Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Österreich – Spezialisierung für Sicherheit im Straßenverkehr
Die Landesverkehrsabteilung (LVA) ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Polizei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Als spezialisierte Einheit widmet sich die LVA der Prävention von Verkehrsunfällen, der Kontrolle von Verkehrsdelikten sowie der Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Für viele Polizeibeamtinnen und -beamte bietet die LVA nach der Grundausbildung und dem Streifendienst eine attraktive Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Landesverkehrsabteilung erfüllt, welche Voraussetzungen du für den Einstieg mitbringen musst und welche Karrierechancen dir dieser spezialisierte Polizeibereich langfristig bietet.
Voraussetzung: Verständnis für Verkehrsrecht, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Eine Karriere in der Landesverkehrsabteilung setzt neben polizeilicher Basiserfahrung ein ausgeprägtes Interesse am Verkehrswesen sowie die Absolvierung spezifischer Fortbildungen voraus. Erst nach mehreren Jahren praktischer Erfahrung in der Landespolizeidirektion – meist im regulären Streifendienst – ist ein Wechsel in die LVA möglich. Hier erwartet dich ein verantwortungsvoller Arbeitsbereich, in dem du aktiv zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgst – ob durch gezielte Verkehrskontrollen, Unfallanalysen oder die Mitarbeit in landesweiten Präventionskampagnen.
Aufgaben der Landesverkehrsabteilung – Für Sicherheit und Ordnung auf Österreichs Straßen
Die Landesverkehrsabteilung (LVA) der Polizei Österreich erfüllt eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aufgaben im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss bestmöglich zu steuern. Dabei kommen sowohl präventive Maßnahmen als auch konkrete Einsatzstrategien im Alltag zum Tragen.
Zu den zentralen Aufgaben der Landesverkehrsabteilung zählen:
- Überwachung des Straßenverkehrs auf Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen
- Durchführung von Verkehrskontrollen, z. B. Geschwindigkeitsmessungen, Alkohol- und Drogentests
- Ahndung von Verkehrsdelikten, von einfachen Übertretungen bis hin zu schweren Verstößen
- Unfallprävention durch gezielte Aufklärung und Schulung, auch in Kooperation mit Schulen, Fahrschulen und Verkehrssicherheitsorganisationen
- Sicherstellung des Verkehrsflusses bei Großveranstaltungen, Stausituationen und Sperren
- Lenkung von Verkehrsströmen in Stoßzeiten oder bei Baustellen und Umleitungen
Einsatz bei Unfällen – Schnelles Handeln rettet Leben
Ein besonders wichtiger Bereich ist die rasche und effiziente Unfallbearbeitung. Im Falle eines Verkehrsunfalls übernehmen Beamtinnen und Beamte der LVA folgende Aufgaben:
- Schnelle Absicherung der Unfallstelle
- Verkehrsumleitung zur Verhinderung von Folgeunfällen oder Staus
- Unfallaufnahme, Spuren- und Datenanalyse vor Ort
- Koordination mit Rettungsdiensten und Abschleppunternehmen
Dieses strukturierte Vorgehen trägt wesentlich dazu bei, weitere Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss wiederherzustellen – ein Aspekt, der insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen von großer Bedeutung ist.
Motorradstaffel der Landesverkehrsabteilung – Mobil, flexibel und blitzschnell im Einsatz
Ein wesentlicher Bestandteil der spezialisierten Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung ist die Motorradstaffel. Diese Einheit kommt immer dann zum Einsatz, wenn Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Präsenz im Straßenverkehr gefragt sind – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Koordinationsbedarf.
Einsatzbereiche der Motorradpolizei:
- Verkehrsüberwachung bei fließendem Verkehr, z. B. bei Baustellen, Unfällen oder auf vielbefahrenen Strecken
- Eskorten und Begleiteinsätze bei Staatsbesuchen, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen
- Schnelle Interventionsmaßnahmen bei Staus, Pannen oder akuten Verkehrsgefahren
- Verdeckte und mobile Verkehrsüberwachung, insbesondere bei Geschwindigkeits- und Abstandsverstößen
Qualifikation und Anforderungen
Polizistinnen und Polizisten der Motorradstaffel verfügen über eine spezielle Zusatzausbildung im Motorradfahren unter Einsatzbedingungen. Dazu zählen:
- Fortgeschrittene Fahrtechnik-Trainings
- Schulungen für Eskorten- und Konvoifahrten
- Kenntnisse in taktischem Verhalten im Straßenverkehr
- Routine im Umgang mit widrigen Wetter- und Sichtverhältnissen
Dank ihrer hohen Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeit leisten die Mitglieder der Motorradstaffel einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Einsatzkoordination auf Österreichs Straßen – schnell, professionell und effizient.
Die Landesverkehrsabteilung ist somit weit mehr als nur „die Polizei auf der Straße“: Sie steht für aktive Verkehrssicherheit, intelligente Verkehrslenkung und gezielte Präventionsarbeit, die das tägliche Leben auf Österreichs Straßen sicherer macht.