Aufnahme in die Justiz Österreich – Dein Weg in die Justizwache
Die Justizwache ist ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugs und bietet dir einen sicheren, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf im öffentlichen Dienst. Als Justizwachebeamtin bzw. Justizwachebeamter trägst du aktiv zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in Justizanstalten bei und unterstützt gleichzeitig die Resozialisierung von Inhaftierten. Der Einstieg in den Justizwachdienst erfolgt über ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren, das einen schriftlichen Aufnahmetest, eine psychologische Untersuchung, ein Vorstellungsgespräch sowie eine medizinische Eignungsprüfung umfasst. Dabei werden insbesondere deine kognitiven Fähigkeiten, deine Belastbarkeit und deine soziale Kompetenz geprüft. Wer das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchläuft, wird zur einjährigen Ausbildung bei der Justiz Österreich zugelassen. Die Grundausbildung gliedert sich in mehrere theoretische und praktische Abschnitte und bereitet dich intensiv auf deine zukünftige Tätigkeit im Justizwachdienst vor – sowohl in rechtlicher, psychologischer als auch in einsatztaktischer Hinsicht.
Justizwachebeamte in Österreich – Aufgaben & Voraussetzungen
Als Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter bist du ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugssystems. Du sorgst für Sicherheit und Ordnung innerhalb und außerhalb der Justizanstalten und leistest einen bedeutenden Beitrag zur Resozialisierung von Insassinnen und Insassen. Dabei arbeitest du eng mit psychologischem, medizinischem und sozialpädagogischem Fachpersonal zusammen.
- Überwachung und Betreuung von Untersuchungshäftlingen, Strafgefangenen sowie Personen in vorbeugenden Maßnahmen
- Sicherstellung eines geregelten Anstaltsbetriebs, z. B. durch Zugangskontrollen, Transportbegleitungen oder Kontrollgänge
- Einsatz in verschiedenen Dienstbereichen, wie: Abteilungsdienst, Betriebsdienst, Wachzimmerdienst und Werkstättendienst
- Mitwirkung in Spezialfunktionen, z. B. als Mitglied der: Justizwacheeinsatzgruppe (JEG), Betriebsfeuerwehr bzw. Brandschutzgruppe
Darüber hinaus trägst du aktiv zur Reintegration der Inhaftierten in die Gesellschaft bei. Du begleitest pädagogische Programme, unterstützt bei schulischen oder beruflichen Maßnahmen und stärkst die soziale Verantwortung der Inhaftierten.
Die Tätigkeit erfordert eine menschenorientierte, konsequente und professionelle Haltung, gepaart mit einer hohen psychischen Belastbarkeit und Flexibilität im Dienstalltag.
- Besitz der österreichischen Staatsangehörigkeit
- Mindestens 18 Jahre alt
- Notwendigkeit eines B-Klasse Führerscheins (kann während der Basisausbildung nachgereicht werden, aber für die Teilnahme an der Dienstprüfung erforderlich)
- Bevorzugt wird die Absolvierung des Wehr- oder Zivildienstes (Notwendigkeit der Antragstellung auf Aufhebung der Zivildienstpflicht gemäß § 6b des Zivildienstgesetzes)
- Keine anhängigen Gerichts- oder Disziplinarverfahren; keine Einträge im Strafregister oder ernsthafte disziplinarische Strafen
- Überprüfung der Zuverlässigkeit durch eine Sicherheitskontrolle nach § 55 ff des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG)
- Nachweis der körperlichen Tauglichkeit
- Genügende Sehkraft
- Ordentliches Äußeres
- Ausgeprägte psychische Stabilität
Deine körperliche Verfassung wird während der Basisausbildung beurteilt und ist ein Kriterium für die Zulassung zur Dienstprüfung.
So läuft das Aufnahmeverfahren für die Justizwache ab
Wenn du Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter in Österreich werden möchtest, musst du ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren absolvieren. Dieses Verfahren dient dazu, deine fachliche, psychische und körperliche Eignung für den Justizdienst objektiv zu überprüfen. Der gesamte Aufnahmetest der Justizwache Österreich erstreckt sich über mehrere Tage und wird an einem der folgenden Standorte durchgeführt: Strafvollzugsakademie Wien, Justizanstalt Stein, Justizanstalt Graz-Karlau oder Justizanstalt Linz.
Du solltest dich auf mindestens vier Termine einstellen, an denen verschiedene Testbausteine stattfinden. Alle Teile müssen erfolgreich bestanden werden, um in die Rangliste aufgenommen zu werden und anschließend einen Ausbildungsplatz im Justizwachedienst zu erhalten. Die Auswahltage setzen sich wie folgt zusammen:
- Schriftlicher Aufnahmetest
- Psychologische Untersuchung
- Einzelinterview
- Medizinische Untersuchung
Am ersten Auswahltag absolvierst du einen schriftlichen Aufnahmetest mit drei Prüfbereichen:
- 16 Multiple-Choice-Fragen zur deutschen Orthografie
- Korrektur eines kurzen Textes mit etwa 80–100 Wörtern
- 6 alltagsbezogene Rechenaufgaben (Grundrechnungsarten, Textaufgaben)
- Nutzung von Notizpapier erlaubt
- 10 Fragen zu politischen, gesellschaftlichen und berufsspezifischen Themen
- Grundlagenwissen über die Justiz und den Strafvollzug erforderlich
Am zweiten Tag steht deine psychische und soziale Eignung im Mittelpunkt. Ziel ist es, deine Belastbarkeit, Teamfähigkeit und charakterliche Eignung für den Justizwachedienst einzuschätzen.
- Gruppenbewertung mit sechs Leistungsprüfungen
- Zwei objektive Persönlichkeitstests
- Vier Fragebögen
- Ein exploratives Einzelgespräch mit Fachpersonal
Im dritten Schritt nimmst du an einem strukturieren Interview teil. Es ergänzt die psychologische Untersuchung und dient der genaueren Einschätzung deiner Motivation und persönlichen Eignung für den Dienst in der Justizwache.
- Deine Haltung zur Arbeit und deine Einstellung zum Strafvollzug
- Deine Motivation für den Beruf
- Deine Kenntnisse über die Aufgaben der Justizwache
- Reflexion über Verantwortung, Sicherheit und Menschenwürde im Berufsalltag
Der letzte Teil des Aufnahmeverfahrens ist die ärztliche Tauglichkeitsprüfung. Sie stellt sicher, dass du den physischen und psychischen Anforderungen des Berufs langfristig gewachsen bist.
- Keine chronischen oder akuten Erkrankungen
- Keine psychischen oder neurologischen Störungen
- Keine körperlichen Einschränkungen, die den Dienst einschränken
- Kein Drogen- oder Alkoholmissbrauch
- Gepflegtes und dem Berufsbild entsprechendes Erscheinungsbild
Ausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten
Die Ausbildung Justiz Österreich für den Justizwachedienst ist klar strukturiert und gliedert sich in mehrere Abschnitte über insgesamt zwölf Monate. Ziel ist es, dich sowohl theoretisch als auch praktisch auf den anspruchsvollen Berufsalltag in einer Justizanstalt vorzubereiten.
Die Ausbildung beginnt mit einem vierwöchigen Einführungsblock an einem der Ausbildungsstandorte (Wien, Graz, Stein oder Linz). Hier erwirbst du das erste Basiswissen, um optimal auf die erste Praxisphase vorbereitet zu sein.
Im Anschluss daran folgt eine erste Praxisphase direkt in einer Justizanstalt. Du lernst den Arbeitsalltag im Strafvollzug kennen und sammelst erste berufliche Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen.
In diesem umfangreichen Theorieblock erhältst du Unterricht in folgenden Bereichen:
- Rechtsfächer: Verfassungsrecht, Menschenrechte, Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Strafprozessordnung, Exekutivbefugnisse
- Psychologie, Psychiatrie, Sozialarbeit, Erste Hilfe, Seelsorge
- Kommunikationstraining und Gesprächsführung
- Sport, Einsatztraining und Waffenausbildung
- Fachenglisch und EDV-Anwendungen für den Strafvollzug
In der nächsten Praxisphase wirst du in der Justizanstalt eingesetzt, in der du nach der Ausbildung tätig sein wirst. Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen und den Dienstbetrieb im Strafvollzug aktiv mitzugestalten.
Im letzten Ausbildungsabschnitt kehrst du an deinen Ausbildungsstandort zurück. Die Inhalte der letzten Monate werden wiederholt, vertieft und gefestigt. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und mündlichen Dienstprüfung.