Die 8 Module der Computertestung

Computertestung Module

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 25 - 36 - 49 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1.000 - 900 - 810 - 729 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 17 - 37 - 77 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Aufgaben und Anforderungen der Computertestung

Die Computertestung im Rahmen der psychologischen Eignungsdiagnostik ist ein essenzieller Bestandteil des Auswahlverfahrens für den Polizeidienst. Sie ermöglicht eine objektive und effiziente Bewertung der Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale der Bewerberinnen und Bewerber durch den Einsatz verschiedener Testmodule. Insgesamt 8 Module erfassen kognitive Fähigkeiten, sprachliche Kompetenzen, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit sowie Persönlichkeitsmerkmale, um die Eignung für die Herausforderungen im Polizeialltag zu bestimmen. Die Computertestung trägt damit entscheidend zur Genauigkeit, Fairness und Effizienz des Auswahlprozesses bei und unterstützt die Auswahl der am besten geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.

Welche Module und Aufgaben werden bei der Computertestung geprüft?

Die Computertestung deckt ein breites Spektrum an Fragestellungen ab, die darauf zielen, Erkenntnisse über deine kognitive Leistungsfähigkeit und deine Denkfähigkeit zu gewinnen. Neben den verschiedenen Testmodulen, die dein Wissen prüfen, wirst du auch mit Persönlichkeitsfragen konfrontiert. Bei diesen Fragen wird von dir erwartet, dass du angibst, inwieweit bestimmte Aussagen auf dich zutreffen. Durch das Äußern deiner Zustimmung oder Ablehnung zu diesen Aussagen soll ein detailliertes Profil deiner Charaktereigenschaften sowie deiner mentalen Verfassung erstellt werden. Diese umfassende Herangehensweise zielt darauf ab, ein vollständiges Bild deiner Persönlichkeit und deiner Eignung für den Polizeidienst zu erfassen.

Wenn du dich auf die psychologische Eignungsprüfung für den Polizeidienst vorbereitest, stehst du vor verschiedenen Herausforderungen, die deine Eignung unter Beweis stellen sollen. Du wirst unterschiedliche Aufgabentypen meistern müssen, die alle darauf abzielen, ob du die Kernanforderungen des Polizeiberufs erfüllst. Damit du weißt, was dich in der Computertestung erwartet, geben wir dir hier Einblicke in die Art von Aufgaben, die auf dich zukommen. 

Modul 1: Aufmerksamkeit und Konzentration

Im ersten Modul wird deine Aufmerksamkeit und deine Konzentration gemessen. Hier geht es um die Fähigkeit, sich über eine bestimmte Zeitdauer zu konzentrieren und auf visuelle Reize schnell und korrekt zu reagieren. Deine Aufgabe besteht in diesem Test darin, aus einer Liste von verschiedenen ausgefüllten und unausgefüllten Symbolen (Viereck, Dreieck oder Kreis) diejenigen richtig zu markieren, welche vom System ausgespielt werden.

„Drücken die ‚F‘-Taste, wenn ein grüner Kreis erscheint, und die ‚J‘-Taste, wenn ein blaues Dreieck erscheint. Ignoriere alle roten Dreiecke.“

Beispiel

Konzentrationstest Polizei Österreich

Für den Polizeiberuf ist sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Konzentration wichtig, da im Rahmen von Einsätzen und Amtshandlungen beide Fähigkeiten auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden müssen. 

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 2: Logisches Denken und Problemlösung

Im zweiten Modul wird deine Fähigkeit zum logischen Denken und zur Problemlösung getestet. Aufgabe ist es hier Zahlenreihen fortzusetzen und bei Matrizen (3 Reihen und 3 Spalten) das passende Muster zu finden.

Die richtige Antwort ist „d“. Die Zahlenreihe basiert auf Schritten, mit denen sich die Zahlen um jeweils einen Einer-Schritt steigern: 2-3-4-5-6 usw.

2 – 4 – 7 – 11 – 16 – ?

a) 20
b) 33
c) 28
d) 22

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe logisch fort?

Beispiel Zahlenreihen

Beispiel Matrizen

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?
Matrizen Aufnahmetest Polizei Österreich

Die richtige Antwort ist „a“.

  1. Von Links nach Rechts Matrizen Überlagern.
  2. Gleiche Striche werden nicht eliminiert.

Hier geht es darum, Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Schlüsse zu ziehen – eine wichtige Fähigkeit für angehende Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst schnelle und korrekte Entscheidungen treffen müssen.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 3: Merkfähigkeit

Präge dir innerhalb von 3 Minuten folgende 3 Ausweise gut ein (keine Notizen erlaubt). Am Ende der Übungsaufgaben werden dir Fragen dazu gestellt (Abrufphase). 

Beispiel (Einprägephase)

Im dritten Modul wird deine Merkfähigkeit geprüft. Du wirst dabei getestet, indem du dir in begrenzter Zeit verschiedene Personen und deren Details einprägen sollst. Nach einer gewissen Zeit (Abrufphase) beantwortest du Fragen zu diesen Personen.

Ausweis 1
Ausweis 2
Ausweis 3

Diese Fähigkeit ist wichtig, weil Polizisten sich Details auch über längere Zeit merken müssen – sowohl in der Ausbildung als auch im Außendienst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 4: Räumliches Vorstellungsvermögen (Perspektiven erkennen)

Die zwei Abbildungen präsentieren den gleichen „Würfel“, jedoch aus verschiedenen Perspektiven. Deine Aufgabe ist es, zu bestimmen aus welcher Ansicht der Würfel im zweiten Bild zu sehen ist. Dabei steht Antwort a) für die Ansicht von links, b) für die Ansicht von rechts, c) für von oben, d) von unten und e) von hinten.

Beispiel

Im vierten Modul wird dein räumliches Vorstellungsvermögen getestet. Es wird deine Fähigkeit bewertet, mit räumlichen Beziehungen umzugehen, etwa durch das Drehen oder Umklappen von Figuren im Geist oder das Erkennen von dreidimensionalen Formen aus verschiedenen Perspektiven. Deine Aufgabe ist es, anzugeben, wie eine vorgegebene Figur gedreht werden muss, um die Zielansicht zu erhalten.

Die richtige Antwort ist „a“.

a) Ansicht von links
b) Ansicht von rechts
c) Ansicht von oben
d) Ansicht von unten
e) Ansicht von hinten

Aus welcher Ansicht wird der Würfel gezeigt?
Perspektiven erkennen im Aufnahmetest der Polizei Österreich

Ein räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um dich als Polizist bzw. Polizistin räumlich zu orientieren, besonders im Außendienst oder bei Durchsuchungen.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

  1. Prüfe, ob das zweite Bild als Spiegelbild des ersten erscheint. Wenn das zutrifft, deutet es wahrscheinlich auf eine Rückansicht hin, was bedeutet, dass Antwort e) korrekt sein dürfte.
  2. Identifiziere markante Verbindungspunkte in beiden Bildern, zum Beispiel, wo zwei Kabel sich kreuzen, von denen du überzeugt bist, dass sie in beiden Bildern identisch sind. Befinden sich diese Punkte in beiden Bildern auf der gleichen Höhe, wurde der Würfel lediglich seitlich gedreht. In diesem Fall wären Antwort a) oder b) zutreffend.
  3. Verschieben sich die Kreuzungspunkte horizontal, betrachtest du entweder die Unter- oder die Oberseite. Demnach kommen nur Antwort c) oder d) infrage.

Mit ein bisschen Übung und der Anwendung dieser Ausschlussmethode wirst du bald leichter mit den Aufgaben zu den Schlauchfiguren zurechtkommen.

Modul 5: Textverständnis

In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung stark erhöht. Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Schlüsselelement der Nachhaltigkeit ist der Umweltschutz, der oft durch Maßnahmen wie Recycling, den Einsatz erneuerbarer Energien und den Schutz natürlicher Lebensräume umgesetzt wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Gerechtigkeit, die sicherstellt, dass die Vorteile der Entwicklung gerecht verteilt werden und alle Menschen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Chancen haben. Die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit betont die Bedeutung eines stabilen Wirtschaftswachstums, das langfristige Wohlstand schafft, ohne die Umwelt zu schädigen oder soziale Ungleichheiten zu verstärken.

Beispiel

Im fünften Modul wird deine Fähigkeit zum Textverständnis geprüft. Dieser Teil misst deine Fähigkeit, Informationen und Hauptgedanken aus Texten zu extrahieren und zu verstehen. Du liest dabei verschiedene Texte und beantwortest anschließend Fragen dazu: oft bezüglich Details, Schlussfolgerungen oder Interpretationen.

a) Schutz natürlicher Lebensräume
b) Sicherstellung eines schnellen Wirtschaftswachstums um jeden Preis
c) Förderung sozialer Gerechtigkeit
d) Einsatz erneuerbarer Energien

Was ist kein zentrales Ziel der nachhaltigen Entwicklung?

Die richtige Antwort ist „b“.

Für angehende Polizisten ist diese Fähigkeit relevant, da du dich in der Ausbildung regelmäßig mit komplexen Gesetzen auseinandersetzt, die du verstehen und später im Außendienst anwenden musst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 6: Rechtschreibung

Im sechsten Modul wird deine Rechtschreibfähigkeit getestet. Deine Aufgabe ist es, fehlende Wörter oder Textpassagen in einem Zielsatz in korrekter Schreibweise zu ergänzen.

a) Rhytmus
b) Rythmus
c) Rhythmus
d) Ryhtmus

Welche Schreibweise ist korrekt?

Beispiel

Die richtige Antwort ist „c“.

Eine gute Rechtschreibung ist für Polizisten wichtig, da sie umfangreiche Dokumentationen und Anzeigen korrekt verfassen müssen. 

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 7: Grammatik

Im sechsten Modul wird deine Rechtschreibfähigkeit getestet. Deine Aufgabe ist es, fehlende Wörter oder Textpassagen in einem Zielsatz in korrekter Schreibweise zu ergänzen.

a) Wir würden lieber im Park spazieren gehen.
b) Wir würde lieber im Park spazieren gehen.
c) Wir würden lieber im Park spazieren geht.
d) Wir würden lieber im Park spazieren gegangen.

Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt geschrieben?

Beispiel

Die richtige Antwort ist „a“.

Neben einer guten Rechtschreibung ist ebenso wichtig, dass du als Polizistin bzw. Polizist korrekte Grammatik anwendest, um dein gesetzliches Handeln dokumentieren zu können.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 8: Persönlichkeitsmerkmale

Beispielfragen

Im achten Modul beantwortest du Fragen zu deiner Persönlichkeit. Der Persönlichkeitstest zielt darauf ab, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Dabei werden Persönlichkeitsmerkmale und risikobehaftetes Verhalten erfasst. Deine Aufgabe ist es, drei Aussagen über deine Persönlichkeit zu ordnen und diejenige auszuwählen, die dich am besten beschreibt. Es werden Aussagen präsentiert, zu denen du auf einer Skala angeben musst, inwieweit sie auf dich zustimmen oder nicht zustimmen.

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich arbeite am besten in einem Team."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich fühle mich wohl dabei, Führung und Verantwortung zu übernehmen."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich bleibe auch in stressigen Situationen ruhig."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Es fällt mir leicht, mich auf neue Situationen einzustellen."

Die Tätigkeit als Polizist und Polizistin erfordert bestimmte Eigenschaften, und es wird geprüft, wie gut du mit den geforderten Eigenschaften übereinstimmst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Diese Aussagen decken verschiedene Dimensionen der Persönlichkeit ab, wie zum Beispiel Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für Erfahrungen. Deine Antworten helfen dabei, ein umfassendes Bild deiner Persönlichkeit zu zeichnen, was für die Auswahl von Kandidaten, die den Anforderungen und Herausforderungen des Polizeiberufs gewachsen sind, von großer Bedeutung ist.

Abrufphase (Merkfähigkeit)

Präge dir innerhalb von 3 Minuten folgende 3 Ausweise gut ein (keine Notizen erlaubt). Am Ende der Übungsaufgaben werden dir Fragen dazu gestellt (Abrufphase). 

Beispiel (Einprägephase)

Wie gut konntest du dir die Daten, Fakten und Zahlen aus Modul 3, den Ausweisen merken? Beantworte folgende Fragen korrekt.

Die richtige Antwort ist „c“.

In welchem Monat hat die Person RONSTEY Geburtstag?

Die richtige Antwort ist „a“.

Die Person mit dem Hobby Crossminton, wurde in welchem Ort geboren?

Die richtige Antwort ist „e“.

Zu welcher Ausweis ID lässt sich der Beruf Schreiner zuordnen?

Wie werden die Module beim Computertest gewertet?

Beim Computertest sammelst du für jedes absolvierte Modul Punkte, die deinen Leistungsstand widerspiegeln. Jedes Modul muss dabei mit einer festgelegten Mindestpunktzahl bestanden werden – es reicht also nicht, nur insgesamt gut abzuschneiden. Deine individuellen Ergebnisse werden in drei Bewertungskategorien zusammengefasst. Um im Auswahlverfahren weiterzukommen, gilt:

Je besser du in den einzelnen Modulen abschneidest, desto mehr Punkte erhältst du für dein Gesamtergebnis. Um die Computertestung zu bestehen, benötigst du mindestens 109 Punkte. Die maximale Punktzahl, die du erreichen kannst, beträgt 1.000 Punkte.

Wann darf der Computertest bei Nichtbestehen wiederholt werden?

Solltest du in einigen Testbereichen die Mindestkriterien nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, diese Module einmalig nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen. Durch das Punktesystem solltest du versuchen, in jedem Modul dein Bestes zu geben, da deine Gesamtpunktzahl ausschlaggebend für die Reihung ist und deine Chancen auf eine erfolgreiche Zusage erhöht. Denn für eine Aufnahme kommen nur die Bewerberinnen und Bewerber in Frage, die unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sind.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
31 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen

Aufgaben und Anforderungen der Computertestung

Die Computertestung im Rahmen der psychologischen Eignungsdiagnostik ist ein essenzieller Bestandteil des Auswahlverfahrens für den Polizeidienst. Sie ermöglicht eine objektive und effiziente Bewertung der Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale der Bewerberinnen und Bewerber durch den Einsatz verschiedener Testmodule. Insgesamt 8 Module erfassen kognitive Fähigkeiten, sprachliche Kompetenzen, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit sowie Persönlichkeitsmerkmale, um die Eignung für die Herausforderungen im Polizeialltag zu bestimmen. Die Computertestung trägt damit entscheidend zur Genauigkeit, Fairness und Effizienz des Auswahlprozesses bei und unterstützt die Auswahl der am besten geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.

Welche Module und Aufgaben werden bei der Computertestung geprüft?

Die Computertestung deckt ein breites Spektrum an Fragestellungen ab, die darauf zielen, Erkenntnisse über deine kognitive Leistungsfähigkeit und deine Denkfähigkeit zu gewinnen. Neben den verschiedenen Testmodulen, die dein Wissen prüfen, wirst du auch mit Persönlichkeitsfragen konfrontiert. Bei diesen Fragen wird von dir erwartet, dass du angibst, inwieweit bestimmte Aussagen auf dich zutreffen. Durch das Äußern deiner Zustimmung oder Ablehnung zu diesen Aussagen soll ein detailliertes Profil deiner Charaktereigenschaften sowie deiner mentalen Verfassung erstellt werden. Diese umfassende Herangehensweise zielt darauf ab, ein vollständiges Bild deiner Persönlichkeit und deiner Eignung für den Polizeidienst zu erfassen.

Wenn du dich auf die psychologische Eignungsprüfung für den Polizeidienst vorbereitest, stehst du vor verschiedenen Herausforderungen, die deine Eignung unter Beweis stellen sollen. Du wirst unterschiedliche Aufgabentypen meistern müssen, die alle darauf abzielen, ob du die Kernanforderungen des Polizeiberufs erfüllst. Damit du weißt, was dich in der Computertestung erwartet, geben wir dir hier Einblicke in die Art von Aufgaben, die auf dich zukommen. 

Modul 1: Aufmerksamkeit und Konzentration

Im ersten Modul wird deine Aufmerksamkeit und deine Konzentration gemessen. Hier geht es um die Fähigkeit, sich über eine bestimmte Zeitdauer zu konzentrieren und auf visuelle Reize schnell und korrekt zu reagieren. Deine Aufgabe besteht in diesem Test darin, aus einer Liste von verschiedenen ausgefüllten und unausgefüllten Symbolen (Viereck, Dreieck oder Kreis) diejenigen richtig zu markieren, welche vom System ausgespielt werden.

„Drücken die ‚F‘-Taste, wenn ein grüner Kreis erscheint, und die ‚J‘-Taste, wenn ein blaues Dreieck erscheint. Ignoriere alle roten Dreiecke.“

Beispiel

Konzentrationstest Polizei Österreich

Für den Polizeiberuf ist sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Konzentration wichtig, da im Rahmen von Einsätzen und Amtshandlungen beide Fähigkeiten auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden müssen. 

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 2: Logisches Denken und Problemlösung

Im zweiten Modul wird deine Fähigkeit zum logischen Denken und zur Problemlösung getestet. Aufgabe ist es hier Zahlenreihen fortzusetzen und bei Matrizen (3 Reihen und 3 Spalten) das passende Muster zu finden.

Die richtige Antwort ist „d“. Die Zahlenreihe basiert auf Schritten, mit denen sich die Zahlen um jeweils einen Einer-Schritt steigern: 2-3-4-5-6 usw.

2 – 4 – 7 – 11 – 16 – ?

a) 20
b) 33
c) 28
d) 22

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe logisch fort?

Beispiel Zahlenreihen

Beispiel Matrizen

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?
Matrizen Aufnahmetest Polizei Österreich

Die richtige Antwort ist „a“.

  1. Von Links nach Rechts Matrizen Überlagern.
  2. Gleiche Striche werden nicht eliminiert.

Hier geht es darum, Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Schlüsse zu ziehen – eine wichtige Fähigkeit für angehende Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst schnelle und korrekte Entscheidungen treffen müssen.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 3: Merkfähigkeit

Präge dir innerhalb von 3 Minuten folgende 3 Ausweise gut ein (keine Notizen erlaubt). Am Ende der Übungsaufgaben werden dir Fragen dazu gestellt (Abrufphase). 

Beispiel (Einprägephase)

Im dritten Modul wird deine Merkfähigkeit geprüft. Du wirst dabei getestet, indem du dir in begrenzter Zeit verschiedene Personen und deren Details einprägen sollst. Nach einer gewissen Zeit (Abrufphase) beantwortest du Fragen zu diesen Personen.

Ausweis 1
Ausweis 2
Ausweis 3

Diese Fähigkeit ist wichtig, weil Polizisten sich Details auch über längere Zeit merken müssen – sowohl in der Ausbildung als auch im Außendienst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 4: Räumliches Vorstellungsvermögen (Perspektiven erkennen)

Die zwei Abbildungen präsentieren den gleichen „Würfel“, jedoch aus verschiedenen Perspektiven. Deine Aufgabe ist es, zu bestimmen aus welcher Ansicht der Würfel im zweiten Bild zu sehen ist. Dabei steht Antwort a) für die Ansicht von links, b) für die Ansicht von rechts, c) für von oben, d) von unten und e) von hinten.

Beispiel

Im vierten Modul wird dein räumliches Vorstellungsvermögen getestet. Es wird deine Fähigkeit bewertet, mit räumlichen Beziehungen umzugehen, etwa durch das Drehen oder Umklappen von Figuren im Geist oder das Erkennen von dreidimensionalen Formen aus verschiedenen Perspektiven. Deine Aufgabe ist es, anzugeben, wie eine vorgegebene Figur gedreht werden muss, um die Zielansicht zu erhalten.

Die richtige Antwort ist „a“.

a) Ansicht von links
b) Ansicht von rechts
c) Ansicht von oben
d) Ansicht von unten
e) Ansicht von hinten

Aus welcher Ansicht wird der Würfel gezeigt?
Perspektiven erkennen im Aufnahmetest der Polizei Österreich

Ein räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um dich als Polizist bzw. Polizistin räumlich zu orientieren, besonders im Außendienst oder bei Durchsuchungen.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

  1. Prüfe, ob das zweite Bild als Spiegelbild des ersten erscheint. Wenn das zutrifft, deutet es wahrscheinlich auf eine Rückansicht hin, was bedeutet, dass Antwort e) korrekt sein dürfte.
  2. Identifiziere markante Verbindungspunkte in beiden Bildern, zum Beispiel, wo zwei Kabel sich kreuzen, von denen du überzeugt bist, dass sie in beiden Bildern identisch sind. Befinden sich diese Punkte in beiden Bildern auf der gleichen Höhe, wurde der Würfel lediglich seitlich gedreht. In diesem Fall wären Antwort a) oder b) zutreffend.
  3. Verschieben sich die Kreuzungspunkte horizontal, betrachtest du entweder die Unter- oder die Oberseite. Demnach kommen nur Antwort c) oder d) infrage.

Mit ein bisschen Übung und der Anwendung dieser Ausschlussmethode wirst du bald leichter mit den Aufgaben zu den Schlauchfiguren zurechtkommen.

Modul 5: Textverständnis

In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung stark erhöht. Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Schlüsselelement der Nachhaltigkeit ist der Umweltschutz, der oft durch Maßnahmen wie Recycling, den Einsatz erneuerbarer Energien und den Schutz natürlicher Lebensräume umgesetzt wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Gerechtigkeit, die sicherstellt, dass die Vorteile der Entwicklung gerecht verteilt werden und alle Menschen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Chancen haben. Die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit betont die Bedeutung eines stabilen Wirtschaftswachstums, das langfristige Wohlstand schafft, ohne die Umwelt zu schädigen oder soziale Ungleichheiten zu verstärken.

Beispiel

Im fünften Modul wird deine Fähigkeit zum Textverständnis geprüft. Dieser Teil misst deine Fähigkeit, Informationen und Hauptgedanken aus Texten zu extrahieren und zu verstehen. Du liest dabei verschiedene Texte und beantwortest anschließend Fragen dazu: oft bezüglich Details, Schlussfolgerungen oder Interpretationen.

a) Schutz natürlicher Lebensräume
b) Sicherstellung eines schnellen Wirtschaftswachstums um jeden Preis
c) Förderung sozialer Gerechtigkeit
d) Einsatz erneuerbarer Energien

Was ist kein zentrales Ziel der nachhaltigen Entwicklung?

Die richtige Antwort ist „b“.

Für angehende Polizisten ist diese Fähigkeit relevant, da du dich in der Ausbildung regelmäßig mit komplexen Gesetzen auseinandersetzt, die du verstehen und später im Außendienst anwenden musst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 6: Rechtschreibung

Im sechsten Modul wird deine Rechtschreibfähigkeit getestet. Deine Aufgabe ist es, fehlende Wörter oder Textpassagen in einem Zielsatz in korrekter Schreibweise zu ergänzen.

a) Rhytmus
b) Rythmus
c) Rhythmus
d) Ryhtmus

Welche Schreibweise ist korrekt?

Beispiel

Die richtige Antwort ist „c“.

Eine gute Rechtschreibung ist für Polizisten wichtig, da sie umfangreiche Dokumentationen und Anzeigen korrekt verfassen müssen. 

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 7: Grammatik

Im sechsten Modul wird deine Rechtschreibfähigkeit getestet. Deine Aufgabe ist es, fehlende Wörter oder Textpassagen in einem Zielsatz in korrekter Schreibweise zu ergänzen.

a) Wir würden lieber im Park spazieren gehen.
b) Wir würde lieber im Park spazieren gehen.
c) Wir würden lieber im Park spazieren geht.
d) Wir würden lieber im Park spazieren gegangen.

Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt geschrieben?

Beispiel

Die richtige Antwort ist „a“.

Neben einer guten Rechtschreibung ist ebenso wichtig, dass du als Polizistin bzw. Polizist korrekte Grammatik anwendest, um dein gesetzliches Handeln dokumentieren zu können.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Modul 8: Persönlichkeitsmerkmale

Beispielfragen

Im achten Modul beantwortest du Fragen zu deiner Persönlichkeit. Der Persönlichkeitstest zielt darauf ab, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Dabei werden Persönlichkeitsmerkmale und risikobehaftetes Verhalten erfasst. Deine Aufgabe ist es, drei Aussagen über deine Persönlichkeit zu ordnen und diejenige auszuwählen, die dich am besten beschreibt. Es werden Aussagen präsentiert, zu denen du auf einer Skala angeben musst, inwieweit sie auf dich zustimmen oder nicht zustimmen.

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich arbeite am besten in einem Team."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich fühle mich wohl dabei, Führung und Verantwortung zu übernehmen."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Ich bleibe auch in stressigen Situationen ruhig."

a) Stimme zu
b) Neutral
c) Stimme nicht zu

"Es fällt mir leicht, mich auf neue Situationen einzustellen."

Die Tätigkeit als Polizist und Polizistin erfordert bestimmte Eigenschaften, und es wird geprüft, wie gut du mit den geforderten Eigenschaften übereinstimmst.

Warum wird dieses Modul abgeprüft?

Diese Aussagen decken verschiedene Dimensionen der Persönlichkeit ab, wie zum Beispiel Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für Erfahrungen. Deine Antworten helfen dabei, ein umfassendes Bild deiner Persönlichkeit zu zeichnen, was für die Auswahl von Kandidaten, die den Anforderungen und Herausforderungen des Polizeiberufs gewachsen sind, von großer Bedeutung ist.

Abrufphase (Merkfähigkeit)

Präge dir innerhalb von 3 Minuten folgende 3 Ausweise gut ein (keine Notizen erlaubt). Am Ende der Übungsaufgaben werden dir Fragen dazu gestellt (Abrufphase). 

Beispiel (Einprägephase)

Wie gut konntest du dir die Daten, Fakten und Zahlen aus Modul 3, den Ausweisen merken? Beantworte folgende Fragen korrekt.

Die richtige Antwort ist „c“.

In welchem Monat hat die Person RONSTEY Geburtstag?

Die richtige Antwort ist „a“.

Die Person mit dem Hobby Crossminton, wurde in welchem Ort geboren?

Die richtige Antwort ist „e“.

Zu welcher Ausweis ID lässt sich der Beruf Schreiner zuordnen?

Wie werden die Module beim Computertest gewertet?

Beim Computertest sammelst du für jedes absolvierte Modul Punkte, die deinen Leistungsstand widerspiegeln. Jedes Modul muss dabei mit einer festgelegten Mindestpunktzahl bestanden werden – es reicht also nicht, nur insgesamt gut abzuschneiden. Deine individuellen Ergebnisse werden in drei Bewertungskategorien zusammengefasst. Um im Auswahlverfahren weiterzukommen, gilt:

Je besser du in den einzelnen Modulen abschneidest, desto mehr Punkte erhältst du für dein Gesamtergebnis. Um die Computertestung zu bestehen, benötigst du mindestens 109 Punkte. Die maximale Punktzahl, die du erreichen kannst, beträgt 1.000 Punkte.

Wann darf der Computertest bei Nichtbestehen wiederholt werden?

Solltest du in einigen Testbereichen die Mindestkriterien nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, diese Module einmalig nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten zu wiederholen. Durch das Punktesystem solltest du versuchen, in jedem Modul dein Bestes zu geben, da deine Gesamtpunktzahl ausschlaggebend für die Reihung ist und deine Chancen auf eine erfolgreiche Zusage erhöht. Denn für eine Aufnahme kommen nur die Bewerberinnen und Bewerber in Frage, die unter den Besten des jeweiligen Ausschreibungszeitraumes sind.

Diese Seite bewerten
31 Bewertungen
4.9 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: