Testtag 2: Ärztliche Untersuchung

ärztliche Untersuchung Polizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei?

✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 35 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 25 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

7 - 13 - 25 - 49 - 97 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 25 - 36 - 49 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1.000 - 900 - 810 - 729 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

12 - 25 - 49 - 97 - 193 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

In den letzten Jahren ist die Nutzung sozialer Medien exponentiell angestiegen und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen betrifft den Umgang, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram ermöglichen es Nutzern, sich global zu vernetzen und ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu teilen.

Befürworter sozialer Medien argumentieren, dass sie die Demokratisierung der Meinungsäußerung fördern und eine Plattform bieten, auf der unterschiedliche Stimmen gehört werden können. Sie betonen auch die Rolle sozialer Medien bei der Organisation sozialer Bewegungen und dem Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden und die Privatsphäre der Nutzer. Einige Studien haben gezeigt, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Darüber hinaus sind Datenschutzverletzungen und der Missbrauch persönlicher Daten zu einem wachsenden Problem geworden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern sozialer Medien?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Das erwartet dich bei der ärztlichen Untersuchung der Polizei

Am zweiten Testtag des Auswahlverfahrens der Polizei wird mit allen Bewerbenden eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Diese soll die gesundheitliche und physische Tauglichkeit für den Polizeidienst prüfen. Die Durchführung der polizeiärztlichen Untersuchung erfolgt gemäß den spezifischen Richtlinien der „Eignungsprüfungsverordnung – Inneres“ und umfasst mehrere medizinische Untersuchungen. Zudem ist es erforderlich, am Tag der Untersuchung das ausgefüllte Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“ vorzulegen. 

Gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst

Die ärztliche Untersuchung bei der Polizei erfolgt stets nach den einschlägigen Bestimmungen des Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl II 400/2012). Das bedeutet, dass der Polizeiarzt oder die Polizeiärztin die medizinische Untersuchung nach einem standardisierten Verfahren durchführt, welches keine Ausnahmen bei Abweichungen des gesundheitlichen Zustands für den Polizeidienst zulässt. Folgende medizinische Untersuchungen werden durchgeführt:

Welche Unterlagen müssen bei der ärztlichen Untersuchung vorliegen?

Bevor du an der ärztlichen Untersuchung teilnimmst, musst du bereits im Vorfeld einige Formulare und Befunde mit deiner Bewerbung einreichen. In der Einladung zur medizinischen Eignungsuntersuchung werden alle Unterlagen aufgelistet, die du mitbringen musst. Zu den Nachweisen, die der polizeiärztliche Dienst benötigt, zählen:

Fahrradergometrie als Fitnesstest im Aufnahmeverfahren

Im Rahmen der polizeiärztlichen Untersuchung wird auch ein Fahrradergometer-Test durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm). Bei der Fahrradergometrie wird in erster Linie die individuelle körperliche Leitungsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber gemessen. Außerdem kann der Polizeiarzt bzw. die Polizeiärztin mit dem EKG feststellen, ob eventuelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder es gesundheitlichen Einschränkungen beim Bewerber existieren. Für den Polizeidienst wird eine körperliche Fitness und eine ausgezeichnete Kondition verlangt.

Wie läuft der Fahrradergometer-Test ab?

Angeschlossen mit Elektroden an Brust, Armen und Beinen musst du sitzend auf einem Fahrradergometer in die Pedalen treten, dabei wird deine Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ermittelt. Durch stätig ansteigende Schwierigkeitsgrade auf dem Ergometer wird dein Körper immer höheren Belastungen ausgesetzt, wo am Ende jeder Stufe deine Daten gemessen und ausgewertet werden. Im Zuge dessen wird auch deine Herzstromkurve, dein Puls und dein Blutdruck vom ärztlichen Personal beobachtet.

Anhand deiner Daten (Gewicht und Alter) wird zuerst deine persönliche Belastungsgrenze festgelegt. Diese liegt mehr oder weniger bei einer Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter. Zum Vergleich: Im Ruhepuls liegt die Herzfrequenz bei etwa 60-80 Schlägen in der Minute. 

Merke: Die EKG-Belastungsgrenze = Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter
Ein Beispiel anhand einer männlichen Person die 25 Jahre alt ist und 75 kg schwer ist:

Die Belastungsstufen beim Fahrradergometer-Test

Der Fahrradergometer-Test ist ein standardisierter medizinischer Test bei den man in der Regel 12-15 Minuten lang in die Pedalen treten muss. Der Ergometertest besteht insgesamt aus sechs Belastungsstufen, die sich alle 2 Minuten erhöhen solange bis die Endstufe erreicht ist. Dabei wird pro Belastungsstufe jeweils um 25 Watt erhöht.

EKG-Belastungsstufen

Bei einer Person die beispielsweise 75 kg schwer ist, sind die Belastungsstufen bei sechs Intervalle à zwei Minuten folgendermaßen getaktet:

Belastungsstufen im Vergleich zum Alltag

Die folgenden Belastungsstufen entsprechen etwa der körperlichen Belastung im Alltag: 

So geht es nach der polizeiärztlichen Untersuchung weiter

Sind sämtliche Untersuchungen beendet findet noch ein kurzes Abschlussgespräch mit dem Polizeiarzt oder der Polizeiärztin statt. Abhängig von deinen Vorerkrankungen oder beigelegten Befunden, kann es vorkommen, dass du noch fachärztliche Attests nachreichen musst oder weitere Untersuchungen angeordnet werden, entweder durch das ärztliche Personal selbst oder durch einen entsprechenden Facharzt.

Ärztliche Untersuchung nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

Wenn bei der ärztlichen Untersuchung keine körperliche Eignung für den Polizeidienst festgestellt werden kann, bleibt dein Untersuchungsergebnis solange bestehen, bis du befundmäßig belegte neue Tatsachen vorgebracht hast, die deinen medizinischen Ausschlussgrund widerlegen. Wird dir die körperliche Eignung vom Arzt vollends abgesprochen, kannst du das Auswahlverfahren nicht wiederholen.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
34 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen

Das erwartet dich bei der ärztlichen Untersuchung der Polizei

Am zweiten Testtag des Auswahlverfahrens der Polizei wird mit allen Bewerbenden eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Diese soll die gesundheitliche und physische Tauglichkeit für den Polizeidienst prüfen. Die Durchführung der polizeiärztlichen Untersuchung erfolgt gemäß den spezifischen Richtlinien der „Eignungsprüfungsverordnung – Inneres“ und umfasst mehrere medizinische Untersuchungen. Zudem ist es erforderlich, am Tag der Untersuchung das ausgefüllte Formular „Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe“ vorzulegen. 

Gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst

Die ärztliche Untersuchung bei der Polizei erfolgt stets nach den einschlägigen Bestimmungen des Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl II 400/2012). Das bedeutet, dass der Polizeiarzt oder die Polizeiärztin die medizinische Untersuchung nach einem standardisierten Verfahren durchführt, welches keine Ausnahmen bei Abweichungen des gesundheitlichen Zustands für den Polizeidienst zulässt. Folgende medizinische Untersuchungen werden durchgeführt:

Welche Unterlagen müssen bei der ärztlichen Untersuchung vorliegen?

Bevor du an der ärztlichen Untersuchung teilnimmst, musst du bereits im Vorfeld einige Formulare und Befunde mit deiner Bewerbung einreichen. In der Einladung zur medizinischen Eignungsuntersuchung werden alle Unterlagen aufgelistet, die du mitbringen musst. Zu den Nachweisen, die der polizeiärztliche Dienst benötigt, zählen:

Fahrradergometrie als Fitnesstest im Aufnahmeverfahren

Im Rahmen der polizeiärztlichen Untersuchung wird auch ein Fahrradergometer-Test durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm). Bei der Fahrradergometrie wird in erster Linie die individuelle körperliche Leitungsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber gemessen. Außerdem kann der Polizeiarzt bzw. die Polizeiärztin mit dem EKG feststellen, ob eventuelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder es gesundheitlichen Einschränkungen beim Bewerber existieren. Für den Polizeidienst wird eine körperliche Fitness und eine ausgezeichnete Kondition verlangt.

Wie läuft der Fahrradergometer-Test ab?

Angeschlossen mit Elektroden an Brust, Armen und Beinen musst du sitzend auf einem Fahrradergometer in die Pedalen treten, dabei wird deine Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ermittelt. Durch stätig ansteigende Schwierigkeitsgrade auf dem Ergometer wird dein Körper immer höheren Belastungen ausgesetzt, wo am Ende jeder Stufe deine Daten gemessen und ausgewertet werden. Im Zuge dessen wird auch deine Herzstromkurve, dein Puls und dein Blutdruck vom ärztlichen Personal beobachtet.

Anhand deiner Daten (Gewicht und Alter) wird zuerst deine persönliche Belastungsgrenze festgelegt. Diese liegt mehr oder weniger bei einer Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter. Zum Vergleich: Im Ruhepuls liegt die Herzfrequenz bei etwa 60-80 Schlägen in der Minute. 

Merke: Die EKG-Belastungsgrenze = Herzfrequenz von 220 Schlägen pro Minute minus dem Lebensalter
Ein Beispiel anhand einer männlichen Person die 25 Jahre alt ist und 75 kg schwer ist:

Die Belastungsstufen beim Fahrradergometer-Test

Der Fahrradergometer-Test ist ein standardisierter medizinischer Test bei den man in der Regel 12-15 Minuten lang in die Pedalen treten muss. Der Ergometertest besteht insgesamt aus sechs Belastungsstufen, die sich alle 2 Minuten erhöhen solange bis die Endstufe erreicht ist. Dabei wird pro Belastungsstufe jeweils um 25 Watt erhöht.

EKG-Belastungsstufen

Bei einer Person die beispielsweise 75 kg schwer ist, sind die Belastungsstufen bei sechs Intervalle à zwei Minuten folgendermaßen getaktet:

Belastungsstufen im Vergleich zum Alltag

Die folgenden Belastungsstufen entsprechen etwa der körperlichen Belastung im Alltag: 

So geht es nach der polizeiärztlichen Untersuchung weiter

Sind sämtliche Untersuchungen beendet findet noch ein kurzes Abschlussgespräch mit dem Polizeiarzt oder der Polizeiärztin statt. Abhängig von deinen Vorerkrankungen oder beigelegten Befunden, kann es vorkommen, dass du noch fachärztliche Attests nachreichen musst oder weitere Untersuchungen angeordnet werden, entweder durch das ärztliche Personal selbst oder durch einen entsprechenden Facharzt.

Ärztliche Untersuchung nicht bestanden, wann darf ich das Auswahlverfahren wiederholen?

Wenn bei der ärztlichen Untersuchung keine körperliche Eignung für den Polizeidienst festgestellt werden kann, bleibt dein Untersuchungsergebnis solange bestehen, bis du befundmäßig belegte neue Tatsachen vorgebracht hast, die deinen medizinischen Ausschlussgrund widerlegen. Wird dir die körperliche Eignung vom Arzt vollends abgesprochen, kannst du das Auswahlverfahren nicht wiederholen.

Diese Seite bewerten
34 Bewertungen
4.8 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: