Die Landesverkehrs­abteilung der Polizei Österreich

Landesverkehrsabteilung Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1.000 - 900 - 810 - 729 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 25 - 36 - 49 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Österreich – Spezialisierung für Sicherheit im Straßenverkehr

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Polizei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Als spezialisierte Einheit widmet sich die LVA der Prävention von Verkehrsunfällen, der Kontrolle von Verkehrsdelikten sowie der Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Für viele Polizeibeamtinnen und -beamte bietet die LVA nach der Grundausbildung und dem Streifendienst eine attraktive Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Landesverkehrsabteilung erfüllt, welche Voraussetzungen du für den Einstieg mitbringen musst und welche Karrierechancen dir dieser spezialisierte Polizeibereich langfristig bietet.

Voraussetzung: Verständnis für Verkehrsrecht, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Eine Karriere in der Landesverkehrsabteilung setzt neben polizeilicher Basiserfahrung ein ausgeprägtes Interesse am Verkehrswesen sowie die Absolvierung spezifischer Fortbildungen voraus. Erst nach mehreren Jahren praktischer Erfahrung in der Landespolizeidirektion – meist im regulären Streifendienst – ist ein Wechsel in die LVA möglich. Hier erwartet dich ein verantwortungsvoller Arbeitsbereich, in dem du aktiv zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgst – ob durch gezielte Verkehrskontrollen, Unfallanalysen oder die Mitarbeit in landesweiten Präventionskampagnen.

Aufgaben der Landesverkehrsabteilung – Für Sicherheit und Ordnung auf Österreichs Straßen

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) der Polizei Österreich erfüllt eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aufgaben im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss bestmöglich zu steuern. Dabei kommen sowohl präventive Maßnahmen als auch konkrete Einsatzstrategien im Alltag zum Tragen.

Zu den zentralen Aufgaben der Landesverkehrsabteilung zählen:

Einsatz bei Unfällen – Schnelles Handeln rettet Leben

Ein besonders wichtiger Bereich ist die rasche und effiziente Unfallbearbeitung. Im Falle eines Verkehrsunfalls übernehmen Beamtinnen und Beamte der LVA folgende Aufgaben:

Dieses strukturierte Vorgehen trägt wesentlich dazu bei, weitere Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss wiederherzustellen – ein Aspekt, der insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen von großer Bedeutung ist.

Motorradstaffel der Landesverkehrsabteilung – Mobil, flexibel und blitzschnell im Einsatz

Ein wesentlicher Bestandteil der spezialisierten Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung ist die Motorradstaffel. Diese Einheit kommt immer dann zum Einsatz, wenn Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Präsenz im Straßenverkehr gefragt sind – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Koordinationsbedarf.

Einsatzbereiche der Motorradpolizei:

Qualifikation und Anforderungen

Polizistinnen und Polizisten der Motorradstaffel verfügen über eine spezielle Zusatzausbildung im Motorradfahren unter Einsatzbedingungen. Dazu zählen:

Dank ihrer hohen Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeit leisten die Mitglieder der Motorradstaffel einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Einsatzkoordination auf Österreichs Straßen – schnell, professionell und effizient.

Die Landesverkehrsabteilung ist somit weit mehr als nur „die Polizei auf der Straße“: Sie steht für aktive Verkehrssicherheit, intelligente Verkehrslenkung und gezielte Präventionsarbeit, die das tägliche Leben auf Österreichs Straßen sicherer macht.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
3 Bewertungen
5 von 5 Sternen

Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Österreich – Spezialisierung für Sicherheit im Straßenverkehr

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Polizei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Als spezialisierte Einheit widmet sich die LVA der Prävention von Verkehrsunfällen, der Kontrolle von Verkehrsdelikten sowie der Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Für viele Polizeibeamtinnen und -beamte bietet die LVA nach der Grundausbildung und dem Streifendienst eine attraktive Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Landesverkehrsabteilung erfüllt, welche Voraussetzungen du für den Einstieg mitbringen musst und welche Karrierechancen dir dieser spezialisierte Polizeibereich langfristig bietet.

Voraussetzung: Verständnis für Verkehrsrecht, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Eine Karriere in der Landesverkehrsabteilung setzt neben polizeilicher Basiserfahrung ein ausgeprägtes Interesse am Verkehrswesen sowie die Absolvierung spezifischer Fortbildungen voraus. Erst nach mehreren Jahren praktischer Erfahrung in der Landespolizeidirektion – meist im regulären Streifendienst – ist ein Wechsel in die LVA möglich. Hier erwartet dich ein verantwortungsvoller Arbeitsbereich, in dem du aktiv zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgst – ob durch gezielte Verkehrskontrollen, Unfallanalysen oder die Mitarbeit in landesweiten Präventionskampagnen.

Aufgaben der Landesverkehrsabteilung – Für Sicherheit und Ordnung auf Österreichs Straßen

Die Landesverkehrsabteilung (LVA) der Polizei Österreich erfüllt eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aufgaben im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss bestmöglich zu steuern. Dabei kommen sowohl präventive Maßnahmen als auch konkrete Einsatzstrategien im Alltag zum Tragen.

Zu den zentralen Aufgaben der Landesverkehrsabteilung zählen:

Einsatz bei Unfällen – Schnelles Handeln rettet Leben

Ein besonders wichtiger Bereich ist die rasche und effiziente Unfallbearbeitung. Im Falle eines Verkehrsunfalls übernehmen Beamtinnen und Beamte der LVA folgende Aufgaben:

Dieses strukturierte Vorgehen trägt wesentlich dazu bei, weitere Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss wiederherzustellen – ein Aspekt, der insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen von großer Bedeutung ist.

Motorradstaffel der Landesverkehrsabteilung – Mobil, flexibel und blitzschnell im Einsatz

Ein wesentlicher Bestandteil der spezialisierten Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung ist die Motorradstaffel. Diese Einheit kommt immer dann zum Einsatz, wenn Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Präsenz im Straßenverkehr gefragt sind – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Koordinationsbedarf.

Einsatzbereiche der Motorradpolizei:

Qualifikation und Anforderungen

Polizistinnen und Polizisten der Motorradstaffel verfügen über eine spezielle Zusatzausbildung im Motorradfahren unter Einsatzbedingungen. Dazu zählen:

Dank ihrer hohen Mobilität und flexiblen Einsatzfähigkeit leisten die Mitglieder der Motorradstaffel einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Einsatzkoordination auf Österreichs Straßen – schnell, professionell und effizient.

Die Landesverkehrsabteilung ist somit weit mehr als nur „die Polizei auf der Straße“: Sie steht für aktive Verkehrssicherheit, intelligente Verkehrslenkung und gezielte Präventionsarbeit, die das tägliche Leben auf Österreichs Straßen sicherer macht.

Diese Seite bewerten
3 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: