Deine Karriere in der Justizwache Österreich

Aufnahme Justizwache Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Justiz? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 40

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

12 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

13 / 40

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

14 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

15 / 40

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

16 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

17 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

18 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

19 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

20 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

21 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

22 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

23 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

24 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

25 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

26 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

27 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

28 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

29 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

30 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

31 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

32 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

33 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

34 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

35 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

36 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

37 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

38 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

39 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

40 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Aufnahme in die Justiz Österreich – Dein Weg in die Justizwache

Die Justizwache ist ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugs und bietet dir einen sicheren, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf im öffentlichen Dienst. Als Justizwachebeamtin bzw. Justizwachebeamter trägst du aktiv zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in Justizanstalten bei und unterstützt gleichzeitig die Resozialisierung von Inhaftierten. Der Einstieg in den Justizwachdienst erfolgt über ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren, das einen schriftlichen Aufnahmetest, eine psychologische Untersuchung, ein Vorstellungsgespräch sowie eine medizinische Eignungsprüfung umfasst. Dabei werden insbesondere deine kognitiven Fähigkeiten, deine Belastbarkeit und deine soziale Kompetenz geprüft. Wer das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchläuft, wird zur einjährigen Ausbildung bei der Justiz Österreich zugelassen. Die Grundausbildung gliedert sich in mehrere theoretische und praktische Abschnitte und bereitet dich intensiv auf deine zukünftige Tätigkeit im Justizwachdienst vor – sowohl in rechtlicher, psychologischer als auch in einsatztaktischer Hinsicht.

Justizwachebeamte in Österreich – Aufgaben & Voraussetzungen

Als Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter bist du ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugssystems. Du sorgst für Sicherheit und Ordnung innerhalb und außerhalb der Justizanstalten und leistest einen bedeutenden Beitrag zur Resozialisierung von Insassinnen und Insassen. Dabei arbeitest du eng mit psychologischem, medizinischem und sozialpädagogischem Fachpersonal zusammen.

Aufgaben im Überblick:

Darüber hinaus trägst du aktiv zur Reintegration der Inhaftierten in die Gesellschaft bei. Du begleitest pädagogische Programme, unterstützt bei schulischen oder beruflichen Maßnahmen und stärkst die soziale Verantwortung der Inhaftierten.

Die Tätigkeit erfordert eine menschenorientierte, konsequente und professionelle Haltung, gepaart mit einer hohen psychischen Belastbarkeit und Flexibilität im Dienstalltag.

Folgende Voraussetzungen musst du für eine Bewerbung als Justizwachebeamtin bzw. Justizwachebeamter erfüllen:

Deine körperliche Verfassung wird während der Basisausbildung beurteilt und ist ein Kriterium für die Zulassung zur Dienstprüfung.

So läuft das Aufnahmeverfahren für die Justizwache ab

Wenn du Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter in Österreich werden möchtest, musst du ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren absolvieren. Dieses Verfahren dient dazu, deine fachliche, psychische und körperliche Eignung für den Justizdienst objektiv zu überprüfen. Der gesamte Aufnahmetest der Justizwache Österreich erstreckt sich über mehrere Tage und wird an einem der folgenden Standorte durchgeführt: Strafvollzugsakademie Wien, Justizanstalt Stein, Justizanstalt Graz-Karlau oder Justizanstalt Linz.

Du solltest dich auf mindestens vier Termine einstellen, an denen verschiedene Testbausteine stattfinden. Alle Teile müssen erfolgreich bestanden werden, um in die Rangliste aufgenommen zu werden und anschließend einen Ausbildungsplatz im Justizwachedienst zu erhalten. Die Auswahltage setzen sich wie folgt zusammen:

Am ersten Auswahltag absolvierst du einen schriftlichen Aufnahmetest mit drei Prüfbereichen:

Rechtschreibung:
Mathematik:
Allgemeinwissen:

Am zweiten Tag steht deine psychische und soziale Eignung im Mittelpunkt. Ziel ist es, deine Belastbarkeit, Teamfähigkeit und charakterliche Eignung für den Justizwachedienst einzuschätzen.

Ablauf:
Persönlichkeitsdiagnostik durch sieben Verfahren, u. a.:

Im dritten Schritt nimmst du an einem strukturieren Interview teil. Es ergänzt die psychologische Untersuchung und dient der genaueren Einschätzung deiner Motivation und persönlichen Eignung für den Dienst in der Justizwache.

Mögliche Themen:

Der letzte Teil des Aufnahmeverfahrens ist die ärztliche Tauglichkeitsprüfung. Sie stellt sicher, dass du den physischen und psychischen Anforderungen des Berufs langfristig gewachsen bist.

Wichtige Kriterien:

Ausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten

Die Ausbildung Justiz Österreich für den Justizwachedienst ist klar strukturiert und gliedert sich in mehrere Abschnitte über insgesamt zwölf Monate. Ziel ist es, dich sowohl theoretisch als auch praktisch auf den anspruchsvollen Berufsalltag in einer Justizanstalt vorzubereiten.

Die Ausbildung beginnt mit einem vierwöchigen Einführungsblock an einem der Ausbildungsstandorte (Wien, Graz, Stein oder Linz). Hier erwirbst du das erste Basiswissen, um optimal auf die erste Praxisphase vorbereitet zu sein.

Im Anschluss daran folgt eine erste Praxisphase direkt in einer Justizanstalt. Du lernst den Arbeitsalltag im Strafvollzug kennen und sammelst erste berufliche Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen.

In diesem umfangreichen Theorieblock erhältst du Unterricht in folgenden Bereichen:

In der nächsten Praxisphase wirst du in der Justizanstalt eingesetzt, in der du nach der Ausbildung tätig sein wirst. Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen und den Dienstbetrieb im Strafvollzug aktiv mitzugestalten.

Im letzten Ausbildungsabschnitt kehrst du an deinen Ausbildungsstandort zurück. Die Inhalte der letzten Monate werden wiederholt, vertieft und gefestigt. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und mündlichen Dienstprüfung.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
6 Bewertungen
5 von 5 Sternen

Aufnahme in die Justiz Österreich – Dein Weg in die Justizwache

Die Justizwache ist ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugs und bietet dir einen sicheren, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf im öffentlichen Dienst. Als Justizwachebeamtin bzw. Justizwachebeamter trägst du aktiv zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in Justizanstalten bei und unterstützt gleichzeitig die Resozialisierung von Inhaftierten. Der Einstieg in den Justizwachdienst erfolgt über ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren, das einen schriftlichen Aufnahmetest, eine psychologische Untersuchung, ein Vorstellungsgespräch sowie eine medizinische Eignungsprüfung umfasst. Dabei werden insbesondere deine kognitiven Fähigkeiten, deine Belastbarkeit und deine soziale Kompetenz geprüft. Wer das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchläuft, wird zur einjährigen Ausbildung bei der Justiz Österreich zugelassen. Die Grundausbildung gliedert sich in mehrere theoretische und praktische Abschnitte und bereitet dich intensiv auf deine zukünftige Tätigkeit im Justizwachdienst vor – sowohl in rechtlicher, psychologischer als auch in einsatztaktischer Hinsicht.

Justizwachebeamte in Österreich – Aufgaben & Voraussetzungen

Als Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter bist du ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugssystems. Du sorgst für Sicherheit und Ordnung innerhalb und außerhalb der Justizanstalten und leistest einen bedeutenden Beitrag zur Resozialisierung von Insassinnen und Insassen. Dabei arbeitest du eng mit psychologischem, medizinischem und sozialpädagogischem Fachpersonal zusammen.

Aufgaben im Überblick:

Darüber hinaus trägst du aktiv zur Reintegration der Inhaftierten in die Gesellschaft bei. Du begleitest pädagogische Programme, unterstützt bei schulischen oder beruflichen Maßnahmen und stärkst die soziale Verantwortung der Inhaftierten.

Die Tätigkeit erfordert eine menschenorientierte, konsequente und professionelle Haltung, gepaart mit einer hohen psychischen Belastbarkeit und Flexibilität im Dienstalltag.

Folgende Voraussetzungen musst du für eine Bewerbung als Justizwachebeamtin bzw. Justizwachebeamter erfüllen:

Deine körperliche Verfassung wird während der Basisausbildung beurteilt und ist ein Kriterium für die Zulassung zur Dienstprüfung.

So läuft das Aufnahmeverfahren für die Justizwache ab

Wenn du Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter in Österreich werden möchtest, musst du ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren absolvieren. Dieses Verfahren dient dazu, deine fachliche, psychische und körperliche Eignung für den Justizdienst objektiv zu überprüfen. Der gesamte Aufnahmetest der Justizwache Österreich erstreckt sich über mehrere Tage und wird an einem der folgenden Standorte durchgeführt: Strafvollzugsakademie Wien, Justizanstalt Stein, Justizanstalt Graz-Karlau oder Justizanstalt Linz.

Du solltest dich auf mindestens vier Termine einstellen, an denen verschiedene Testbausteine stattfinden. Alle Teile müssen erfolgreich bestanden werden, um in die Rangliste aufgenommen zu werden und anschließend einen Ausbildungsplatz im Justizwachedienst zu erhalten. Die Auswahltage setzen sich wie folgt zusammen:

Am ersten Auswahltag absolvierst du einen schriftlichen Aufnahmetest mit drei Prüfbereichen:

Rechtschreibung:
Mathematik:
Allgemeinwissen:

Am zweiten Tag steht deine psychische und soziale Eignung im Mittelpunkt. Ziel ist es, deine Belastbarkeit, Teamfähigkeit und charakterliche Eignung für den Justizwachedienst einzuschätzen.

Ablauf:
Persönlichkeitsdiagnostik durch sieben Verfahren, u. a.:

Im dritten Schritt nimmst du an einem strukturieren Interview teil. Es ergänzt die psychologische Untersuchung und dient der genaueren Einschätzung deiner Motivation und persönlichen Eignung für den Dienst in der Justizwache.

Mögliche Themen:

Der letzte Teil des Aufnahmeverfahrens ist die ärztliche Tauglichkeitsprüfung. Sie stellt sicher, dass du den physischen und psychischen Anforderungen des Berufs langfristig gewachsen bist.

Wichtige Kriterien:

Ausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten

Die Ausbildung Justiz Österreich für den Justizwachedienst ist klar strukturiert und gliedert sich in mehrere Abschnitte über insgesamt zwölf Monate. Ziel ist es, dich sowohl theoretisch als auch praktisch auf den anspruchsvollen Berufsalltag in einer Justizanstalt vorzubereiten.

Die Ausbildung beginnt mit einem vierwöchigen Einführungsblock an einem der Ausbildungsstandorte (Wien, Graz, Stein oder Linz). Hier erwirbst du das erste Basiswissen, um optimal auf die erste Praxisphase vorbereitet zu sein.

Im Anschluss daran folgt eine erste Praxisphase direkt in einer Justizanstalt. Du lernst den Arbeitsalltag im Strafvollzug kennen und sammelst erste berufliche Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen.

In diesem umfangreichen Theorieblock erhältst du Unterricht in folgenden Bereichen:

In der nächsten Praxisphase wirst du in der Justizanstalt eingesetzt, in der du nach der Ausbildung tätig sein wirst. Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen und den Dienstbetrieb im Strafvollzug aktiv mitzugestalten.

Im letzten Ausbildungsabschnitt kehrst du an deinen Ausbildungsstandort zurück. Die Inhalte der letzten Monate werden wiederholt, vertieft und gefestigt. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und mündlichen Dienstprüfung.