Testtag 2: Aufnahmegespräch

Aufnahmegespräch Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2/3 - 5/7 - 10/13 - 17/21 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 12 - 27 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 7 - 28 - 133 - 724 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

29 - 33 - 41 - 53 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Das erwartet dich im Aufnahmegespräch der Polizei

Das Aufnahmegespräch bei der Polizei in Österreich ist ein entscheidender Bestandteil des Auswahlverfahrens und findet am zweiten Testtag statt. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Bewerbungsgespräch, bei dem du die Gelegenheit hast, deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis zu stellen. In rund 45 Minuten prüft eine Auswahlkommission, ob du die nötige Eignung, das Auftreten und die Kommunikationsfähigkeit für den Polizeiberuf mitbringst. Denn neben körperlicher Fitness und kognitiven Fähigkeiten zählen auch dein persönliches Auftreten und dein Umgang mit anderen Menschen – wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Exekutivdienst.

Persönliche Eignung und Berufsmotivation

Beim Aufnahmegespräch der Polizei kommt es darauf an, deine Eignung für den Polizeiberuf glaubhaft und reflektiert darzustellen. Die Auswahlkommission möchte nicht nur offene Fragen klären, sondern vor allem einschätzen, wie gut du kommunizierst – denn Kommunikationsstärke zählt im Polizeialltag zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen. Ebenso interessiert sie, wie intensiv du dich bereits mit dem Berufsbild sowie den Anforderungen des Polizeidienstes auseinandergesetzt hast.

Dabei geht es nicht nur darum, ob du grundsätzlich geeignet bist – sondern auch darum, ob der Polizeiberuf zu dir und deinen persönlichen Vorstellungen passt. Wer sich im Vorfeld ehrlich mit seinen Beweggründen, Zielen und den Herausforderungen des Berufs beschäftigt, kann im Gespräch authentisch und überzeugend auftreten.

Ablauf und Inhalte im Aufnahmegespräch bei der Polizei

Das Aufnahmegespräch bei der Polizei folgt einem strukturierten, aber individuell angepassten Ablauf. Die Auswahlkommission arbeitet mit einem Leitfaden, der eine Vielzahl von persönlichen und situativen Fragen enthält. Dabei orientieren sich die Prüfer zwar an einem festen Fragenpool, passen ihre Auswahl jedoch individuell an dich und den Gesprächsverlauf an. Typische Themen im Aufnahmegespräch sind:

Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch bei der Polizei

Eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch ist genauso wichtig wie die Vorbereitung auf den Computertest – denn hier entscheidet sich, ob du persönlich zur Polizei passt. Um zu überzeugen, solltest du authentisch, reflektiert und souverän auftreten.  Unaufrichtige Antworten oder auswendig gelernte Floskeln erkennen erfahrene Interviewer sofort. Nimm dir im Vorfeld Zeit, um über folgende Punkte nachzudenken:

Außerdem solltest du dich mental darauf einstellen, dass das Gespräch auch provokative oder unangenehme Fragen enthalten kann. Manche Interviewer testen gezielt deine Belastbarkeit oder versuchen, dich aus dem Konzept zu bringen. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben, klar zu kommunizieren und dich nicht verunsichern zu lassen.

Was für Fragen werden im Aufnahmegespräch von der Polizei gestellt?

Im Aufnahmegespräch der österreichischen Polizei erwartet dich eine Reihe von Fragen, die gezielt darauf abzielen, deine Persönlichkeit, Motivation, ethische Haltung und sozialen Kompetenzen besser kennenzulernen. Die Fragen stammen aus verschiedenen Bereichen und werden individuell auf den Gesprächsverlauf abgestimmt. Eine gute Vorbereitung hilft dir, ruhig und strukturiert zu antworten.

Typische Fragen

Hier findest du einige Beispiele für häufig gestellte Fragen – inklusive Tipps, worauf du bei deiner Antwort achten solltest:

Warum möchten Sie zur Polizei?

→ Zeige deine persönliche Motivation und dein Verständnis für die Verantwortung, die mit dem Polizeiberuf einhergeht.

Wie gehen Sie mit Stress um?

→ Beschreibe bewährte Strategien, die dir helfen, auch in belastenden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Konflikte erfolgreich gelöst haben.

→ Wähle ein konkretes Beispiel aus Alltag, Schule oder Beruf, das deine Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verdeutlicht.

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie Fehlverhalten eines Kollegen beobachten?

→ Zeige, dass du verantwortungsbewusst handelst, Integrität besitzt und moralisch klare Entscheidungen treffen kannst.

Was wissen Sie über aktuelle Herausforderungen im Polizeidienst?

→ Informiere dich vor dem Gespräch über aktuelle Themen wie Cyberkriminalität, Gewaltprävention, Migration oder Extremismus.

Tipp zur Vorbereitung

Das Aufnahmegespräch ist nicht nur eine Prüfung, sondern auch deine Chance, herauszufinden, ob der Polizeiberuf wirklich zu dir passt. Selbstreflexion, Fachwissen und ein sicheres Auftreten helfen dir, einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Abschließend noch einige Tipps für das Aufnahmegespräch:

Aufnahmegespräch nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

Das Hauptziel des Aufnahmegesprächs ist es, dir die Gelegenheit zu geben, dich von deiner persönlichen Seite zu zeigen, sodass die Polizei eine fundierte Entscheidung über deine Eignung für den Polizeidienst treffen kann. Falls die Auswahlkommission während des Gesprächs Bedenken bezüglich deiner Eignung hat oder du es nicht schaffst, einen überzeugenden Eindruck von dir selbst zu vermitteln, führt dies zum Ausscheiden aus dem Auswahlprozess. In einem solchen Fall ist eine erneute Bewerbung erst nach einer Wartezeit von einem Jahr möglich, beginnend mit dem Datum deiner psychologischen Eignungsprüfung.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
24 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen

Das erwartet dich im Aufnahmegespräch der Polizei

Das Aufnahmegespräch bei der Polizei in Österreich ist ein entscheidender Bestandteil des Auswahlverfahrens und findet am zweiten Testtag statt. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Bewerbungsgespräch, bei dem du die Gelegenheit hast, deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis zu stellen. In rund 45 Minuten prüft eine Auswahlkommission, ob du die nötige Eignung, das Auftreten und die Kommunikationsfähigkeit für den Polizeiberuf mitbringst. Denn neben körperlicher Fitness und kognitiven Fähigkeiten zählen auch dein persönliches Auftreten und dein Umgang mit anderen Menschen – wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Exekutivdienst.

Persönliche Eignung und Berufsmotivation

Beim Aufnahmegespräch der Polizei kommt es darauf an, deine Eignung für den Polizeiberuf glaubhaft und reflektiert darzustellen. Die Auswahlkommission möchte nicht nur offene Fragen klären, sondern vor allem einschätzen, wie gut du kommunizierst – denn Kommunikationsstärke zählt im Polizeialltag zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen. Ebenso interessiert sie, wie intensiv du dich bereits mit dem Berufsbild sowie den Anforderungen des Polizeidienstes auseinandergesetzt hast.

Dabei geht es nicht nur darum, ob du grundsätzlich geeignet bist – sondern auch darum, ob der Polizeiberuf zu dir und deinen persönlichen Vorstellungen passt. Wer sich im Vorfeld ehrlich mit seinen Beweggründen, Zielen und den Herausforderungen des Berufs beschäftigt, kann im Gespräch authentisch und überzeugend auftreten.

Ablauf und Inhalte im Aufnahmegespräch bei der Polizei

Das Aufnahmegespräch bei der Polizei folgt einem strukturierten, aber individuell angepassten Ablauf. Die Auswahlkommission arbeitet mit einem Leitfaden, der eine Vielzahl von persönlichen und situativen Fragen enthält. Dabei orientieren sich die Prüfer zwar an einem festen Fragenpool, passen ihre Auswahl jedoch individuell an dich und den Gesprächsverlauf an. Typische Themen im Aufnahmegespräch sind:

Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch bei der Polizei

Eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch ist genauso wichtig wie die Vorbereitung auf den Computertest – denn hier entscheidet sich, ob du persönlich zur Polizei passt. Um zu überzeugen, solltest du authentisch, reflektiert und souverän auftreten.  Unaufrichtige Antworten oder auswendig gelernte Floskeln erkennen erfahrene Interviewer sofort. Nimm dir im Vorfeld Zeit, um über folgende Punkte nachzudenken:

Außerdem solltest du dich mental darauf einstellen, dass das Gespräch auch provokative oder unangenehme Fragen enthalten kann. Manche Interviewer testen gezielt deine Belastbarkeit oder versuchen, dich aus dem Konzept zu bringen. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben, klar zu kommunizieren und dich nicht verunsichern zu lassen.

Was für Fragen werden im Aufnahmegespräch von der Polizei gestellt?

Im Aufnahmegespräch der österreichischen Polizei erwartet dich eine Reihe von Fragen, die gezielt darauf abzielen, deine Persönlichkeit, Motivation, ethische Haltung und sozialen Kompetenzen besser kennenzulernen. Die Fragen stammen aus verschiedenen Bereichen und werden individuell auf den Gesprächsverlauf abgestimmt. Eine gute Vorbereitung hilft dir, ruhig und strukturiert zu antworten.

Typische Fragen

Hier findest du einige Beispiele für häufig gestellte Fragen – inklusive Tipps, worauf du bei deiner Antwort achten solltest:

Warum möchten Sie zur Polizei?

→ Zeige deine persönliche Motivation und dein Verständnis für die Verantwortung, die mit dem Polizeiberuf einhergeht.

Wie gehen Sie mit Stress um?

→ Beschreibe bewährte Strategien, die dir helfen, auch in belastenden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Konflikte erfolgreich gelöst haben.

→ Wähle ein konkretes Beispiel aus Alltag, Schule oder Beruf, das deine Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verdeutlicht.

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie Fehlverhalten eines Kollegen beobachten?

→ Zeige, dass du verantwortungsbewusst handelst, Integrität besitzt und moralisch klare Entscheidungen treffen kannst.

Was wissen Sie über aktuelle Herausforderungen im Polizeidienst?

→ Informiere dich vor dem Gespräch über aktuelle Themen wie Cyberkriminalität, Gewaltprävention, Migration oder Extremismus.

Tipp zur Vorbereitung

Das Aufnahmegespräch ist nicht nur eine Prüfung, sondern auch deine Chance, herauszufinden, ob der Polizeiberuf wirklich zu dir passt. Selbstreflexion, Fachwissen und ein sicheres Auftreten helfen dir, einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Abschließend noch einige Tipps für das Aufnahmegespräch:

Aufnahmegespräch nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

Das Hauptziel des Aufnahmegesprächs ist es, dir die Gelegenheit zu geben, dich von deiner persönlichen Seite zu zeigen, sodass die Polizei eine fundierte Entscheidung über deine Eignung für den Polizeidienst treffen kann. Falls die Auswahlkommission während des Gesprächs Bedenken bezüglich deiner Eignung hat oder du es nicht schaffst, einen überzeugenden Eindruck von dir selbst zu vermitteln, führt dies zum Ausscheiden aus dem Auswahlprozess. In einem solchen Fall ist eine erneute Bewerbung erst nach einer Wartezeit von einem Jahr möglich, beginnend mit dem Datum deiner psychologischen Eignungsprüfung.

Diese Seite bewerten
24 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: