstrukturen honoriert, die den besonderen Anforderungen und Leistungen der Beamten gerecht werden.

Monatlicher Brutto-Verdienst während und nach Grundausbildung (2025)
Monatlicher Brutto-Verdienst während der Grundausbildung:
ca. € 2.380,-

Nach der Grundausbildung trittst du deinen Dienst im Bereich der Objektschutzpolizei in Wien an.

Ab 7. Monat:
ca. € 3.060,-
Nach 1 Jahr Dienst:
ca. € 3.090,-
Nach 2 Jahren Dienst:
ca. € 3.120,-

Zusätzlich zum Grundgehalt können Zulagen, Mehrarbeitsvergütungen und Nebengebühren je nach Arbeitsaufkommen und Einsatzumfang hinzukommen, was den Verdienst variabel macht.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
16 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen

Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien: Sicherheit für Österreichs wichtigste Einrichtungen

Die Objektschutzpolizei der Landespolizeidirektion Wien spielt eine zentrale Rolle im Schutz von kritischen Infrastrukturen und bedeutenden Einrichtungen in der österreichischen Hauptstadt. Sie sorgt für die Sicherheit von staatlichen Gebäuden, diplomatischen Vertretungen und anderen sensiblen Objekten, die besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern.

In Wien, als politisches und wirtschaftliches Zentrum Österreichs und Sitz zahlreicher internationaler Organisationen, ist die Arbeit dieser spezialisierten Einheit unverzichtbar. Sie gewährleistet den Schutz von Einrichtungen wie Botschaften und entlastet die regulären Polizeikräfte. Durch die Ausbildung von speziell geschulten Objektschutzpolizisten wird der Schutz von kritischen Infrastrukturen und internationalen Institutionen effizienter und zielgerichteter gestaltet.

Aufgaben und Ausbildung der Objektschutzpolizei in Österreich

Die Objektschutzpolizei (OSP) der Polizei Österreich hat vielfältige Aufgaben, die weit über die physische Bewachung hinausgehen. Sie ist für die präventive Überwachung und den Schutz wichtiger Gebäude und kritischer Infrastrukturen verantwortlich. Dabei kommen moderne Technologien sowie enge Kooperationen mit anderen Sicherheitskräften und Nachrichtendiensten zum Einsatz. 

Zu den Hauptaufgaben gehören:
Methoden der Objektschutzpolizei

Die Objektschutzpolizei setzt auf sichtbare Präsenz, Beobachtung, sofortige Maßnahmen bei Angriffen und gewährleistet die Zugänglichkeit zu geschützten Objekten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Erkennung und Meldung verdächtiger Aktivitäten. In Notfällen ergreift die OSP rasch Schutzmaßnahmen.

Deine Aufgaben als Mitglied der Objektschutzpolizei

Als Mitglied der Objektschutzpolizei bist du in der Lage, gefährliche Angriffe zu erkennen, mit anderen Einsatzkräften zu koordinieren und im Notfall sofort zu handeln, um Menschen und Sachwerte zu schützen.

Die Ausbildung zur Objektschutzpolizei in Österreich ist praxisorientiert und bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor:

Mit dieser Ausbildung bist du bestens für eine Karriere im Objektschutz der Polizei Österreich vorbereitet.

Voraussetzungen für die Objektschutzpolizei

Grundsätzlich sind die Einstellungsvoraussetzungen für die Objektschutzpolizei dieselben wie für die reguläre Polizeischule.

Denke daran, dass all diese Voraussetzungen im Laufe des Auswahlverfahrens nachgewiesen werden müssen.

Auswahlverfahren der Objektschutzpolizei

Das Auswahlverfahren für die Objektschutzpolizei ist dem für die Bewerbung des regulärem Polizeidienstes gleich. Es unterscheidet sich lediglich in den Leistungsparametern und der Fokus liegt auf Themen aus dem Objektschutz.

Gehalt bei der Objektschutzpolizei Österreich: So viel kannst du verdienen

Die Objektschutzpolizei in Österreich spielt eine zentrale Rolle im Schutz von staatlichen und kritischen Infrastrukturen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird mit attraktiven Gehaltsstrukturen honoriert, die den besonderen Anforderungen und Leistungen der Beamten gerecht werden.

Monatlicher Brutto-Verdienst während und nach Grundausbildung (2025)
Monatlicher Brutto-Verdienst während der Grundausbildung:
ca. € 2.380,-

Nach der Grundausbildung trittst du deinen Dienst im Bereich der Objektschutzpolizei in Wien an.

Ab 7. Monat:
ca. € 3.060,-
Nach 1 Jahr Dienst:
ca. € 3.090,-
Nach 2 Jahren Dienst:
ca. € 3.120,-

Zusätzlich zum Grundgehalt können Zulagen, Mehrarbeitsvergütungen und Nebengebühren je nach Arbeitsaufkommen und Einsatzumfang hinzukommen, was den Verdienst variabel macht.

Diese Seite bewerten
16 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: