Wer es bis in die Ausbildung der österreichischen Polizei geschafft hat, der darf durchaus stolz auf sich sein. Hinter dich gebracht hast du in diesem Fall das intensive Auswahlverfahren der Polizeibehörden, gleichzeitig hast du auch im persönlichen Gespräch überzeugt und mit deinen Bewerbungsunterlagen einen guten Eindruck hinterlassen. Aber wie läuft die Ausbildung jetzt ab, bzw. welche Polizei Österreich Ausbildungsinhalte spielen eine Rolle? Genau das wollen wir dir im Folgenden zeigen.
Polizei Grundausbildung: So sieht sie aus
Bei der Grundausbildung der österreichischen Polizei handelt es sich um die Basis-Ausbildung der Behörde. Diese Ausbildung muss jeder Polizist und jede Polizistin durchlaufen, um die wichtigsten Grundlagen für den späteren Einsatzalltag zu lernen. Die Grundausbildung dauert insgesamt zwei Jahre und verteilt sich auf verschiedene Bereiche. Welche das sind und wie lange diese dauern, siehst du hier:
- Basisausbildung: 12 Monate
- Berufspraktikum 1: 3 Monate
- Vertiefung: 5 Monate
- Berufspraktikum 2: 4 Monate
Unschwer zu erkennen: Die Ausbildung kann als enorm praxisnah bezeichnet werden. Gleich zwei Mal bist du für mehrere Monate in einem Berufspraktikum in einer Polizeidirektion aktiv und bekommst hier Einblicke in die tägliche Arbeit.
Polizei Österreich Ausbildungsinhalte: Das kommt in deiner Ausbildung dran
Abgesehen vom Berufspraktikum stehen in deiner Polizei Ausbildung noch drei weitere große Bereiche auf dem Stundenplan. Genau diese haben wir im Folgenden für dich einmal näher unter die Lupe genommen:
- Personale und sozialkommunikative Kompetenzen
- Polizeifachliche Kompetenzen
- Situationsadäquate Handlungskompetenzen sowie Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenzen
Personale und sozialkommunikative Kompetenzen
In diesem Bereich spielen die sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Hierzu gehört zum Beispiel die Kommunikation mit anderen Team-Mitgliedern, aber auch der Umgang mit Konflikten. Ebenso bekommst du eine Einführung in die Behördenorganisation, in die Berufsethik ,die Menschenrechte und die Gesellschaftslehre. Ebenfalls ein interessanter Teilbereich ist hier zudem die angewandte Psychologie.
Polizeifachliche Kompetenzen
Hier steht die Theorie rund um den Dienstalltag im Vordergrund. Das bedeutet konkret, dass du in diesem Bereich zum Beispiel etwas über das Dienstrecht oder die sicherheitspolizeiliche Handlungslehre erfährst. Ebenso stehen das Straf- und Privatrecht, das Verkehrsrecht, das Verfassungsrecht und Europäisches Recht, die Bürokommunikation und die Kriminalistik in diesem Modul auf dem Lehrplan.
Situationsadäquate Handlungskompetenzen sowie Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenzen
Das Modul mit dem wohl kompliziertesten Namen wird von vielen Polizeischülern als interessantester Teil der Ausbildung beschrieben. Kein Wunder, denn hier kommst du auch bei den theoretischen Inhalten nah an die Praxis heran. Auf dem Stundenplan stehen hier zum Beispiel modulares Kompetenztraining, Einsatztraining, Erste Hilfe, Fremdsprachen und Sport. Darüber hinaus wird ein themenzentrierter Unterricht angeboten.
Fazit: Bunte Inhalte für eine optimale Ausbildung
Die Polizei in Österreich sorgt mit einer intensiven Ausbildung dafür, dass die Nachwuchskräfte bestens auf ihren kommenden Dienst bei der Polizei vorbereitet sind. Die Grundausbildung erstreckt sich über insgesamt zwei Jahre und bearbeitet in verschiedenen Modulen vielseitige und wichtige Themen. Hierzu gehören zum Beispiel theoretische Themen wie das Straf- und Dienstrecht. Aber auch spannende Aufgaben beim Einsatztraining oder den sportlichen Übungen. Alles in allem bekommst du durch die Polizei Österreich Ausbildungsinhalte also das optimale Handwerk, um im späteren Beruf Vollgas geben zu können.
Du möchtest dich auf den Einstellungstest der österreichischen Polizei vorbereiten? Dann nutze jetzt unseren Plakos Online-Testtrainer und starte durch!