Testtag 1: Klinisch psychiatrisches Testverfahren

Klinisch psychiatrisches Verfahren Polizei Österreich Persönlichkeitstest

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei?

✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 35 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 25 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

7 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

8 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

9 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

13 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

14 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

15 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

16 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

17 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

18 - 31 - 48 - 69 - 94 - ?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

19 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

20 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1/2 - 3/4 - 7/8 - 15/16 - ?

21 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

22 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Rolle der Polizei in modernen Gesellschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Polizeikräfte stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Durchsetzung von Gesetzen und der Wahrung der Bürgerrechte zu finden.

Einige der Hauptaufgaben der Polizei umfassen die Prävention von Verbrechen, die Untersuchung von Straftaten, die Verhaftung von Verdächtigen und die Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten. Darüber hinaus spielen Polizeikräfte eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Notfällen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei großen Veranstaltungen oder Demonstrationen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft steht die Polizei oft in der Kritik. Einige Menschen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßige Gewalt anzuwenden oder Minderheiten zu diskriminieren. Diese Kritik hat zu einer breiten Debatte über die Reform der Polizei und die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht und des Respekts für Menschenrechte geführt.

Frage: Was sind einige der Hauptaufgaben der Polizei?

23 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen hat in den letzten Jahren zu vermehrten Diskussionen über ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Stromnetz geführt. Befürworter von Elektrofahrzeugen argumentieren, dass sie eine sauberere Alternative zu benzinbetriebenen Fahrzeugen darstellen und dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sowie der Herkunft des verwendeten Stroms. Kritiker weisen darauf hin, dass die Herstellung von Batterien einen hohen Energieaufwand erfordert und oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Außerdem kann der Strom, der zum Aufladen der Fahrzeuge verwendet wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen einschränken könnte.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Elektrofahrzeugen?

24 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

25 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in den letzten Jahren weltweit eine Fahrt aufgenommen. Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung die Kriminalität reduzieren, die Steuereinnahmen erhöhen und den Zugang zu medizinischem Cannabis verbessern würde. Gegner warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken und potenziellen sozialen Auswirkungen, die mit einem zunehmenden Cannabiskonsum einhergehen könnten.

In Ländern wie Kanada und einigen US-Bundesstaaten wurde Cannabis bereits legalisiert und reguliert, was zu einem florierenden Markt für legales Cannabis geführt hat. Befürworter argumentieren, dass die Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel reduziert hat und dass die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Bildungs- und Gesundheitsprogrammen genutzt werden können. Gegner warnen jedoch vor einem möglichen Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit.

Trotz der kontroversen Diskussionen hat die Legalisierung von Cannabis eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Drogenpolitik zu überdenken.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Legalisierung von Cannabis?

26 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

27 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

28 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

29 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

32 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

33 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

34 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

35 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Klinisch psychiatrisches Testverfahren: Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten

Das klinisch psychiatrische Testverfahren ist Teil der Computertestung und zielt darauf ab Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten aufzuzeigen. Als Screeningmethode ist es ein wichtiger Bestandteil des Auswahlprozesses und entscheidend für deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren. Der Persönlichkeitstest bezweckt, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Hierzu musst du Fragen zu deiner Persönlichkeit und risikobehaftetes Verhalten beantworten. Ein erfolgreiches Abschneiden in diesem Testmodul, ohne dass Auffälligkeiten identifiziert werden, ist essentiell für deine Aufnahme in den Polizeidienst.

Was sind persönlichkeitsbezogene Fragen?

Was sind Fragen zum Risikoverhalten?

Auswertung des Persönlichkeitstests

Das Ziel des klinisch psychiatrischen Testverfahren ist es, sicherzustellen, dass Bewerber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch für die Anforderungen und Belastungen des Polizeiberufs geeignet sind. Die Ergebnisse dieser Tests werden sorgfältig ausgewertet, um eine fundierte Entscheidung über die Eignung des Bewerbers treffen zu können. Bei Auffälligkeiten im Testverfahren wirst du in der Regel von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Abhängig von der Art und Schwere der festgestellten Probleme kann dies Auswirkungen auf deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren haben. In manchen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, das Verfahren fortzusetzen oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu durchlaufen.

Vorgehen bei Auffälligkeiten

Wenn während des Tests Auffälligkeiten festgestellt werden, hast du immer noch die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Auffälligkeiten durch ein klinisch-psychiatrisches Gutachten entkräftet werden. Dieses Gutachten musst du von einem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie einholen. Wenn du ein solches Gutachten vorlegen kannst, dass die Befunde aus dem Testverfahren erfolgreich widerlegt, stehen deine Chancen für eine Aufnahme in den Polizeidienst weiterhin gut, vorausgesetzt, der Polizeiarzt hat das Gutachten geprüft und für zufriedenstellend befunden. Es ist wichtig das Gutachten zeitnah einzureichen, um mögliche Verzögerungen im Auswahlprozess oder die Notwendigkeit, die Eignungsprüfung zu wiederholen, zu vermeiden.

Was passiert, wenn kein klinisch-psychiatrisches Gutachten vorlegt wird?

Falls du ein entsprechendes Gutachten nicht vorlegen kannst, wirst du auch im späteren Verlauf nicht zum Exekutivdienst in die engere Auswahl gezogen. Du hast 12 Monate Zeit, um den entsprechenden Nachweis zu bringen. Schaffst du das Gutachten des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie, welches die Auffälligkeiten widerlegt, erst verspätet heran, ist die komplette Eignungsprüfung erneut zu absolvieren.

Teilen oder weiterempfehlen:
Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen

Klinisch psychiatrisches Testverfahren: Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten

Das klinisch psychiatrische Testverfahren ist Teil der Computertestung und zielt darauf ab Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten aufzuzeigen. Als Screeningmethode ist es ein wichtiger Bestandteil des Auswahlprozesses und entscheidend für deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren. Der Persönlichkeitstest bezweckt, frühzeitig mögliche psychische Auffälligkeiten oder Störungen zu identifizieren, die deine Eignung für den Polizeiberuf beeinträchtigen könnten. Hierzu musst du Fragen zu deiner Persönlichkeit und risikobehaftetes Verhalten beantworten. Ein erfolgreiches Abschneiden in diesem Testmodul, ohne dass Auffälligkeiten identifiziert werden, ist essentiell für deine Aufnahme in den Polizeidienst.

Was sind persönlichkeitsbezogene Fragen?

Was sind Fragen zum Risikoverhalten?

Auswertung des Persönlichkeitstests

Das Ziel des klinisch psychiatrischen Testverfahren ist es, sicherzustellen, dass Bewerber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch für die Anforderungen und Belastungen des Polizeiberufs geeignet sind. Die Ergebnisse dieser Tests werden sorgfältig ausgewertet, um eine fundierte Entscheidung über die Eignung des Bewerbers treffen zu können. Bei Auffälligkeiten im Testverfahren wirst du in der Regel von der zuständigen Landespolizeidirektion informiert. Abhängig von der Art und Schwere der festgestellten Probleme kann dies Auswirkungen auf deine weitere Teilnahme am Auswahlverfahren haben. In manchen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, das Verfahren fortzusetzen oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu durchlaufen.

Vorgehen bei Auffälligkeiten

Wenn während des Tests Auffälligkeiten festgestellt werden, hast du immer noch die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Auffälligkeiten durch ein klinisch-psychiatrisches Gutachten entkräftet werden. Dieses Gutachten musst du von einem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie einholen. Wenn du ein solches Gutachten vorlegen kannst, dass die Befunde aus dem Testverfahren erfolgreich widerlegt, stehen deine Chancen für eine Aufnahme in den Polizeidienst weiterhin gut, vorausgesetzt, der Polizeiarzt hat das Gutachten geprüft und für zufriedenstellend befunden. Es ist wichtig das Gutachten zeitnah einzureichen, um mögliche Verzögerungen im Auswahlprozess oder die Notwendigkeit, die Eignungsprüfung zu wiederholen, zu vermeiden.

Was passiert, wenn kein klinisch-psychiatrisches Gutachten vorlegt wird?

Falls du ein entsprechendes Gutachten nicht vorlegen kannst, wirst du auch im späteren Verlauf nicht zum Exekutivdienst in die engere Auswahl gezogen. Du hast 12 Monate Zeit, um den entsprechenden Nachweis zu bringen. Schaffst du das Gutachten des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie, welches die Auffälligkeiten widerlegt, erst verspätet heran, ist die komplette Eignungsprüfung erneut zu absolvieren.

Diese Seite bewerten
33 Bewertungen
4.7 von 5 Sternen
Teilen oder weiterempfehlen: