Testtag 1: Klinisch psychiatrisches Testverfahren

Klinisch psychiatrisches Verfahren Polizei Österreich Persönlichkeitstest

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei?

✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 35 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 25 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1/2 - 3/4 - 7/8 - 15/16 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Klinisch psychiatrisches Testverfahren: Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten

Das klinisch psychiatrische Testverfahren ist Teil der Computertestung und zielt darauf ab Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten aufzuzeigen. Als Screeningmethode ist es ein wichtiger Bestandteil des Auswahlprozesses und entscheidend für deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren. Der Persönlichkeitstest bezweckt, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Hierzu musst du Fragen zu deiner Persönlichkeit und risikobehaftetes Verhalten beantworten. Ein erfolgreiches Abschneiden in diesem Testmodul, ohne dass Auffälligkeiten identifiziert werden, ist essentiell für deine Aufnahme in den Polizeidienst.

Was sind persönlichkeitsbezogene Fragen?

Was sind Fragen zum Risikoverhalten?

Auswertung des Persönlichkeitstests

Das Ziel des klinisch psychiatrischen Testverfahren ist es, sicherzustellen, dass Bewerber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch für die Anforderungen und Belastungen des Polizeiberufs geeignet sind. Die Ergebnisse dieser Tests werden sorgfältig ausgewertet, um eine fundierte Entscheidung über die Eignung des Bewerbers treffen zu können. Bei Auffälligkeiten im Testverfahren wirst du in der Regel von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Abhängig von der Art und Schwere der festgestellten Probleme kann dies Auswirkungen auf deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren haben. In manchen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, das Verfahren fortzusetzen oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu durchlaufen.

Vorgehen bei Auffälligkeiten

Wenn während des Tests Auffälligkeiten festgestellt werden, hast du immer noch die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Auffälligkeiten durch ein klinisch-psychiatrisches Gutachten entkräftet werden. Dieses Gutachten musst du von einem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie einholen. Wenn du ein solches Gutachten vorlegen kannst, dass die Befunde aus dem Testverfahren erfolgreich widerlegt, stehen deine Chancen für eine Aufnahme in den Polizeidienst weiterhin gut, vorausgesetzt, der Polizeiarzt hat das Gutachten geprüft und für zufriedenstellend befunden. Es ist wichtig das Gutachten zeitnah einzureichen, um mögliche Verzögerungen im Auswahlprozess oder die Notwendigkeit, die Eignungsprüfung zu wiederholen, zu vermeiden.

Was passiert, wenn kein klinisch-psychiatrisches Gutachten vorlegt wird?

Falls du ein entsprechendes Gutachten nicht vorlegen kannst, wirst du auch im späteren Verlauf nicht zum Exekutivdienst in die engere Auswahl gezogen. Du hast 12 Monate Zeit, um den entsprechenden Nachweis zu bringen. Schaffst du das Gutachten des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie, welches die Auffälligkeiten widerlegt, erst verspätet heran, ist die komplette Eignungsprüfung erneut zu absolvieren.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen

Klinisch psychiatrisches Testverfahren: Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten

Das klinisch psychiatrische Testverfahren ist Teil der Computertestung und zielt darauf ab Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten aufzuzeigen. Als Screeningmethode ist es ein wichtiger Bestandteil des Auswahlprozesses und entscheidend für deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren. Der Persönlichkeitstest bezweckt, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Hierzu musst du Fragen zu deiner Persönlichkeit und risikobehaftetes Verhalten beantworten. Ein erfolgreiches Abschneiden in diesem Testmodul, ohne dass Auffälligkeiten identifiziert werden, ist essentiell für deine Aufnahme in den Polizeidienst.

Was sind persönlichkeitsbezogene Fragen?

Was sind Fragen zum Risikoverhalten?

Auswertung des Persönlichkeitstests

Das Ziel des klinisch psychiatrischen Testverfahren ist es, sicherzustellen, dass Bewerber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch für die Anforderungen und Belastungen des Polizeiberufs geeignet sind. Die Ergebnisse dieser Tests werden sorgfältig ausgewertet, um eine fundierte Entscheidung über die Eignung des Bewerbers treffen zu können. Bei Auffälligkeiten im Testverfahren wirst du in der Regel von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Abhängig von der Art und Schwere der festgestellten Probleme kann dies Auswirkungen auf deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren haben. In manchen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, das Verfahren fortzusetzen oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu durchlaufen.

Vorgehen bei Auffälligkeiten

Wenn während des Tests Auffälligkeiten festgestellt werden, hast du immer noch die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Auffälligkeiten durch ein klinisch-psychiatrisches Gutachten entkräftet werden. Dieses Gutachten musst du von einem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie einholen. Wenn du ein solches Gutachten vorlegen kannst, dass die Befunde aus dem Testverfahren erfolgreich widerlegt, stehen deine Chancen für eine Aufnahme in den Polizeidienst weiterhin gut, vorausgesetzt, der Polizeiarzt hat das Gutachten geprüft und für zufriedenstellend befunden. Es ist wichtig das Gutachten zeitnah einzureichen, um mögliche Verzögerungen im Auswahlprozess oder die Notwendigkeit, die Eignungsprüfung zu wiederholen, zu vermeiden.

Was passiert, wenn kein klinisch-psychiatrisches Gutachten vorlegt wird?

Falls du ein entsprechendes Gutachten nicht vorlegen kannst, wirst du auch im späteren Verlauf nicht zum Exekutivdienst in die engere Auswahl gezogen. Du hast 12 Monate Zeit, um den entsprechenden Nachweis zu bringen. Schaffst du das Gutachten des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie, welches die Auffälligkeiten widerlegt, erst verspätet heran, ist die komplette Eignungsprüfung erneut zu absolvieren.

Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: