Seit dem 1. Juni 2023 ist das Aufnahmeverfahren der Polizei modifiziert und die Grundausbildung modernisiert. Der Sporttest für Bewerbende ist nicht mehr Teil des Auswahlverfahrens und wurde in die Polizei-Grundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung im Rahmen des Auswahlverfahrens wird durch eine sportmedizinische Untersuchung gewährleistet, die unter anderem eine Fahrradergometrie beinhaltet. Des Weiteren ist ein Schwimmnachweis nicht mehr erforderlich – wohlgleich Schwimmen weiterhin Voraussetzung für den Polizeiberuf ist. Die Schwimmkenntnisse werden im Rahmen der Ausbildung überprüft.
Sportmedizinische Untersuchung: Fahrradergomter-Test
Die Fahrradergometrie als Fitnesstest im Aufnahmeverfahren
Der Fahrradergometer-Test ist ein standardisierter medizinischer Test im Aufnahmeverfahren, welcher im Rahmen der ärztlichen Untersuchung durchgeführt wird. Die sportmedizinische Untersuchung gewährleistet die körperliche Eignung der Bewerbenden vor Beginn der Grundausbildung. Bei der Fahrradergometrie (Belastungs-EKG) muss man in der Regel 12-15 Minuten lang in die Pedalen treten. Der Ergometer Test besteht insgesamt aus sechs Belastungsstufen, die sich alle 2 Minuten erhöhen solange bis die Endstufe erreicht ist. Dabei wird pro Belastungsstufe jeweils um 25 Watt erhöht.
EKG-Belastungsstufen
Bei einer Person die beispielsweise 75 kg schwer ist, sind die Belastungsstufen bei sechs Intervalle à zwei Minuten folgendermaßen getaktet:
- Stufe: 100 Watt
- Stufe: 125 Watt
- Stufe: 150 Watt
- Stufe: 175 Watt
- Stufe: 200 Watt
- Stufe: 225 Watt
Die folgenden Belastungsstufen entsprechen etwa der körperlichen Belastung im Alltag:
- 25-100 Watt: zügiges Gehen
- 75-100 Watt: Treppensteigen oder langsames Radfahren
- 125-150 Watt: Joggen oder schnelles Radfahren
- über 150 Watt: starke sportliche Belastung
Fitness-Check in der Ausbildung
Sportliche Leistungsüberprüfung in der Grundausbildung
Die sportliche Überprüfung findet nicht mehr im Aufnahmeverfahren, sondern wurde in die Polizei-Grundausbildung verlagert. Die körperliche Eignung vor Beginn der Grundausbildung wird durch eine sportmedizinische Untersuchung gewährleistet, die unter anderem Fahrradergometrie beinhaltet. Damit werden Polizeischülerinnen und -schüler künftig im Rahmen der Ausbildungen auf die erforderlichen Limits trainiert.
Disziplinen und Limits (*Grundstufe / Leistungsstufe)
Die sportliche Leistungsüberprüfung gilt als bestanden, wenn nachstehende Limits aus den Leistungstabellen erfüllt werden:
Liegestütze | ||||||||
Alter/Jahre | 18 – 29 | 30 – 34 | 35 – 39 | 40 – 44 | 45 – 49 | 50 – 54 | 50 – 59 | 60 – 65 |
Frauen | 7 / 12 | 6 / 11 | 5 / 10 | 4 /9 | Knieliegestütze | |||
7 / 12 | 6 / 11 | 5 / 10 | 4 / 9 | |||||
Männer | 15 / 21 | 14 / 20 | 13 / 19 | 12 / 18 | 11 / 17 | 10 / 16 | 9 / 15 | 8 / 14 |
3.000 Meter Laufen | ||||||||
Alter/Jahre | 18 – 29 | 30 – 34 | 35 – 39 | 40 – 44 | 45 – 49 | 50 – 54 | 50 – 59 | 60 – 65 |
Frauen | 17:45 / 16:00 min | 18:30 / 16:45 min | 19:30 / 17:45 min | 20:15 / 18:30 min | 21:00 / 19:15 min | 22:00 / 20:15 min | 22:45 / 21:00 min | 23:30 / 21:45 min |
Männer | 15:15 / 13:45 min | 16:00 / 14:30 min | 16:45 / 15:15 min | 17:30 / 16:00 min | 18:15 / 16:45 min | 19:00 / 17:30 min | 19:45 / 18:15 min | 20:30 / 19:00 min |
10 km bzw. 20 km Radfahren | ||||||||
Alter/Jahre | 18 – 29 | 30 – 34 | 35 – 39 | 40 – 44 | 45 – 49 | 50 – 54 | 50 – 59 | 60 – 65 |
Distanz | Limits 20 km | Limits 10 km | ||||||
Frauen | 57 / 53 min | 58 / 54 min | 60 / 55 min | 62 / 57 min | 64 / 59 min | 32 / 29 min | 35 / 32 min | 38 / 35 min |
Männer | 50 / 46 min | 51 / 47 min | 53 / 48 min | 55 / 50 min | 57 / 52 min | 28 / 25 min | 31 / 28 min | 34 / 31 min |
300 Meter Schwimmen | ||||||||
Alter/Jahre | 18 – 29 | 30 – 34 | 35 – 39 | 40 – 44 | 45 – 49 | 50 – 54 | 50 – 59 | 60 – 65 |
Frauen | 9:00 / 8:00 min | 9:30 / 8:30 min | 10:00 / 9:00 min | 10:30 / 9:30 min | 11:00 / 10:00 min | 11:30 / 10:30 min | 12:00 / 11:00 min | 12:30 / 11:30 min |
Männer | 8:00 / 7:00 min | 8:30 / 7:30 min | 9:00 / 8:00 min | 9:30 / 8:30 min | 10:00 / 9:00 min | 10:30 / 9:30 min | 11:00 / 10:00 min | 11:30 / 10:30 min |
Hinweis: Wer z. B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 – 44 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres)
* Die Grundstufe ist die Mindestanforderungen, die man erreichen muss, um an der Dienstprüfung teilnehmen zu dürfen. Wer mindestens die Leistungsstufe erreicht, kann sich damit gewisse Vorteile in der Ausbildung erarbeiten.
Polizei Sporttest Disziplinen
1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation
Beim MBKT handelt es sich um einem Hindernisparcours, bestehend aus mehreren Stationen, den du ohne Fehler und so schnell wie möglich durchlaufen musst. Nachdem du die Ziellinie vollständig überquert hast, stoppt die Zeitmessung für den MBKT und die Zeitmessung für die Rettungssimulation beginnt. Bei der simulierten Rettungsübung musst du eine 170 Zentimeter große und 70 Kilogramm schwere Rettungspuppe über eine zehn Meter lange Strecke ziehen. Sobald die komplette Rettungspuppe von dir hinter eine zehn Meter entfernten Ziellinie abgelegt wurde, stoppt die Zeitmessung für die Rettungssimulation. Da in Österreich alle Bundesländer das gleiche Auswahlverfahren einsetzen, kommen auch überall die gleichen Puppen zum Einsatz.
Vor der Durchführung wird dir der Test genau erklärt und vorgezeigt. Du kannst zwischen verschiedenen Rettungsgriffen wählen. Eine detaillierte Darstellung der Durchführung und eine schriftliche Anleitung zum MBKT mit Rettungssimulation findest hier.
Mindestanforderungen:
Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation
2. Liegestütze
Die Liegestütze beim Polizei Sporttest müssen schulterbreit ausgeführt werden. Dabei muss der Körper von Kopf bis Fuß (absolute Körperspannung) gestreckt sein – andernfalls wird der Liegestütz nicht gezählt. Damit jede einzelne Wiederholung gewertet wird, muss die Körperspannung erhalten bleiben und die Arme soweit gebeugt werden, dass die Nasenspitze den Boden berührt. Rückkehr in die Startposition (Arme gestreckt)
Solltest du währenddessen durchatmen müssen, darfst du in der Startposition kurz verharren. Alle anderen Unterbrechungen (auf Knien oder Bauch abstützen) sind nicht gestattet!
Mindestanforderungen:
Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück
3. 3.000 Meter-Lauf
Die dritte und letzte Disziplin im Polizei Sporttest ist der 3.000 Meter-Lauf. Hier kommt es vor allem auf deine Ausdauer an. Im Gegensatz zu den beiden anderen Übungen, wird der Ausdauerlauf nicht in der Sporthalle durchgeführt, sondern draußen auf der Trabrennbahn.
Mindestanforderungen:
Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min
Vorbereitung auf den Sporttest
Das Aufnahmeverfahren für die Polizei in Österreich ist ohne Zweifel nicht einfach. Durchfallquoten von bis zu 85 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Gerade das Ergebnis im Sporttest lässt sich jedoch problemlos beeinflussen. Mit richtigem Training im Vorfeld sollten die meisten Übungen schaffbar sein. Dabei ist es meist klüger, generell Ausdauer und Kraft zu trainieren und sich nicht nur speziell auf die einzelnen Disziplinen vorzubereiten. Eine Ausnahme stellt dabei in gewisser Weise der MBKT mit Rettungssimulation dar. Hier ist es durchaus sinnvoll, wenn man die notwendigen Griffe im Vorfeld übt, um sich mit ihnen vertraut zu machen. Freunde oder Familienmitglieder können als Ersatz sicher helfen, da vermutlich nur wenige Bewerber ihre eigene Testpuppe haben.
- shutterstock.com/Amvi Jovas