Die Dienstgrade der Polizei Österreich – Struktur, Aufstieg & Verantwortung
Die Dienstgrade der Polizei Österreich bilden ein klares hierarchisches System, das die Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Karrierestufen innerhalb des Exekutivdienstes regelt. Vom Aspiranten in der Grundausbildung bis hin zu leitenden Polizeibeamt:innen spiegeln die verschiedenen Ränge nicht nur das Dienstalter, sondern auch die jeweilige Funktion im polizeilichen Alltag wider.
Die Einteilung in Verwendungsgruppen (E2c, E2b, E2a und E1) ermöglicht eine strukturierte Laufbahnentwicklung mit entsprechenden Aufgaben, Befugnissen und Gehaltsstufen. Während Polizeischüler/innen als Aspirant/innen in der Verwendungsgruppe E2c starten, eröffnen sich mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Dienstgrade.
In diesem Beitrag erhältst du einen vollständigen Überblick über die Dienstgrade bei der Polizei Österreich, deren Bedeutung, Zuordnung zu den jeweiligen Verwendungsgruppen sowie die damit verbundenen Aufgaben und Verdienstmöglichkeiten.
Dienstgrade der eingeteilten Beamten – Verwendungsgruppe E 2b
Die Verwendungsgruppe E 2b stellt die erste Dienstgradgruppe nach der Grundausbildung bei der Polizei Österreich dar. Sobald du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, wirst du als eingeteilte/r Exekutivbedienstete/r in diese Gruppe übernommen. Die Uniform dieser Beamt/innen ist durch platinfarbene Sterne gekennzeichnet.
- Gruppeninspektor E 2a (GrInsp)
- Revierinspektor (RevInsp)
- Inspektor (Insp)
Die Ernennung zum Inspektor erfolgt in der Regel drei Monate nach bestandener Dienstprüfung.
Nach sechs Jahren im Exekutivdienst und einem Besoldungsdienstalter von ebenfalls sechs Jahren kannst du zum Revierinspektor aufsteigen. Nach zehn Jahren im Exekutivdienst und einem Besoldungsdienstalter von mindestens 21 Jahren ist eine Beförderung zum Gruppeninspektor möglich.
Inspektor & Revierinspektor
Beamtinnen und Beamte in diesen Dienstgraden sind vor allem im operativen Außendienst tätig. Zu ihren typischen Aufgaben zählen:
- Streifendienst und Überwachung des öffentlichen Raums
- Verkehrskontrollen und Unfallaufnahme
- Aufnahme von Anzeigen und Erstmaßnahmen bei Straftaten
- Durchführung einfacher Ermittlungen und Befragungen
Gruppeninspektor
Der Gruppeninspektor übernimmt zusätzlich verantwortungsvolle Führungsaufgaben auf Teamebene. Dazu gehören:
- Leitung kleinerer Gruppen oder Einsatzteams
- Koordination von Einsätzen innerhalb der Dienstgruppe
- Verantwortung für die Einsatzbereitschaft und Qualitätssicherung vor Ort
Dienstgrade der dienstführenden Beamten – Verwendungsgruppe E 2a
Die Verwendungsgruppe E 2a umfasst dienstführende Polizeibeamte bei der Polizei Österreich. Beamtinnen und Beamte dieser Gruppe übernehmen Leitungsfunktionen, Sonderaufgaben oder spezialisierte Ermittlungsarbeiten. Die Einreihung in einen konkreten Dienstgrad erfolgt nicht automatisch, sondern ist abhängig von der Funktionsgruppe (FGr) des zugewiesenen Arbeitsplatzes.
Vor der Einreihung wird der konkrete Dienstposten bewertet. Erst danach erfolgt die dienstrechtliche Zuordnung. Häufig sind dienstführende Beamte als Gruppenkommandanten, Sonderermittler, Kriminalbeamte oder stellvertretende Kommandanten tätig – auch Leitungsfunktionen in Inspektionen sind möglich.
- Chefinspektor FGr. 7 (ChefInsp)
- Chefinspektor (ChefInsp)
- Kontrollinspektor (KontrInsp)
- Abteilungsinspektor (AbtInsp)
- Bezirksinspektor (BezInsp)
- Gruppeninspektor E 2b (GrInsp)
Die Erkennungsmerkmale dienstführender Beamter sind silberne Litzen, goldene Sterne auf der Uniform sowie ein Korpsabzeichen in Gold.
Um in die Verwendungsgruppe E 2a aufgenommen zu werden, ist ein Auswahlverfahren zu bestehen. Anschließend durchläufst du eine spezielle Ausbildung zum dienstführenden Beamten, bevor du in eine der genannten Funktionen übernommen wirst.
Bezirksinspektor
Übernimmt leitende Verwaltungsaufgaben auf Bezirks- oder Abteilungsebene. Koordiniert operative Einheiten und ist für die Organisation der Dienstabläufe zuständig.
Abteilungsinspektor
Leitet größere Abteilungen oder spezialisierte Einheiten. Zuständig für Einsatzplanung, Personalführung sowie die Umsetzung strategischer Maßnahmen.
Kontrollinspektor
Gehört zur mittleren Führungsebene. Führt operative Einsatzkräfte, kontrolliert die Einhaltung von Standards und unterstützt bei komplexen Lagen im Außendienst.
Chefinspektor
Steht hierarchisch über dem Kontrollinspektor. Übernimmt übergreifende Führungsaufgaben und trägt zusätzliche Verantwortung im Bereich Einsatzleitung, Qualitätssicherung oder fachliche Koordination innerhalb einer Polizeiinspektion.
Dienstgrade der leitenden Beamten – Verwendungsgruppe E 1
Die Verwendungsgruppe E 1 umfasst die leitenden Beamtinnen und Beamten der Polizei Österreich. Sie tragen die höchste Verantwortung innerhalb der polizeilichen Hierarchie und sind für die strategische Führung, Einsatzplanung und Organisationsentwicklung zuständig. Die Aufnahme in diese Verwendungsgruppe setzt eine gezielte Ausbildung sowie umfassende berufliche Erfahrung voraus.
- General (Gl)
- Generalmajor (GenMjr)
- Brigardier (Bgdr)
- Oberst (Obst)
- Oberstleutnant (Obstlt)
- Major (Mjr)
- Hauptmann (Hptm)
- Oberleutnant (Oblt)
- Leutnant (Lt)
Die Rangabzeichen leitender Beamter sind durch goldene und silberne Sterne sowie goldene Borten auf der Uniform erkennbar.
Voraussetzungen für den Aufstieg in die Verwendungsgruppe E 1
Wer zur Polizeiführung in der Verwendungsgruppe E 1 gehören möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura)
- Mindestens 3 Jahre Praxis im Exekutivdienst
- Abschluss des Fachhochschul-Bachelorstudiums „Polizeiliche Führung“
- Bestehen eines Auswahlverfahrens und Aufnahme in das Führungskräfteprogramm
Die Ausbildung für leitende Beamte findet an der Fachhochschule Wiener Neustadt statt und ist verpflichtend. Absolvent/innen erhalten neben dem akademischen Abschluss auch den Zugang zu höheren Leitungsfunktionen innerhalb der Polizei.
Leutnant & Oberleutnant
Übernehmen die Führung kleinerer Einheiten und sammeln erste Führungserfahrung. Sie sind verantwortlich für Personal, Einsatzvorbereitung und die Umsetzung operativer Maßnahmen.
Hauptmann
Leitet eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit. Zuständig für Einsatzplanung, Personalführung und Ressourcenmanagement im operativen Bereich.
Major
Führt taktische Planungen durch und übernimmt operative Schlüsselrollen innerhalb größerer Organisationseinheiten oder auf regionaler Leitungsebene.
Höhere Ränge (Oberstleutnant bis General)
Beamte ab dem Dienstgrad Oberstleutnant aufwärts nehmen strategische Führungsaufgaben wahr. Sie gestalten die Sicherheitsstrategie mit, leiten große Organisationseinheiten (z. B. Landespolizeidirektionen, Einsatzeinheiten) und tragen die Gesamtverantwortung für die Umsetzung sicherheitspolizeilicher Maßnahmen. In diesen Rängen wird auch die internationale Zusammenarbeit sowie die Mitwirkung an Gesetzes- und Strukturentwicklungen relevant.
Weitere Dienstbereiche – Rechtskundiger Dienst & Höherer Dienst
Neben den klassischen Dienstgraden im Exekutivdienst gibt es bei der Polizei Österreich auch weitere wichtige Funktionen im Bereich der Verwaltung und Führung. Dazu zählen der rechtskundige Dienst sowie der sogenannte höhere Dienst, die beide spezifische Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb des öffentlichen Sicherheitsdienstes übernehmen.
Der rechtskundige Dienst besteht aus Verwaltungsbeamtinnen und -beamten, die zwar keine Polizeigrundausbildung absolvieren müssen, aber dennoch zu den Organen der öffentlichen Sicherheit zählen. Sie bilden kein eigenes Korps, tragen aber ebenfalls Uniformen mit silbernen oder goldenen Akanthusornamenten zur optischen Kennzeichnung ihrer Funktion. Eingesetzt werden sie insbesondere in rechtlichen, administrativen und leitenden Aufgaben in Polizeiinspektionen, Landespolizeidirektionen oder im Bundesministerium für Inneres. Auch ohne exekutive Befugnisse leisten sie einen zentralen Beitrag zur Umsetzung sicherheitspolitischer Maßnahmen.
Der höhere Dienst ist der klassischen Polizeikarriere übergeordnet und umfasst Verwaltungsbedienstete mit Führungsverantwortung. Diese Beamtinnen und Beamten werden in die Verwendungsgruppe A1 eingestuft und benötigen eine abgeschlossene Polizeigrundausbildung sowie einschlägige Qualifikationen. Sie arbeiten in Schlüsselpositionen des Bundesministeriums für Inneres oder in den Landespolizeidirektionen und tragen Verantwortung für Strategie, Personal, Organisation und Rechtsetzung.
Leitungsfunktionen & Abzeichen im rechtskundigen und höheren Dienst
Für Angehörige des rechtskundigen oder höheren Dienstes, die leitende Funktionen innehaben, gelten eigene Dienstgradabzeichen, die sich an das System der exekutiven Dienstgrade anlehnen. Seit der Reform der Sicherheitsbehörden im Jahr 2012 können viele dieser Führungspositionen auch von Exekutivbeamten der Verwendungsgruppe E 1 (leitende Polizeibeamte) übernommen werden.
Spezielle Abzeichnungsregelungen gelten lediglich für:
- Stellvertreter/innen der Landespolizeidirektoren (außerhalb Wiens)
- Landespolizeivizepräsident/innen (in Wien)
Diese Funktionen unterliegen einer besonderen Regelung innerhalb der Abzeichenordnung, was ihre herausgehobene Stellung innerhalb der Führungsebene zusätzlich betont.