Die Flugpolizei in Österreich

Flugpolizei Österreich

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

3 - 8 - 22 - 64 - 189 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Die Flugpolizei in Österreich – Luftunterstützung für Sicherheit und Katastrophenschutz

Die Flugpolizei in Österreich ist ein hochspezialisierter Bereich innerhalb des Bundesministeriums für Inneres und spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung von Ordnung, Schutz und Hilfeleistung aus der Luft. Ausgestattet mit einer modernen Flotte an Polizeihubschraubern übernimmt die Flugpolizei ein breites Spektrum an Aufgaben – von der Verbrechensbekämpfung, Grenzraumüberwachung und Personenfahndung bis hin zu Rettungseinsätzen, Katastrophenschutz und Waldbrandbekämpfung.

Als fliegender Arm der österreichischen Polizei unterstützt die Flugpolizei bodengebundene Einsatzkräfte bei komplexen Lagen und schwer zugänglichen Einsatzorten. Gleichzeitig sind ihre Pilot:innen und Besatzungsmitglieder in der Lage, binnen kürzester Zeit großflächige Gebiete zu überblicken, Einsätze zu koordinieren und Personen oder Material schnell zu transportieren.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Aufgaben der Flugpolizei, die Voraussetzungen für den Einstieg sowie die vielfältigen Karrierechancen im Bereich der polizeilichen Luftunterstützung in Österreich.

Voraussetzung: Pilotenausbildung, polizeiliches Fachwissen und fliegerische Eignung

Wer sich für eine Karriere bei der Flugpolizei Österreich interessiert, muss hohe Anforderungen erfüllen: Neben einer abgeschlossenen Polizeigrundausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Außendienst sind auch körperliche Fitness, mentale Belastbarkeit sowie ggf. fliegerische Vorkenntnisse erforderlich. Die Einstiegsmöglichkeiten reichen von der Pilotenausbildung über technische Spezialisierungen bis hin zu logistischen Aufgaben im Flugbetrieb.

Auswahlverfahren für Pilotinnen und Piloten der Flugpolizei Österreich

Die Tätigkeit als Hubschrauberpilot/in bei der Flugpolizei Österreich zählt zu den herausforderndsten und verantwortungsvollsten Funktionen innerhalb der Exekutive. Entsprechend hoch sind die Anforderungen im mehrstufigen Auswahlverfahren, das gezielt die körperliche, mentale und charakterliche Eignung der Bewerbenden prüft.

Im Zentrum des Auswahlprozesses steht die psychologische Eignungsdiagnostik, bei der folgende Kompetenzen geprüft werden:

Ergänzt wird das Auswahlverfahren durch weitere Module:

Diese Tests gewährleisten, dass nur Bewerber/innen mit dem notwendigen Gesamtprofil zur Polizeipilotenausbildung zugelassen werden – schließlich erfordert die Tätigkeit im Cockpit eines Polizeihubschraubers nicht nur technisches Können, sondern auch höchste Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Altersgrenzen im Überblick:

Diese Altersgrenzen sollen sicherstellen, dass die Bewerbenden die intensiven Ausbildungsphasen sowie den langfristigen Dienst im fliegerischen Polizeibereich erfolgreich absolvieren können.

Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich – Vom Cockpit zur Einsatzbereitschaft

Die Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich zählt zu den anspruchsvollsten Spezialisierungen innerhalb der Exekutive. Sie kombiniert fliegerisches Können mit polizeilichem Fachwissen und bereitet zukünftige Pilotinnen und Piloten umfassend auf ihre Einsätze in unterschiedlichsten Einsatzszenarien vor. Der Weg zur fliegenden Einsatzkraft erfolgt in mehreren Etappen und umfasst sowohl intensive Theorieblöcke als auch praktische Trainingsphasen mit modernster Technologie.

Phase 1: Grundausbildung und Spezialisierung

Der Einstieg in die fliegerische Karriere beginnt mit der Berufshubschrauberpilotenausbildung, die je nach Vorerfahrung 12 bis 18 Monate dauert. In dieser Zeit absolvieren die Anwärter:innen:

Diese erste Ausbildungsphase legt die fliegerische und einsatztaktische Grundlage für die anspruchsvollen Aufgaben der Flugpolizei – von Rettungsflügen über Fahndungseinsätze bis hin zur Katastrophenhilfe bei extremen Wetterlagen.

Phase 2: Einsatzvorbereitung und kontinuierliche Fortbildung

Nach der Grundausbildung folgt eine intensive Supervisionsphase, in der angehende Pilot:innen durch erfahrene Kolleg:innen im Einsatzbetrieb begleitet und geschult werden. Die Inhalte dieser Phase:

Nach etwa zwei Jahren intensiver Ausbildung erfolgt die Zuteilung zu einer Flugeinsatzstelle der Flugpolizei. Doch auch danach bleibt das lebenslange Lernen ein zentraler Bestandteil: Mit steigender Flugerfahrung erwerben Pilot:innen zusätzliche Qualifikationen, etwa für den Außenlasttransport, Bergeseilflüge oder das Fliegen in besonders anspruchsvollen Einsatzgebieten.

Die Ausbildung zur Hubschrauberpilotin bzw. zum Hubschrauberpiloten bei der Polizei Österreich ist damit nicht nur technisch hochmodern und praxisorientiert – sie bildet auch das Fundament für eine verantwortungsvolle, spannende und gesellschaftlich wichtige Aufgabe im Bereich der polizeilichen Luftunterstützung.

Aufgaben, Spezialeinsätze und Standorte der Flugpolizei Österreich

Die Flugpolizei Österreich übernimmt ein beeindruckend breites Spektrum an Aufgaben, das weit über klassische Polizeiarbeit hinausgeht. Mit ihrer Flotte moderner Polizeihubschrauber ist sie dort im Einsatz, wo Geschwindigkeit, Übersicht und Zugang zu unwegsamem Gelände gefragt sind. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen:

Diese Einsätze erfordern nicht nur hohe fliegerische Kompetenz, sondern auch taktisches Feingefühl und reibungslose Koordination mit bodengebundenen Einheiten.

Spezialeinsätze und Zusammenarbeit mit Cobra & Co.

Neben den klassischen Luftpolizeiaufgaben ist die Flugpolizei auch in hochspezialisierte Einsatzszenarien eingebunden. In enger Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra/DSE übernimmt sie Aufgaben, die höchste Präzision und Teamarbeit verlangen:

Diese Kooperationen zeigen eindrucksvoll, dass die Flugpolizei nicht nur „aus der Luft beobachtet“, sondern aktiv zur Sicherheit, Gefahrenabwehr und Einsatzführung beiträgt – oft in Extremsituationen, in denen klassische Einsatzmittel an ihre Grenzen stoßen.

Flugeinsatzstellen – Die Standorte der Flugpolizei in Österreich

Um schnell und flexibel reagieren zu können, ist die Flugpolizei an acht Standorten österreichweit vertreten. Diese sogenannten Flugeinsatzstellen sind strategisch im gesamten Bundesgebiet verteilt und gewährleisten eine flächendeckende Einsatzfähigkeit.

Flugeinsatzstellen der Flugpolizei Österreich:

Die zentrale Ausbildungseinrichtung und Verwaltung der Flugpolizei befindet sich seit Ende 2023 in Wiener Neustadt. Während die theoretische Ausbildung der Polizeipiloten dort erfolgt, finden die praktischen Trainingsflüge auf der nahegelegenen Außenstelle in Bad Vöslau statt.

Die Flugpolizei Österreich ist damit ein unverzichtbarer Teil der Sicherheitsstruktur des Landes – leistungsfähig, vielseitig und bereit für jede Lage, in der schnelle und professionelle Luftunterstützung gefragt ist.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
5 von 5 Sternen

Die Flugpolizei in Österreich – Luftunterstützung für Sicherheit und Katastrophenschutz

Die Flugpolizei in Österreich ist ein hochspezialisierter Bereich innerhalb des Bundesministeriums für Inneres und spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung von Ordnung, Schutz und Hilfeleistung aus der Luft. Ausgestattet mit einer modernen Flotte an Polizeihubschraubern übernimmt die Flugpolizei ein breites Spektrum an Aufgaben – von der Verbrechensbekämpfung, Grenzraumüberwachung und Personenfahndung bis hin zu Rettungseinsätzen, Katastrophenschutz und Waldbrandbekämpfung.

Als fliegender Arm der österreichischen Polizei unterstützt die Flugpolizei bodengebundene Einsatzkräfte bei komplexen Lagen und schwer zugänglichen Einsatzorten. Gleichzeitig sind ihre Pilot:innen und Besatzungsmitglieder in der Lage, binnen kürzester Zeit großflächige Gebiete zu überblicken, Einsätze zu koordinieren und Personen oder Material schnell zu transportieren.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Aufgaben der Flugpolizei, die Voraussetzungen für den Einstieg sowie die vielfältigen Karrierechancen im Bereich der polizeilichen Luftunterstützung in Österreich.

Voraussetzung: Pilotenausbildung, polizeiliches Fachwissen und fliegerische Eignung

Wer sich für eine Karriere bei der Flugpolizei Österreich interessiert, muss hohe Anforderungen erfüllen: Neben einer abgeschlossenen Polizeigrundausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Außendienst sind auch körperliche Fitness, mentale Belastbarkeit sowie ggf. fliegerische Vorkenntnisse erforderlich. Die Einstiegsmöglichkeiten reichen von der Pilotenausbildung über technische Spezialisierungen bis hin zu logistischen Aufgaben im Flugbetrieb.

Auswahlverfahren für Pilotinnen und Piloten der Flugpolizei Österreich

Die Tätigkeit als Hubschrauberpilot/in bei der Flugpolizei Österreich zählt zu den herausforderndsten und verantwortungsvollsten Funktionen innerhalb der Exekutive. Entsprechend hoch sind die Anforderungen im mehrstufigen Auswahlverfahren, das gezielt die körperliche, mentale und charakterliche Eignung der Bewerbenden prüft.

Im Zentrum des Auswahlprozesses steht die psychologische Eignungsdiagnostik, bei der folgende Kompetenzen geprüft werden:

Ergänzt wird das Auswahlverfahren durch weitere Module:

Diese Tests gewährleisten, dass nur Bewerber/innen mit dem notwendigen Gesamtprofil zur Polizeipilotenausbildung zugelassen werden – schließlich erfordert die Tätigkeit im Cockpit eines Polizeihubschraubers nicht nur technisches Können, sondern auch höchste Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Altersgrenzen im Überblick:

Diese Altersgrenzen sollen sicherstellen, dass die Bewerbenden die intensiven Ausbildungsphasen sowie den langfristigen Dienst im fliegerischen Polizeibereich erfolgreich absolvieren können.

Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich – Vom Cockpit zur Einsatzbereitschaft

Die Ausbildung bei der Flugpolizei Österreich zählt zu den anspruchsvollsten Spezialisierungen innerhalb der Exekutive. Sie kombiniert fliegerisches Können mit polizeilichem Fachwissen und bereitet zukünftige Pilotinnen und Piloten umfassend auf ihre Einsätze in unterschiedlichsten Einsatzszenarien vor. Der Weg zur fliegenden Einsatzkraft erfolgt in mehreren Etappen und umfasst sowohl intensive Theorieblöcke als auch praktische Trainingsphasen mit modernster Technologie.

Phase 1: Grundausbildung und Spezialisierung

Der Einstieg in die fliegerische Karriere beginnt mit der Berufshubschrauberpilotenausbildung, die je nach Vorerfahrung 12 bis 18 Monate dauert. In dieser Zeit absolvieren die Anwärter:innen:

Diese erste Ausbildungsphase legt die fliegerische und einsatztaktische Grundlage für die anspruchsvollen Aufgaben der Flugpolizei – von Rettungsflügen über Fahndungseinsätze bis hin zur Katastrophenhilfe bei extremen Wetterlagen.

Phase 2: Einsatzvorbereitung und kontinuierliche Fortbildung

Nach der Grundausbildung folgt eine intensive Supervisionsphase, in der angehende Pilot:innen durch erfahrene Kolleg:innen im Einsatzbetrieb begleitet und geschult werden. Die Inhalte dieser Phase:

Nach etwa zwei Jahren intensiver Ausbildung erfolgt die Zuteilung zu einer Flugeinsatzstelle der Flugpolizei. Doch auch danach bleibt das lebenslange Lernen ein zentraler Bestandteil: Mit steigender Flugerfahrung erwerben Pilot:innen zusätzliche Qualifikationen, etwa für den Außenlasttransport, Bergeseilflüge oder das Fliegen in besonders anspruchsvollen Einsatzgebieten.

Die Ausbildung zur Hubschrauberpilotin bzw. zum Hubschrauberpiloten bei der Polizei Österreich ist damit nicht nur technisch hochmodern und praxisorientiert – sie bildet auch das Fundament für eine verantwortungsvolle, spannende und gesellschaftlich wichtige Aufgabe im Bereich der polizeilichen Luftunterstützung.

Aufgaben, Spezialeinsätze und Standorte der Flugpolizei Österreich

Die Flugpolizei Österreich übernimmt ein beeindruckend breites Spektrum an Aufgaben, das weit über klassische Polizeiarbeit hinausgeht. Mit ihrer Flotte moderner Polizeihubschrauber ist sie dort im Einsatz, wo Geschwindigkeit, Übersicht und Zugang zu unwegsamem Gelände gefragt sind. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen:

Diese Einsätze erfordern nicht nur hohe fliegerische Kompetenz, sondern auch taktisches Feingefühl und reibungslose Koordination mit bodengebundenen Einheiten.

Spezialeinsätze und Zusammenarbeit mit Cobra & Co.

Neben den klassischen Luftpolizeiaufgaben ist die Flugpolizei auch in hochspezialisierte Einsatzszenarien eingebunden. In enger Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra/DSE übernimmt sie Aufgaben, die höchste Präzision und Teamarbeit verlangen:

Diese Kooperationen zeigen eindrucksvoll, dass die Flugpolizei nicht nur „aus der Luft beobachtet“, sondern aktiv zur Sicherheit, Gefahrenabwehr und Einsatzführung beiträgt – oft in Extremsituationen, in denen klassische Einsatzmittel an ihre Grenzen stoßen.

Flugeinsatzstellen – Die Standorte der Flugpolizei in Österreich

Um schnell und flexibel reagieren zu können, ist die Flugpolizei an acht Standorten österreichweit vertreten. Diese sogenannten Flugeinsatzstellen sind strategisch im gesamten Bundesgebiet verteilt und gewährleisten eine flächendeckende Einsatzfähigkeit.

Flugeinsatzstellen der Flugpolizei Österreich:

Die zentrale Ausbildungseinrichtung und Verwaltung der Flugpolizei befindet sich seit Ende 2023 in Wiener Neustadt. Während die theoretische Ausbildung der Polizeipiloten dort erfolgt, finden die praktischen Trainingsflüge auf der nahegelegenen Außenstelle in Bad Vöslau statt.

Die Flugpolizei Österreich ist damit ein unverzichtbarer Teil der Sicherheitsstruktur des Landes – leistungsfähig, vielseitig und bereit für jede Lage, in der schnelle und professionelle Luftunterstützung gefragt ist.

Diese Seite bewerten
14 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: